Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
MadMike

Wie montiere ich den Spritzschutz vorne?

Empfohlene Beiträge

Hiho! Hab mir über eBay diesen Spritzschutz ersteigert, und wie ich das sehe, muss man, um ihn an den kleinen Plastikschürzen hinter den Vorderrädern festzumachen, Löcher in selbige bohren. Hat das schon jemand praktiziert und kann Tipps geben? Und welche Bohrergröße verwende ich da?

 

-----------------

 

Signatur.jpg

[ Diese Nachricht wurde editiert von MadMike am 12.05.2004 um 07:44 Uhr ]


db_image.php?image_id=2142&user_id=25&width=640?no_cache=1273178505

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hi mike,

 

vermutlich dürfte der mit blechdreibschrauben

festgemacht sein.

so bef.-schrauben sind meistens 3 -3,5 mm

stark.

bohren solltest du dann so um 2,5 mm.

 

auf dem bild sieht es aus als wäre die

passform net so doll :(

 

;-) ;-)

dieter


rms2.gif

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Plastikstifte zum Befestigen sind dabei, die aber stramm in den Bohrlöchern sitzen müssen, daher meine Frage. Ich finde, die Teile sehen sehr gut aus, und sie passen auch perfekt (hab sie schon mal drangehalten).

Danke trotzdem für den Tipp! :)

Vielleicht findet sich ja noch jemand, der genau diese Teile schon montiert hat?

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von MadMike am 12.05.2004 um 11:49 Uhr ]


db_image.php?image_id=2142&user_id=25&width=640?no_cache=1273178505

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

sach mal einer, sind die nicht im SC neu sogar billiger ? Denke nicht das die teile so teuer sind. :)

-----------------

Copyright © 2004 by Torti.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

stk-logo-tiny.gif

Torti´s Page

 

...wer schreibfehler findet darf sie behalten...

Alle unsere Streitigkeiten entstehen daraus, daß einer dem anderen seine Meinung aufzwingen will.

( Mahatma Gandhi, ind. Politiker, 1869-1948 )

spritmonitor.de

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 12.05.2004 um 10:11 Uhr hat torti geschrieben:
Sach mal einer, sind die nicht im SC neu sogar billiger?

Wenn ja, wagt es nicht, das hier zu posten! Lasst mir die schnöde Illusion, einen fairen Preis bezahlt zu haben! (Außerdem kann ich mir nicht vorstellen, dass zwei Stücke schwarzes Plastik mit Smart-Logo auf der Verpackung im SC weniger als 50 Euro kosten; mal davon abgesehen, dass ich im SC noch keine gesehen habe.) :-D

PS: Die Dinger sind neu.


db_image.php?image_id=2142&user_id=25&width=640?no_cache=1273178505

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

keine Angst....schon die schwarzen Frontflaps kosten 10 EUR....und die sind ja nun echt nur a bisserl Plastik...

 

 


Viele Grüße

BJ

altundneu.JPG+PICT0001.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hey das sind doch die Spritzlappen vom CDI für die Hinterräder die werden mit den Spreitznieten vor den Hinterrädern angebracht. Die Löcher sind schon vorhanden das Teil ist nicht für Vorne gedacht.

-----------------

gruß Utzle :D:D

 

Vie_Out_MCO_A00_EB1_EA4_IBB_Default.jpg

 


gruß Utzle :-D:-D

 

IMG_0005-2.JPG

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 12.05.2004 um 23:53 Uhr hat Utzle geschrieben:
Hey das sind doch die Spritzlappen vom CDI für die Hinterräder die werden mit den Spreitznieten vor den Hinterrädern angebracht. Die Löcher sind schon vorhanden das Teil ist nicht für Vorne gedacht.

Hm. Die Hartplastikteile passen mit ihren Aussparungen und einer Lasche exakt auf den Rahmen hinter den Vorderrädern. Aber vielleicht ist das ja am Smart vorn und hinten identisch. Wenn's tatsächlich nicht nach vorn gehört, fällt's jedenfalls nicht auf - und wenn der Spritzschutz die Seiten sauber hält, soll's mir egal sein. ;-) Für deine Theorie würden die beiliegenen Spreiznieten passen, für die ich vorn noch je drei kleine Löcher bohren muss.

Ich werde mal beim Verkäufer anfragen...

 

PS: Welchen Sinn hat eigentlich ein Spritzschutz vor den Hinterrädern? Das Wasser spritzt doch nach hinten weg.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von MadMike am 13.05.2004 um 00:55 Uhr ]


db_image.php?image_id=2142&user_id=25&width=640?no_cache=1273178505

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen...

