Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Gommel

Verstärker an Batterie

Empfohlene Beiträge

Danke für eure Tipps. Ich werde als erstes mal einen extra LS direkt an den Verstärker hängen um zu sehen ob es tatsächlich die Klingeldrähte sind.

 

Was den Verstärker angeht, will ich mir sowieso einen Neuen anschaffen, aber momentan hab ich speziell dafür nur wenig "Zeit" ;-)

 

Ins Auge gefasst hab ich da ein 3Wege System mit 1000W Endstufe von Boa (gerade mal 150,- € - hoffentlich keine Mülle). Meine Entscheidung zur Heckablage liegt einfach daran, das ich zwar gern und viel bastel, aber dabei oft zwei linke Hände hab und wenn's dann amateurhaft aussieht, ist das auch sch... Bei so einem Doorboard kann man viel falsch machen und pfuschen :cry:

 

Ich sag bescheid, wie mein Ergebnis war.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

dann bin ich gespannt wie du die heckablage "dicht" bekommst...

also in meinen augen sind da doorboards eine ganze ecke leichter zu bauen. ;-)

 

-----------------

CU 'N Hell diablo.gif

The Devil's Advocate

smart-in-forumslogo.gif

Home of the biggest Forums-User Gallery! schmutzig.gif

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Oder eben auch Lautsprecher in die Originaleinbaugehäuse des Soundpakets. Schau mal in einen Thread namens "Janas Einbau" ;-)

 

Ansonsten solltest du dich davon verabschieden, Lautsprecher nach Wegen und Watt zu beurteilen - ein 2-Wege-System ist hochwertiger als ein 3-Wege-System, wenn beide dasselbe Geld kosten und ein Wattaufdruck ist geduldig. Das 1000 W System wird mit Sicherheit mit echten 100 W schon seine Probleme haben...

 

Bevor du also losrennst und kaufst, schau lieber nochmal hier im Forum nach einer Alternativlösung...

 

Üüüühh!!!

Matze

-----------------

Auto: river silver/silberner 2001er smart & pulse CDI

+ streamgreen/silbernes 2004er smart& pulse cabrio

Hifi: Alpine, Andrian Audio, Zapco, Eton und Atomic

dB-Drag: Deutscher Vizemeister Street 2002 & 2003

 

Sig_Smart.jpgSig_Crazy.jpgSig_Doorboard.gifimg.cgi?fahrzeug=100855

 

Proud member of rms.gif and smart-in-forumslogo.gif

 


Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Man lernt nie aus. :o Das mit mit dem Draht zwischen den Chinch. Das nicht als Remote zu nutzen war mir neu, bin aber auch kein Experte was solche Dinge angeht. :roll:

Auf jeden Fall hab ich es derzeitig so angeschlossen und habe keine Störsignale wie beschrieben, Pfeifen bei höheren Drehzahlen.

Allerdings habe ich ein permanentes Rauschen auch bei minimaler Lautstärke auf den Boxen was aber bei "Zimmerlautstärke" untergeht. Ist das falsch angeschlossene Remote Kabel hier für die Ursache?

 

400_3135653063343764.jpg


Selbstmord ist die konsequenteste Form der Selbstkritik.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nein, ist es nicht. Die Leitung KANN man schon benutzen, da dort zwar ebenfalls 12 V anliegen, aber kaum Strom fliesst.

 

Wenn es rauscht liegt es meist an zu hoch eingepegelten Endstufen.

 

HAst du die Endstufe recht weit "aufgedreht"?

Wenn ja, dreh sie doch al so weit es geht zurück, dreh dann das Radio auf ca. 3/4 der möglichen Lautstärke auf und dreh dann die Endstufe wieder auf und zwar so lange,bis es anfängt zu verzerren.

 

Je weiter die Endstufe aufgedreht ist, desto empfindlicher ist sie für Störeinflüsse und vor allem auch Rauschen!

 

Üüüühh!!!

Matze

 

-----------------

Auto: river silver/silberner 2001er smart & pulse CDI

+ streamgreen/silbernes 2004er smart& pulse cabrio

Hifi: Alpine, Andrian Audio, Zapco, Eton und Atomic

dB-Drag: Deutscher Vizemeister Street 2002 & 2003

 

Sig_Smart.jpgSig_Crazy.jpgSig_Doorboard.gifimg.cgi?fahrzeug=100855

 

Proud member of rms.gif and smart-in-forumslogo.gif

 


Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hey Leute,

 

nachdem ich nun alles Mögliche ausprobiert habe und die Nebengeräusche trotzdem lauter waren als die Mukke, bin ich heute in den Mediamarkt marschiert.

