Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Georg

Leerlauf

Empfohlene Beiträge

Ist es eigenlich sinnvoll um die Kupplung zu schonen bei z.B. Ampelstops vom 1. Gang in den Leerlauf zu schalten?

Gruß Georg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Denke nicht, da der Smart von selber auskuppelt wenn er steht. Merkst du daran, das wenn du wieder losfahren willst, der Smart erst bischen hochdreht und dann einkuppelt.

Bitte, verzeiht wenn ich mich irre.. nicht schlagen, verbessert mich :classic_smile:

------------------

AUF BALD

Jens aus Ems

smart83@web.de


AUF BALD

Jens aus Hannover :)

smart83@web.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallihallo!

Ist genauso sinnvoll wie beim normalen Schaltwagen bei getretener Kupplung den Gang rauszunehmen...

Gruss Udo

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi georg,

am sinnvollsten ist es eigentlich, meiner meinung nach, schon wenn man an die ampel fährt und den 4ten oder 5ten gang drin hat auszukuppeln und an die ampel zu rollen.

so hat man einige schaltvorgänge gespart.

------------------

gruß andi

 

KL-A 2456


gruß andi

 

KL-A 2456

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Georg: Der jns hats kapiert: Zum Kupplungschoenung brauchst du nicht zu schalten, dass macht die Smarty selber schon. Er schalten den freigang ein wennst du am ampel haltest, und schaltet dann beim anfahren im 1.gang. Die andern versuchen noch wass sprit zu sparen beim anfahren der ampel, aber damit schont man die kupplung eher weniger. Ein echter freigang braucht der Smart nicht, weil die elektronik die kupplung schaltest. Beim "normal" auto kannst du die kupplung eintreten, dan laufen die wellen im getriebe nicht mit, and dass spart wieder ein sehr ganz wenig. Der freigang shalte ich dan ein um mein linkes bein zu schoenen.

Dutch

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hi,

der smart kuppelt nicht alleine aus, merkt man daran das manchma, wenn man von n auf 1 oder von n auf a geht ein ganz sachter ruck durch den smart geht.

------------------

gruß andi

 

KL-A 2456


gruß andi

 

KL-A 2456

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also wenn man ganz pingelig ist, kann man auch folgendes behaupten:

Fährt man an eine rote Ampel heran und läßt den Motor durch zurückschalten bremsen, wird kein Treibstoff gefördert und der Smart verbraucht nix.

 

Fährt man an eine rote Ampel und schaltet auf Freilauf, dann verbraucht der Smart genau den Sprit, den er zum Leerlaufen eben benötigt.

Runterschlaten ist also sparsamer als freilaufen lassen. Jetzt warte ich noch auf einen Beitrag, der den eingesparten Sprit mit dem Materialverschleiß verrechnet.

Laßt Euch nicht beirren und richtet Eure Beiträge am Smartmotto aus:

REDUCE TO THE MAX

Gruß,

Norman

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   Ich führe meine "Befürchtungen" mal kurz aus:   Meine Erfahrungen aus der Vergangenheit bzgl. der aus der EU-Bürokratie kommenden Regelungen ist die, daß diese was "Verschlimmerungen", Gängelungen bis hin zu kleinteiligsten Vorschriften angeht (und natürlich damit verbundene Kosten für den Verbraucher), sofort und angeblich "alternativlos" und natürlich auf Kosten den hiesigen Endverbrauchers umzusetzen sind (Floskel dazu: EU-Recht geht vor / bzw. bricht das hiesige Bundes- bzw- Landesrecht.....). Scheint derzeitige Handlungspraxis der Politik zu sein.   Das führt dann z.B. dazu, daß mir als Endverbraucher bindende Vorschriften gemacht werden, welche Art von Leuchtmitteln ich in meine Fassungen zu setzen habe.....oder wieviel Leistung der Motor meines Trocken-Staubsaugers maximal haben darf.....oder daß ich als (zumindest körperlich z.Zt.) nicht-eingeränkter Mensch Schwierigkeiten habe, Schraubverschlüsse von Getränkeflaschen abzuschrauben, da diese ja unbedingt da dranbleiben müssen.....kein "Problem" scheint geringfügig/kleinteilig genug, als daß sich 1000de Bürokraten der EU nicht darum zu unser aller "Wohle" kümmern würden.   Wenn es denn mal um eventuelle Vorteile gehen könnte...... (z.B. EU-weite TÜV-Prüfungen, EU-weiter Strom- und anderer Energie-Einkauf, EU-weite Möglichkeiten, Führerscheine und andere Berechtigungen /z.B. Bootsführerscheine, Angelscheine, Waffenscheine u.v.a.m. zu machen), dann geht das plötzlich alles nicht, weil lokale Gesetze doch irgendwie vorgehen.....(muß man (ich) das verstehen ?)   Und die Auswirkungen auf die hiesigen "Fahrerlaubnisse", insbesondere bei lebensälteren Menschen ? Die anderen Forenteilnehmer haben das Prozedere hinsichtlich der Berechtigungen für schwere LKW schon aufgeführt. Ich befürchte, daß solche Systeme auf die Fahrerlaubnisse für normale Pkw und Kräder über kurz oder lang "mit Druck aus der EU" übertragen werden könnten. Und zwar als "Bringeschuld" des Bürgers: Wenn er die kleinteiligen und kurzfristigen Prüfungsnachweise (z.B. Gesundheit, Reaktionsvermögern, aktuelle Kenntnisse des Verkehrsrechts u.v.a.m.) auf seine Kosten nicht bringt...dann erlischt die Fahrerlaubnis AUTOMATSCH !!!!!   Der Grundstein (ist zumindest für mich erkennbar) mit der aktuellen bindenden Umtauschpflicht der Papierführerscheine auf Karte (natürlich auf Kosten des Fahrerlaubnisinhabers...) schon gelegt. Die Karte ist nur 15 Jahre gültig (von der Dauer her, aber DAS ließe sich problemlos auch auf das Recht selbst erweitern.....).   Ich befürchte deshalb SCHLIMMES !!!   mit freundlichen Grüßen verbleibt     hedwig  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.206
    • Beiträge insgesamt
      1.597.021
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.