 

Also das sind ganz eindeutig die gleichen Teile wie beim CDI für die Hinterräder...

 

Der Ebayer regt mich so auf...denn er verarscht alle, die diese Teile kaufen.

Kaum zu glauben :-?

 

Also die Teile gibts im Sc.Hab sie mir vor einem Monat gekauft, weil meine neuen breiten Schlappen so viel Dreck aufwirbeln :lol: :-D :lol:

So weit wie die bei mir drüberstehen bringt des aber leider nichts... :roll:

 

Ich hab einfach vorne den Schweller an den vorderen 2-3 Punkten gelöst, nach unten gebogen, ein Holz druntergespann, dass ich bei Bohren nicht das Tridion beschädige :o und dann eben noch den richtigen Bohrer genommen.

Du wirst aber das Probelm haben da wahrscheinlich mit 99,9% aller Bohrmaschinen da nicht dranzukommen...also am besten irgendwo aufbocken...

 

 

@MadMike: Jetzt bitte aufhören zu lesen und Beitrag übespringen!!! :lol:

Gruß

Dome

 

 

@alle anderen: Kauft euch die Dinger bitte NICHT!!!

Die gibts im Sc für sagenhafte SECHSEUROSECHSUNDSECHZIG inkl. allem!!! :-? :o :-D

Dies soll an nur eine Warnung sein!!!

Ich könnt mich da so drüber aufregen, dass der des als was besonderes nennt.

Wurde auch schonmal darüber berichtet:

Spritzschutz

Ich glaub da gabs auch noch einen Beitrag...da wurde es noch besser und genauer erläutert...find ihn aber nicht mehr :cry:

 

Gruß

Dome

-----------------

smarty.JPG

Auch wenns nicht so aussieht.......schneller als das Orginal...

 


ICQ-Nr.:104927597

Msn: derdominik@hotmail.com

smarty.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@MadMike:

was der Spritzschutz bringt???...der soll eigentlich primär kein Spritzschutz sein, sondern die Aerodynamik verbessern :-? :-? :-? :-? :-? :-?

 

Soviel dazu...deshalb hams auch nur die CDIs, da die so knapp an der 3l-Grenze rumeiern :roll:

 

Gruß

Dome

 

-----------------

smarty.JPG

Auch wenns nicht so aussieht.......schneller als das Orginal...

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von SuperSiggi am 13.05.2004 um 22:14 Uhr ]


ICQ-Nr.:104927597

Msn: derdominik@hotmail.com

smarty.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab den Verkäufer mit eurer Vermutung (CDI hinten) konfrontiert, und er hat zugegeben, dass es genau diese Teile sind. Gleichzeitig hat er angeboten, den Spritzschutz zurückzunehmen. Nur lohnt sich das kaum, denn das Porto kann ich ja abschreiben. Ich werde ihn also auffordern, mir den Differenzbetrag von knapp 9 Euro zurück zu überweisen.

Die Montage kann ich von einem befreundeten Automechaniker machen lassen, das sollte also funktionieren. Und dann habe ich die Hoffnung, dass sie mit den normalbreiten Reifen eben doch einen Effekt bringen.

Ich halte euch auf dem Laufenden. Vielen Dank jedenfalls für die nützlichen Hinweise!


db_image.php?image_id=2142&user_id=25&width=640?no_cache=1273178505

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Du kannst ohne Probleme in das Plastik hinter den Vorderrädern reinbohren.

 

Musste ich auch machen um den Seitenschweller da festzuschrauben. Die Dinger sind doch sicher vorgebohrt. Einfach anhalten und mit dem Akkubohrer ein kleines Loch machen. Nicht so groß wie die Schrauben selber. Einfach nur ein kleines Loch. Dann da die Schraube rein drehen und es weitet sich von selber.

 

Oder verstehe ich hier gerade etwas falsch? :roll:

-----------------

mysmart_small_pic.gifMarkus [me»mysmart.tk]

 

"Computer games don't affect kids.

If pacman affected us as kids,

we'd all run around in a darkned room,

munching pills and listen to repetative music..."

 

online?icq=86087037&img=21 img.cgi?fahrzeug=100864

 


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Montage von einem Mechaniker???

Für ein paar Löcher zu bohren???

 

Die kann ich dir auch machen. 5€ pro Bohrloch :-D :-D :lol:


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 14.05.2004 um 13:20 Uhr hat RPGamer geschrieben:
Montage von einem Mechaniker???