 

Das Ergebnis war eine MAGNAT Rock 600 für 99,- 8-) und das Ergebnis ist Super :-D !! Verstärkermülle abgeschraubt, Endstufe ran und unter'n Sitz, fertig.

 

Hätte ich das vorher gewußt, hätte ich mir die ganze Mühe längst gespart!!!!

 

Lange Rede, kurzer Sinn.

@ Hifi-Matze und Lodda: Vielen, vielen Dank für die diversen Forenbeiträge!!!!!

 

Für alle Gleichgeschädigten: Beachtet die Tips wie man die verschieden Kabel verlegen muß (Strom und Masse direkt an Batterie und links unter den BeifaSitz / Chinch rechts unter den Sitz etc.) dann ist die Grundlage geschafft!

 

So, als nächstes sind dann Doorboards fällig. Spätestens dann lest ihr auch wieder von mir ;-)

 

Bis denne dann!

 

Andreas

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erm, lol?

 

Mein Amp ist hinter dem Beifahrersitz angebracht, Stromkabel (ja, auch der Remote) ist rechts aussen an der Tür lang verlegt, die Cinchkabel sind links, an der Mittelsäule verlegt... also ich bin mir sicher, bei gescheiten Kabeln geht das auch wie du gesagt hast... aber so wie du sagst, musst du Cinch und Strom kreuzen...

 

Der beste Tip für Carhifi: gute Kabel und gute Stromversorgung! Hat man früher immer missachtet, heut weiss man´s (und frau´s auch :-D )

 

Mfg Smartpappe

 

Ps: Komplette Verkabelung passend in den Smart zu Verkaufen. Evtl. ne Steg 105.4 und JL 10w0 auch noch... kommt auf Gebot an ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

tja, habe da so ein ähnliches Problem. Nur ist es bei mir kein rauschen, sondern ein konstantes pfeifen/piepen.

Also kein (!) akkustischer Drehzahlmesser!

 

Bei meiner ersten Störungsbeseitigung ist mir aufgefallen, dass das pfeifen abhängig ist wie weit mein Verstärker aufgedreht ist. Je mehr der Verstärker aufgedreht ist, umso lauter ist das pfeifen. Habe jetzt auf ca 1/3 runtergepegelt, jetzt ist das pfeifen nahezu nicht mehr hörbar.

 

Ist aber kein Zustand so. habe natürlich wider besseren wissens beim Verstärker deutlich gespart. Kann das eher am Verstärker liegen?

 

Verwende das Axton Cac2.15 mit nem Pioneer Radio. Verstärker ist irgendwas von Spectron.

 

Ja, ich verwende das käbelchen zwischen den Cinchkabeln zur Ansteuerung. Strom und Masse geht beides an der Mittelkonsole entlang zur Batterie. Cinch geht an der Tür entlang zum Radio.

 

Gruß Pistolpit

-----------------

Einfach nur Clever & Smart

spritmonitor.de

 


Einfach nur Clever & Smart

spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Naja, andere ründe kanns natürlich schon haben, aber ich hätte da n der Tat - auch wen du nicht gesagt hättest, was für einer es ist - den Verstärker im Verdacht.

 

HAst du vielleicht mal die Möglichkeit, einen anderen auszuprobieren...

 

Üüüühh!!!

Matze

-----------------

Auto: river silver/silberner 2001er smart & pulse CDI

+ streamgreen/silbernes 2004er smart& pulse cabrio

Hifi: Alpine, Andrian Audio, Zapco und Atomic

dB-Drag: Deutscher Vizemeister Street 2002 & 2003 & ESPL 2004

Deutscher Meister Street A 2004

 

Sig_Smart.jpg Sig_Crazy.jpg Sig_Doorboard.gif spritmonitor.de

 

Proud member of rms.gif

and smart-in-forumslogo.gif

 


Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@ pistolit:

 

Fuckel mal n Drähtchen an die beiden "-" Chinchanschlüsse (aussen der Kontakt, wo die Steckerhülse drübergeht) am Radio mit unter die Steckerhülse und halt diese dann mal mit ans Radiogehäuse ... dann hör mal, ob das Pfeifen weg is.

-----------------

 

 

DER BÖSE icon24_supergrin_ani.gif

sigsm01.jpgkarte-Bestwig.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

:-?

Versteh ich grad nicht ganz. Hab nur einen Kanal, damit also nur einen Minus Cinch. Da halte ich aussen nen Kabel hin, und das andere Ende dann am Radio an den Minus-Cinch.

 

Hast du das so gemeint?

