Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Xeikon

Frage an alle Hifi-Freaks (z.B. Matze und Co.)

Empfohlene Beiträge

Ich hätte gerne eine Empfehlung!

Wenn ich meine Türen und meine Eimer dämmen lasse und mir Soundboards reinbaue:

 

- Welche Boards und wo kaufen (selberbauen kommt nicht in frage)?

-Mit was die Boards und die Eimer Bestücken, sprich welches System und Verstärker einbauen?

 

Hochtöner kann ich überall reinbauen. Meinen Gehäusesubwoofer will ich hinten drinne lassen.

Ich habe ich bis 1000 EUR eingeplant. Davon geht aber nen bisle was für den Einbau rauf.

Danke für eure Tips!

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Woher kommst du denn?

Was hörst du für Musik?

Was ist das für ein Woofer?

 

Üüüühh!!!

Matze

-----------------

Auto: river silver/silberner 2001er smart & pulse CDI

+ streamgreen/silbernes 2004er smart& pulse cabrio

Hifi: Alpine, Andrian Audio, Zapco, Eton und Atomic

dB-Drag: Deutscher Vizemeister Street 2002 & 2003

 

Sig_Smart.jpgSig_Crazy.jpgSig_Doorboard.gifimg.cgi?fahrzeug=100855

 

And damn proud member of brut.gif

 


Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

-aus Stuttgart

-HipHop und House

-nen JBL Woofer 30cm 400 Watt (frag mich jetzt nicht nach rms oder so- keine Ahnung). Da er ganz gut is würde ich ihn aber behalten

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Heißt das du würdest nur die "Soundboards" :( nicht selber bauen oder generell nix selber machen?

 

Wieso eigentlich beides bestücken? Mehr ist nicht immer besser...

 

Mein Vorschlag: 1. die Eimer so umbauen bzw. bestücken wie der Matze es hier shcon x-mal beschrieben hat. Fein Anselms Chassis einbauen (A130 und A25 oder gar A25G, je nach Anforderungen und Budget für die LSP, siehe www.andrian-audio.de), dämmen, Stahlring einkleben usw.

 

2. Ein Doorboard bauen lassen oder fertig kaufen. Ob das dann so doll ist und wieviel man dir dafür abknüpft?! Auch hier könntest du Anselm's Chassis einsetzten: 1x A165 oder gar 2x A130...manche nehmen ja sogar 3. :-D

 

Würdest du Bsp. 1 nehmen mit den A130 und A25 wären es 309,- EUR ohne Weiche. Mit A25G 522,- EUR, wobei du dann noch ein Gehäuse brauchst.

 

Endstufen je nach Geschmack. Z.B. µ-Dimension, ich hab z.B. LRx...da muss man dann halt schauen was du magst. Aber Variante eins hat meines Erachtens ohne die Doorboards einiges an Potenzial...

 

War das jetzt durcheinander geschrieben? :-?

Egal, hoffe es hilft...sonst nochmal löchern!

 

Gruß,

lobster

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

wichtig ist halt, dass er sich entweder für Lösung 1 entscheidet oder für Lösung 2 ;-)

 

Ich hab Lösung 1 mit AA130 in gedämmten und geschlossenen "Eimern". Bin insgesamt sehr zufrieden, wenn ich voll aufdrehe hat mein Subwoofer (JL Audio 10w3) große Schwierigkeiten den gleichen Pegel zu halten...

Klanglich sind fest verbaute Doorboards zwar schon vorzuziehen aber ob es den Mehraufwand wert ist, muss jeder für sich selbst entscheiden...

 

Zusätzlich hab ich Eton RS Hochtöner, die mir mein Händler empfohlen hat nachdem mir die Focal TN-51 zu schrill wurden...

Zu diesem Händler rate ich dir ebenfalls dringenst (!!!) zu gehen... naja gut er ist bis zum 22. Juni im Urlaub aber dann solltest da hinspurten !

 

Hier die homepage: www.fortissimo-net.de

Ist nicht so weit weg von dir und eine Reise zu ihm lohnt sich jedes mal !! (Manche Leute fahren wegen ihm sogar durch ganz Deutschland :o !)

 

Grüße

Marc

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von one_of_many am 16.06.2004 um 21:56 Uhr ]


ALPINE - Audio Art - Andrian Audio - Focal - Xetec - JL Audio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:
Würdest du Bsp. 1 nehmen...

