Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Elmar

smart-BRABUS GmbH eröffnet ihren Firmensitz in Bottrop

Empfohlene Beiträge

Hochmodernes Technologie- und Kompetenzzentrum:

smart-BRABUS GmbH eröffnet ihren Firmensitz in Bottrop

 

Mit einem Festakt hat die im März 2002 gegründete smart-BRABUS GmbH gestern ihre neu entstandene Firmenzentrale in Bottrop offiziell eröffnet. Auf einer Betriebsfläche von knapp 9.000 Quadratmetern steht damit dem zwischen smart und dem Fahrzeugveredler BRABUS geschlossenen Joint Venture ein hochmodernes Technologie- und Kompetenzzentrum zur Verfügung. Das mit einer Investitionssumme von 16 Millionen Euro gebaute Gebäude beherbergt neben hochmodern ausgestatteten Fahrzeugarbeitsplätzen eine Entwicklungsabteilung mit computergesteuerten Prüfständen sowie die Verwaltung des Joint Ventures. Darüberhinaus können die Kunden in einem hauseigenen smart Center die Produktpalette begutachten und kaufen. Die smart-BRABUS GmbH hat mit ihrer Standortentscheidung 120 neue Arbeitsplätze in Bottrop geschaffen.

 

einzelbild.php?id=208046&quality=80&maxpixel=640&identifier=8a36651afb

 

Das Joint-Venture entwickelt exklusive Zubehörteile für die gesamte smart Produktpalette, leistungsgesteigerte Motoren sowie eine serienproduzierte BRABUS Design- und Ausstattungslinie für sämtliche Autos der Marke smart. Außerdem werden am neuen Firmensitz in Bottrop Kleinserien von aufwendigen Sondermodellen der smart Fahrzeuge produziert. Marketing und Vertrieb der im Joint Venture entwickelten Produkte liegen komplett bei smart und den smart Centern. smart und BRABUS halten jeweils 50 Prozent an der smart-BRABUS GmbH, Geschäftsführer des Joint Ventures ist Bodo Buschmann.

 

einzelbild.php?id=208045&quality=80&maxpixel=640&identifier=52a48cccfc

 

"Mit der nun eröffneten Firmenzentrale der smart-BRABUS GmbH setzen wir einen klaren Akzent für den weiteren Ausbau des bisher bereits wirtschaftlich äußerst erfolgreichen Joint-Ventures. In Bottrop bündeln wir unsere erworbene Kompetenz", sagt Andreas Renschler, Vorsitzer der smart Geschäftsführung. smart-BRABUS-Chef Bodo Buschmann ergänzt: "Unser Erfolg kann sich sehen lassen: Im Jahr 2003 hat der Anteil des smart fortwo BRABUS bereits stolze zwei Prozent des gesamten Absatzes dieser Baureihe von mehr als 100.000 Fahrzeugen ausgemacht. Auch die Sondermodelle, wie der smart roadster edition bluewave, und die exklusiven BRABUS Accessories für smart Modelle erfreuen sich großer Beliebtheit."

 

Quelle: smart gmbh - Böblingen, 27. April 2004

 

-----------------

Hier geht es zu www.smart-welt.de - Elmar's smarter Welt...smarte Grüsse

Elmar

 

team-train.gif

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

sieht ja schick aus, kann man ja mal hin fahren, und sich umschauen !!! :-D

-----------------

grüsse fränky

My ICQ status:346157391

Skype username: frank-me

der smarte Club im Kölner Raum

 


Gruss der Määäh

Nutze die Zeit, es ist schon Später als du denkst!

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sieht ja von innen aus wie ein Smart-Center fast ohne Inhalt :-D

 

 


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Ein Problem ist, daß der Wellendichtring auf dem Schaft des eigentlichen Ventils verschleißt, hauptsächlich vermutlich durch Straßenstaub, und der nicht austauschbar ist. Zumindest wüßte ich nicht wie. Die aufgepreßte Stahlscheibe ist davor. Sicheres Zeichen dafür ist Ölschmodder am Stift/Stößel des Aktuatormotors. Dort sollte es normal völlig trocken sein. Wenn da Ölschmodder am Aktuator ist, dann hilft selbst eine gründliche Reinigung immer nur kurze Zeit. Auch eine Stillegung mit Dichtscheibe beseitigt dieses Problem nicht. Evtl. würde es gehen, den Ventileinsatz umzudrehen wie hier empfohlen wurde und zusätzlich eine Dichtscheibe einzubauen. Müßte ich mir nochmal ansehen. Der Raum hinter der Dichtung muß zu beiden Seiten verschlossen werden, zur Ansaugluft und zur Abgasseite. Eine Richtung reicht nicht.   Der neue geänderte ist leider eine noch größere Fehlkonstruktion. Eine sogenannte Verschlimmbesserung. Aber es gibt z.B. die Gummis vom Smart 451, die dort eingebaut werden können und das Problem lösen. Es reicht auch, die Kante des LLK mit Panzerband zu umwickeln vor dem Einbau, auf halbe Breite gerissen. Es geht dabei weniger um die Auflage des LLK auf dem Halter, sondern mehr darum, daß der LLK stramm im Halter sitzt und nicht mehr durch Vibration herumklappert. Das ist nämlich das eigentliche Problem. Wenn das Vibrieren, Klappern und Scheuern verhindert wird, hat man gewonnen.  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.976
    • Beiträge insgesamt
      1.592.880
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.