 

Hab grad leider keinen Verstärker zur Hand zum austesten.

-----------------

Einfach nur Clever & Smart

spritmonitor.de

 


Einfach nur Clever & Smart

spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hey,

 

hab mal auch ne Frage (nochmal)...

 

Kann ich die Remoteleitung von der Endstufe auch ans Zündungsplus anschließen?

..oder mit an (+) klemmen und nen Schalter dazwischen ?

(Hab das original radio5 mit soundpaket)

 

Danke :)


smartsigfrsforumqf4.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich hab mein remote an das zündungsplus vom zigi gehängt, weil ich den zige eh mal angezapft hatte, um mir einen zentralen abnahmepunkt für zündungsplus zu schaffen. hab mir quasi einen verteiler in den fussraum vom zigi gelegt, an den alle spielereien die zündungsplus zum schalten benötigen (rückfahrcam, alarmanlage, etc.), dranhängen.

-----------------

sig.jpg

 


1280_3733343536316637.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

aha, aber wo ich das zündungsplus für remote abgreife, is egal oder ?!

 

ich würds dann vom radio nehmen ?!!!

 

Dankeschöön !!!


smartsigfrsforumqf4.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn du das Radio auch ohne Zündung anschalten kannst (geht ja bei manchen Marken), dann geht aber nicht die Endstufe mit an...

 

Von dieser Sache mal abgesehen ist es unproblematisch, das Remote an Zündungslus direkt anzuschliessen... die Endstufe läuft dann halt immer, wenn die Zündung an ist und auch dann weiter, falls du das Radio mal ausmachen solltest (wobei das ja eigentlich kein Thema ist).

 

-----------------

Auto: streamgreen/silbernes 2004er smart& pulse cabrio

 

Unser Reisebericht USA2005 online auf www.janaundmatze.de

Sig_Smart.jpgSig_Crazy.jpgSig_Doorboard.gif

 

Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifiShop mit Smart-Special

 


Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

aaaahaa, vielen Dank!!!!

 

aber das die Endstufe an ist, wenn das Radio aus ist, ist mir ja eigentlich egal, hauptsache ist, das die endstufe aus ist, wenn ich das Auto abstelle!!!

 

 

schönen Sonntag noch !!!


smartsigfrsforumqf4.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

drum hab ich die zündplus variante genommen, schalter dazwischen wäre mir zu umständlich. das remote ist nur ein schaltsignal, daher kannst du es abgreifen, wo du willst (radio, zigi, sicherungskasten)

-----------------

sig.jpg

 


1280_3733343536316637.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Tach zusammen,

 

@dakota

wieso schließt Du denn das Remote-Signal für die Endstufe nicht einfach am Remote-Ausgang (hieß früher Ausgang für Automatikantennen, daher ist auch das Antennenzeichen dran) des Radios an ?

Dann geht die Endstufe genau dann an, wenn das Radio angeht, ob Zündung an oder aus ist völlig egal.

Selbst das billige CR-Original-Radio im smart hat gesteuertes Plus dran (ich glaube im ISO-Stecker Bereich III Klemme 5).

Und die Abschaltautomatik des Radios wenn Zündung nicht an ist, greift dann auch für die Endstufe oder den Aktivsub.

Und es hängt nicht permanent ein Verbraucher am Netz wenn er nicht benötigt wird.

 

Grüßle

Andre´

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

aha, dass is auch ne Gute idee!!!

 

ABer ich komme leider nicht mit der Bezeichnung des ISO-Steckers klar..., was meinst du denn mit Bereich drei (III) ?

 

Wäre nett, wenn du es mir mal erklärst, Danke!!!!


smartsigfrsforumqf4.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Schick mir mal Deine Mailaddi, dann kriegste ein Bild, daraus wird alles klar.

Der ISO Kram am Radio ist in 3 Bereiche (Stecker) aufgeteilt; der oberste (I) ist für Kommunikation zuständig (Wechsler, Freischprechanschluss etc, VV-Ausgänge); der mittlere (II) ist für die Lautsprecherausgänge der eingebauten Endstufe(n) zuständig, der unterste (III) Bereich covert alles im Bereich Stromversorgung, Hintergrundbeleuchtung usw.

Die Pinne im jeweiligen Stecker sind dann entsprechend durchnummeriert.

Wie gesagt, mit Bild wird´s einfacher.....

 

:)

Gruß

Andre´

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von AZEG am 22.01.2007 um 21:21 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

wow...ist ja echt nett von dir !!!!

 

 

ich schick dir ne PN !!!!

 

Dankesehr !!!!


smartsigfrsforumqf4.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

you´ve got mail...