 

Klar, meinte natürlich dass er sich für eine entscheiden sollte. Und dass ich auch Var. 1 favorisiere ist hoffentlich auch deutlich geworden. :lol:

 

Da hält sich der Einbauaufwand in Grenzen und ist ohne Hokuspokus selber zu machen (wenn man denn will) und man kann somit das bereitgestellte Geld in richtig feine Komponenten stecken....ohne Radio und SUb sind da die Möglichkeiten schon sehr groß.

 

Viel Spaß auf jeden Fall,

Gruß

 

lobster

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

 

ich hätte da nen Tip für Doorboards: www.bs-caraudio.de (sorry für die Werbung) unter Smartspecial, etwas runterscrollen und dort findet ihr die "Smart Doorboards". Ähnliche von Helix hab ich mir auch zukommen lassen. Nur die waren Teurer. :-x

 

Ist ne Lösung für so Leute wie ich, mit 2 linken Händen wenns ums Verarbeiten geht.

 

Grüsse aus Möhringen an der Donau

 

Mfg Smartpappe

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Smartyyy, sehr geehrte Forengemeinde !   @Smartyyy   Ich gehe mal davon aus. daß es sich um die Stahlblechwanne(n) des 450er Smarts handelt:   Ich habe das Öl wie folgt abgesogen, (als ich noch keine Ölablaßschraube am tiefsten Punkt der Wanne selbst eingeschweißt hatte): Unterdruck (geringste Stufe) mit altem handelsüblichem Haushaltsstaubsauger in altem leeren Ölkanister erzeugen (z.B. über die Ausgießöffnung, Spalte mit "Tape/Klebeband" verschließen). Dann ca. 100 - 150 cm langen klarsichtigen Kunststoffschlauch (Außendurchmesser ca. 6mm, innen ca. 4mm / muß durch das Öl-Peilstab-Rohr locker passend eingeschoben werden können) mit dem einen Ende durch das Peilstabrohr bis unten in die Ölwanne vorschieben (den Widerstand kann/konnte ich jedenfalls erspüren, wenn der Schlauch unten auf den Grund der Wanne trifft). Das andere Ende durch ein "saugend passendes" Loch im Kanister (möglichst entfernt vom Staubsauger-saug-anschluß) in den Kanister schieben und sich freuen und zusehen, wie das schwarze Öl durch den klarsichtigen Schlauch in den Kanister gezogen wird. Nach einiger Zeit (etliche Minuten) kommen Luftblasen und man (jedenfalls ich) kann/konnte ein "schnorchelndes/schlürfendes" Geräusch hören. Dann ist die Ölwanne weitgehend geleert.   Diese "Ausrüstung" zum Absaugen dann beiseite legen (wird nur 1 Mal gebraucht).   Alte Ölwanne abbauen (und sich wundern, wie wenig Öl beim Absaugen in der Wanne zurückbleibt). Dann am Zustand der Wanne entscheiden, ob Mutter mit Ablaßschraube eingeschweißt werden soll (ob sich das noch lohnt ???). Mutter und Schraube nach Wahl besorgen, Loch am tiefsten Punkt der Wanne bohren. (Innendurchmesser der Bohrung in etwa passend zum Gewindeloch der Mutter). Mutter im Schweißverfahren nach eigener Wahl außen an der Wanne an- bzw.einschweißen. Etwaige Undichtigkeiten mit selbstvulkanisierendem Dichtmittel (z.B. Dirko rot oder grau) öldicht "versiegeln".   Alternativ: NEUE STAHLBLECHÖLWANNE mit Ablaßschraube (z.B. ATEC-Wanne von atp-autoteile für ca.15 - 20 Euro all in) kaufen.   Wanne mit selbstvulkanisierendem Dichtmittel und mit (ggf. neuen) Schrauben montieren (vorher Flächen am Motorblock und an der Wanne entsprechend vorbereiten/säubern/entfetten). Wartezeit des Dichtmittels beachten.   Neues frisches Mot.-Öl einfüllen, ggf. noch das Ölfilter erneuern.   Motor starten und sich freuen, wenn alles dicht ist/bleibt und alles "richtig" und kosten-sparsam erledigt ist. Beim "ersten Mal" erscheint es noch aufwändig, beim zweiten Mal ist es schon fast Routine, wie bei vielen Dingen des Lebens.....   Viel Erfolg wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt     hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.998
    • Beiträge insgesamt
      1.593.291
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.