Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
LAKIHO

Discman

Empfohlene Beiträge

Wer hat erfahrung mit einem Discman in der Schublade unter dem Radio???

Möglichst ohne herumhängende Kabel.

Wie geht den die SChublade heraus?

Danke mal

Lars

 


Pulse 10/99 , Bay-Gray / Schwarz , 175er Sportiva / Discman im Schubfach.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke

Ich schau gleich nach!!

 


Pulse 10/99 , Bay-Gray / Schwarz , 175er Sportiva / Discman im Schubfach.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Lars,

Antwort von Elmar (wie immer ;-) ) goldrichtig.

Aus eigener Erfahrung sehr gute Lösung. Mein Diskman passte optimal in die Schublade, etwas festeren Schaumstoff unterlegt, damit kein Hüpfen/Klappern, Loch zur Kabeldurchführung hinten in die Schublade gebohrt, Kabel (das mit Stromversorgung) an Discman und Radio angeschlossen -> fettich.

Für mich die optimale Lösung, da ich eh schon einen Diskman hatte und kein Geld für CD Wechsler ausgeben wollte.

Ciao Martin

 


KA-MA 242

"nischt schlescht für eine Diesel!"

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

schaut doch mal auf Gerhard Goebel´s Seite - der hat eine geniale Teleskop-Lösung für CD-Wechsler im Handschuhfach! http://www.mind-machine.net/pics.htm

Grüsse

Hans

P.S.: die Schublade geht übrigens recht leicht raus: Bis zum Anschlag rausziehen, an BEIDEN Seiten die Führungsschiene fest nach innen drücken und weiter rausziehen - fertig!

Aber Achtung: nicht einfach reissen wie blöd, sonst machst Du möglicherweise die Anschläge kaputt und die Schublade fällt ständig raus... :classic_wink:

2schub-out.jpg

[Diese Nachricht wurde von Hans G. Mein am 09. Juni 2001 editiert.]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi!

Mein Discman passte nicht in die Schublade - da habe ich ihn mit 3 Klett-Klebepunkten an der silbernen Plastikscheibe (kann man herausnehemn, wenn beschädigt) an der Schalthebelkonsole befestigt. Zufällig gab's bei ALDI so blau-silberne Play damals....geili!

Vorteile:

- Schublade ist frei

Nachteile:

- Bedienung nur "blind"

- Klebepunkte fallen bei Hitze machmal ab, habe jetzt anderen KLeber versucht, scheint zu halten

- Den Beifahrersitz kann ich nicht mehr ganz vorschieben --> Deswegegen Klettpunkte, dann lege ich ihn in den Fußraum!

 

Wenn du das Kabel bei Michael bestellst, verlange ein "langes" - mein haut mit 1,3m gerade so hin, aber es ist schwierig, das Radio auszubauen, weil das Kabel ziemlich stramm sitzt (ich mus das Kabel bei eingebautem Radio durch das Loch der herausgenommenen Schublade hintenrum blind abziehen - Lampenwechsel ist ein Kinderspiel dagegen!) Also: frag nach einem LANGEN Kabel!!

Ach ja, die Kabel habe ich dann am Mitteltunnel lang unter dem Teppich verlegt.

------------------

--

smarten Gruß,

Stefan (00547)

KL-SU 25




smarten Gruß,
Stefan (00547)

ICQ #220619760

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • So komplex hab ichs gar nicht gemeint.   Ich wollte nur sagen, daß beim Ottomotor die Drosselklappe analog zum Fahrpedal geöffnet wird und der Motor dann an Luft bzw Gemisch einsaugt, was er eben über den entstehenden Drosselspalt einsaugen kann, die Spritmenge regelt sich dann über Vergaser oder Einspritzung passend zur Luftmenge oder -masse von selbst ein. Die Drehzahl ergibt sich dann von selbst aus dem Gleichgewicht von entstehender Power zu Fahrwiderständen und eben gewählter Übersetzung. Bewußt auf diese eingeregelt wird nicht, außer natürlich im Leerlauf.   Beim Diesel ohne Drosselklappe gebe ich -so mein Kenntnisstand- die Einspritzmenge vor, die dann ebenso wie beim Otto eine bestimmte Leistung freisetzt, die dann gegen die Fahrwiderstände arbeitet bzw im Leerlauf gegen die Reibung im Motor, der bei zuviel Gas hochdrehen würde, bis eben irgendein Begrenzer einsetzt. Eine Drehzahl wird auch hier nicht direkt als pedalbestimmte Führungsgröße eingeregelt, außer natürlich auch hier der Leerlauf eben.   Aber wie immer lern ich gern dazu, wenns jemand genau weiß. Bei mir wie so oft solides Halbwissen, das sich aus mehr oder weniger seriösen Quellen über die Jahre so angesammelt hat.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.974
    • Beiträge insgesamt
      1.592.858
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.