Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
hoppel

62PS Motor = 55PS Motor mit permanentem Overboost ?

Empfohlene Beiträge

Der 62PS-Motor hat ein Drehmoment von 88Nm. Das sind genau soviel wie der 55PS-Motor im "Overboost-Mode" hat.

Kann es sein, dass beim 62PS-Motor der Overboost-Mode nicht nur kurzfristig, sondern generell verfügbar ist? Also auf gut deutsch, dass MCC nur die Begrenzung der Zeit für den Overboost-Mode in der Software aufgehoben hat.

Weiss da jemand genaueres?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Auch mich würde die Art der Softwareänderung beim 62 PS-Motor interessieren, in wieweit läßt sich die Sofware rückwirkend nachrüsten?

Auch in ein Nicht-Einhorn BJ 8/00???

Ich meine, irgendwo gelesen zu haben, das gehe nicht wg. einer 2. Lamda-Sonde beim Einhorn.

Wer verschafft klarheit?

Grüße, Ingo


thumb.giftrueblue wird von 42 Mitgliedern ignoriert thumb.gif

 

 

vomit-smiley-021.gifIngo4.pngvomit-smiley-021.gif

 

Von www.fahnenversand.de:

 

152.jpg

 

Beschreibung:

Regenbogenfahne

 

Material: Polyester

Größe: ca. 150x90cm (BxH)

 

Die Flagge ist an der kurzen Seite mit 2 Ösen versehen

und kann auch an einem Stock oder action-smiley-075.gifÄhnlichem action-smiley-081.gif befestigt werden.

 

 

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Halli hallo

also das mit der zweiten Lambdasonde ist richtig. So wie mir zu Ohren gekommen ist, kann der SC die Software vom "Neuen" Pulse nicht draufspielen, wegen der Sonde. Eine alternative wäre SW, die bieten u.a. 61 PS an

Aloha

------------------

Konzertsmart+Bodypaneltauschanleitung.

WN-RS 157


*winkewinke an Smart, lest schön mit*
seit 01/2000 Smartfahrer-------------------------------Wartung wird beim Smarten Service in Ilsfeld gemacht !!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen,

genau aus diesem Grund läßt sich allgemein die Software der Einhorn- und NewLines Benziner nicht auf die 2000er Modelle aufspielen.

So warte ich immer noch auf eine neue Software für meinen 2000er-Passion (09/00, kein Einhorn), in der z.B. die Doppelrückschaltung nicht mehr vorhanden ist. Im Forum des smart-club wurde mal ne Mail von MCC veröffentlicht, in der diese Software für Anfang 2001 angekündigt wurde.

Gibt es leider aber nicht. :classic_mellow:

Wenn man sich die Werte des 62PS-Pulse mal im Vergleich zu der 55PS-Variante ansieht (z.B. Beschleunigungswert 0-100km), lohnt es sich eh kaum.

------------------

Gruss Elmar

KO-MR 276

www.smart-welt.de

elmar@smart-welt.de

ICQ#: 41363587

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen,

die Vermutung trifft genau zu: der 62-Ps-Motor ist der selbe wie der 55-PS-Motor, jedoch mit dauernd freigegebenem Overboost (was aber nicht heißt, dass er dieses Drehmoment ständig nutzen muss). Dazu kommt noch die sog. Kick-down-Anfahrt, bei der die Einkuppel-Drehzahl im 1.Gang auf 2800 U/min hochgelegt wird, so dass der Motor mehr Schwung aufnehmen kann. (Aber auch das muss man nicht nutzen, sondern erfolgt nur bei kräftig durchgetretenem Fahrpedal.)

Ansonsten gilt generell, dass die EU3-Software sich wegen fehlender Hardware-Voraussetzungen nicht auf die älteren Fahrzeuge aufspielen lässt. Dazu zählen neben der 2. Lambda-Sonde auch noch ein paar andere Details wie z.B. ein geänderter Generator.

smarten Gruß von Roland

smart-Treffen B500

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Natürlich kann das problematisch werden, denn dieser Lüfter kühlt ja bei Bedarf auch das Motorkühlmittel! Während bei einer Überlandfahrt auch der Fahrtwind zur Verfügung für die Kühlung steht, ist dies z. B. im Stadtverkehr oder bei Stop and Go, z.B. auf der Autobahn im Stau, nicht der Fall. Und dann kann die Temperatur, vor allem im Sommer, schon stark ansteigen und im Extremfall den Motor killen. Vor allem wenn es ein 451er ohne Anzeige der Kühlmitteltemperatur im Kombiinstrument ist, das war ja seit dem Redesign des Kombiinstruments in 2009 der Fall, wäre mir alles andere als wohl wenn ich ohne Kühlmöglichkeit des Kühlmittels unterwegs wäre und dies nicht mal bemerken würde. Es steht dann zwar noch eine Übertemperaturleuchte zur Verfügung, aber zum einen würde ich mich auf die nicht unbedingt verlassen und zum zweiten ist der Motor dann schon so heiss, daß Spätschäden nicht ausgeschlossen werden können. Gemäß diesem Beitrag ist Deiner ja ein Bj. 2012 und besitzt deshalb keine Anzeige der Kühlmitteltemperatur mehr im Kombiinstrument! 🥺 Von daher sollte der Lüfter schnellstmöglich ausgetauscht werden-. So weit ich weiss ist dies leider nicht ganz trivial! ☹️
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.182
    • Beiträge insgesamt
      1.596.322
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.