Für ein paar Löcher zu bohren???



Die kann ich dir auch machen. 5€ pro Bohrloch :-D :-D :lol:



Wegen des Aufbockens in der Werkstatt, du Eumel! Mein Bohrer passt jedenfalls nicht zwischen Wagenunterseite und Straße.


db_image.php?image_id=2142&user_id=25&width=640?no_cache=1273178505

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erschreckend wie hilflos und unkreativ die heutige Jungend sich gibt :-D :lol:

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 14.05.2004 um 15:17 Uhr hat Udo_B geschrieben:
Erschreckend wie hilflos und unkreativ die heutige Jungend sich gibt :-D :lol:



Dann bin ich alter Sack ja gottseidank nicht betroffen. :lol:


db_image.php?image_id=2142&user_id=25&width=640?no_cache=1273178505

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Unter? Unten drunter muss gebohrt werden?

 

Also um von vorne zu bohren => Rad einschlagen.

 

Wenn du von unten Bohren willst bin ich mir nicht mehr so sicher ob man da so ohne weiteres bohren kann. Naja Probieren geht über studieren und was nicht passt...

 

Auf jedenfall gäbe es da noch Wagenheber mechanisch/hydralisch oder Böcke zum hochfahren. Soll beides helfen um besser ran zu kommen ;-)

 

Aber gut da das ganze Bohren erschwert ändere ich mal meinen Preis in 7€ pro Bohrung und 10€ Gefahrenaufschlag auf den Gesamtpreis (Finger quetschen beim Wagenheber bedienen etc.) :-D :-D :-D

-----------------

mysmart_sig.jpgMarkus [me»mysmart.tk]

 

"Computer games don't affect kids.

If pacman affected us as kids,

we'd all run around in a darkned room,

munching pills and listen to repetative music..."

 

online?icq=86087037&img=21 img.cgi?fahrzeug=100864

 


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

"Unten drunter" ist auch Plastik, das sollte funktionieren. Ist halt nur für meinen Bohrer zu eng.

Falls du dich auch auf "ein Big Mac Menü für 6 Bohrungen" einlässt, können wir gern drüber reden, wenn das mit der Werkstatt nicht klappt (entscheidet sich am Montag). :-D


db_image.php?image_id=2142&user_id=25&width=640?no_cache=1273178505

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also was zum Aufbocken soll nich das Problem sein. Wagenheber is vorne scheiße ansetzen aber geht.

 

Kann dir sonst nur eine Grube anbieten :) ;-)


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 14.05.2004 um 21:44 Uhr hat RPGamer geschrieben:


Kann dir sonst nur eine Grube anbieten :) ;-)



Danke, ich hab schon auf dem örtlichen Friedhof reserviert. :lol:

 

Der eBayer macht übrigens Zicken und besteht auf dem gültigen Kaufvertrag. Ich appeliere jetzt nochmal an sein Gewissen - schließlich hat er die Teile als "Spritzschutz vorn" verkauft, ohne darauf hinzuweisen, dass sie eigentlich für "CDI hinten" sind. :(

[ Diese Nachricht wurde editiert von MadMike am 15.05.2004 um 01:56 Uhr ]


db_image.php?image_id=2142&user_id=25&width=640?no_cache=1273178505

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also auf jeden Fall solltest Du ihm schon mal eine negative Bewertung geben. :-D

-----------------

So Long

 

Bandit

 

einzelbild.php?id=37070&quality=50&identifier=6e8b72cdab&maxpixel=150

 

Und rechts ist das Gas!

 

 

img.cgi?fahrzeug=100948 Diesel

 


 

-----------------

einzelbild.php?id=420442&quality=50&identifier=1ac3f18cc9&maxpixel=150

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

er hat ihn ja sogar positiv bewertet... nicht toll... so fallen andere auch noch drauf rein....

 

 


Smarte Grüße Carsten

15.gifspritmonitor.de14.gif mit dem guten 95er billigsuper________________________ignorelevel3.gifNightruner, MK-Smart ignorelevel3.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 15.05.2004 um 11:25 Uhr hat CPR2000 geschrieben:
er hat ihn ja sogar positiv bewertet... nicht toll... so fallen andere auch noch drauf rein....



Bewertet hatte ich, nachdem das Teil hier ankam, da die Montage noch auf sich warten lässt. Leider. Von dem CDI-Trick hab ich erst einen Tag später hier erfahren. Mittlerweile gäbe das ein saftiges Negativ.


db_image.php?image_id=2142&user_id=25&width=640?no_cache=1273178505

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Zu der Bewertung kannst du doch was hinzufügen/ändern!

 

 


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So, um den Thread abzuschließen:

Der Typ weigert sich, die Differenz zwischen den 6,66 Euro aus dem SC und dem Kaufpreis von 15,10 Euro zurück zu überweisen und beharrt darauf, den Spritzschutz in seiner Beschreibung korrekt dargestellt zu haben.

 

Ich kann also nur vor dem eBay-Anbieter "683613" (Jürgen K.) und seinem Artikel "Smart Spritzschutz Vorne !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!" warnen. das Teil ist ein zweckentfremdeter CDI-Spritzschutz hinten!


db_image.php?image_id=2142&user_id=25&width=640?no_cache=1273178505

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Guten Tag,   Tut mir sehr leid aber das sehe ich völlig anders. Auch der Turbolader ist sicher kein Verschleißteil.   Was ist ein Verschleißteil? Ein Verschleißteil ist ein Bestandteil eines Produkts oder einer Maschine, der im Laufe der normalen Nutzungsdauer verschleißt, also abgenutzt oder beschädigt wird. Die Nutzungsdauer solcher Teile ist in der Regel kürzer als die der Hauptkomponenten und es wird erwartet, dass diese Teile innerhalb eines bestimmten Zeitraums ausgewechselt werden müssen. Einige Beispiele für Verschleißteile sind Bremsbeläge, Reifen und Glühbirnen.   Nur weil etwas oft kaputt geht kann man es nicht als Verschleißteil bezeichnen.   Völlig richtig hingegen ist, wenn solch oft auftretende Schäden an Bauteilen und -gruppen auftreten und das bekannt ist, dort ein besonderes Augenmerk darauf zu richten und entsprechende Pflege und Wartung durch zu führen.   Meiner langjährigen Beobachtung nach interessieren sich die nachrückenden jüngeren Generationen nicht mehr in dem Maße für die zugrunden liegende Technik, z.B. in einem Auto, wie früher noch. Wenn da mal ein Problem auftritt, weiß man sich kaum noch zu helfen. Demzufolge rückt auch die richtige Material- und Resourcenschonende Benutzungsweise in den Hintergrund.   Die heutigen Berufseinsteiger wissen eher, wie man ein Laptop "richtig" runterfährt, als einen Turbo warm und kalt. (Ausnahmen bestätigen hier die Regel).   Und hier auch nach ein wenig OT der Tip an den TO: Gewissenhafte Sichtung der Wartungsnachweise.  Sind alle Inspektionen durchgeführt? Bei welchen Km-Ständen? In welchen Abständen? In welchen Werkstätten? Gibt es zusätzlich Reparaturrechnungen? etc. etc....   Und ggf. einen DEKRA oder TÜV-Standort aufsuchen und dort das Fahrzeug sichten lassen. Noch besser gleich zu einem Smartcenter zur Überprüfung. Auch, wenn das eventuell eine Kleinigkeit kostet.   Kann man ja im Rahmen einer Probefahrt machen und schon vorher einen Termin vereinbaren. Wenn das dem Verkäufer nicht passt, wär ich schon sehr vorsichtig.   Und wenn dann ein Smart angeschafft wurde auch die empfohlenen Wartungsintervalle und -arbeiten durchführen lassen. Schützt einen nicht vor eventuell doch auftretenden Defekten, minimiert aber die Wahrscheinlichkeit und sorgt für technische Zuverlässigkeit. Außerdem vereinfacht es einen späteren Verkauf.   Ich persönlich habe meinen letzten Smart 2013 neu gekauft (Turbo, 84PS) und alle Inspektionen beim SC regelmäßig durchführen lassen. Darüber hinaus pfleglich behandelt und gefahren. Er hat Stand heute über 118TKm auf der Uhr OHNE nennenswerte Pannen. Ein Radlager musste mal neu aber auch eher nur zur Sicherheit und das Flexrohr letztes Jahr. Die erste Batterie hat 11 Jahre gehalten. Und durch dieses Forum hier animiert habe ich letzten Monat bei der Inspektion die Kupplung überprüfen lassen, die hat auch noch ca. 50%.   Wenn man sein Auto vernünftig behandelt hält es auch lange und genau das würde ich versuchen, bei einem potentiellen Kaufobjekt heraus zu bekommen.   BG
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.982
    • Beiträge insgesamt
      1.592.988
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.