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Heyjaa :)

 

Hätte mal noch ne kleine Frage , der Subwoofer is fertig gebaut, 150 watt sinus verträgt der, jetzt brauch ich noch die Endstufe, in Frage kommen 2Kanal gebrückt...da hab ich in aussicht eine von blaupunkt und von RTO...beide etwas um 60 euronen und gebrückt so 170 watt, welche könnt ihr denn empfehlen ?

ALso soll kein Highend sein, soll nur den 8 Zöller befeurn... :-? :)

 

 

Danke , schönen Abend an alle Smartfahrer und rinnen


smartsigfrsforumqf4.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

also ich hatte schon mehrmals bei den remote ausgängen des radios probleme, das knallte immer ganz gewaltig wenn das radio anging und das remote aus dem radio kam.

-----------------

sig.jpg

 


1280_3733343536316637.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Ich möchte empfehlen, daß du die Suchfunktion des Forums nutzt, damit findest du umfangreichste Informationen zu fast jedem Thema, und nicht jeder Ratgeber hier hat immer Zeit um Anleitungen nochmal zu schreiben. Aber hier für dich:   Windschutzscheibe:   Die Scheibe löst sich im Laufe der Zeit unten in der Mitte vom Rahmen. Hier mache ich das so: ich nehme die Abdeckungen der A-Säulen ab, die sind nur geklemmt, sitzen aber sehr fest. Ein Pfannenwender aus Holz oder ähnliches Werkzeug ist hilfreich zum Loswiggeln. Sie werden dann zur Mitte der Scheibe hin weg geschoben. Dann reinige ich die Ritze zwischen Scheibe und Rahmen mit einem Tuch oder Wattebausch mit Spiritus, unten und an den Seiten. Das Wetter sollte warm und schon ein paar Tage trocken sein, damit Wasser zwischen Scheibe und Rahmen vollständig getrocknet ist. Druckluft kann beim Trocknen helfen. Dann nehme ich Dichtmasse, schwarz, Silikon neutral vernetzend, kein Acetat vernetzend, oder MS Polymer/SMP , schneide die Tülle der Kartusche auf halber Länge ab, also relativ dick, und ziehe eine Raupe in die Ritze. Zuerst unten von rechts nach links (Rechtshänder), dann rechts und links von unten nach oben. Die Hauptschwierigkeit ist die Enge in dem Bereich, vor allem über dem Lenkrad. Ich übe mehrfach trocken bevor ich wirklich ansetze. Die sperrige Kartuschenpresse ist auch nicht gerade förderlich. Aber es geht. Ich verzichte darauf, die Raupe glätten zu wollen, das führt nur zu einer riesigen Schmiererei. Vielleicht gibt es Leute die das können, ich nicht. Ich ziehe einmal mit der Tülle durch und gut. Die Raupe ist später immer im Sichtbereich. Es darf zwischendurch nicht abgesetzt werden.   Es macht Sinn vorher das Wasser unter der Gummilippe außen zu trocknen. Ich schneide dazu an der Kante der Lippe mittig unten ein Stück heraus. Andere Leute klemmen was drunter, damit die Dichtung dort hochsteht und das Wasser unter der Gummilippe ablaufen kann. Sonst läuft es nämlich beim Abdichten nach innen rein in die Dichtmasse.   Es gibt Leute die sagen daß diese Abdichtung Pfusch ist. Mag sein, die Alternative ist, die Scheibe komplett zu erneuern. Der enorme Unterschied im Aufwand rechtfertigt aber meine Methode. Und besser als mit lockerer Scheibe rumzufahren wie das viele Smartfahrer machen ist es allemal. Es hält dauerhaft und ist dauerhaft dicht.   Dreiecksfenster:   Zuerst baue ich die Fenster aus. Dazu muß zuerst der "Clip", die Ecke unten, entfernt werden. Dieses Teil ist mit fiesen Widerhaken eingerastet und die sind kaum ohne Zerstörung zu entfernen. Ich nehme ein Schweizer Taschenmesser und versuche die Schäden gering zu halten. Evtl. Risse klebe ich danach mit Sekundenkleber. Die Widerhaken schnitze ich mit einem "Cuttermesser" weg. Das Teil klebe ich zum Schluß mit der Dichtmasse wieder ein. Es hat nicht viel zu halten, es soll nur nicht herausfallen. Wenn dieser "Eckenclip" weg ist, kann der Rahmen einfach nach innen abgenommen werden. Die Scheiben kleben dann durch Schmutz noch etwas fest, können aber abgenommen werden. Oben in der Ecke gibt es noch einen Stift in einer Gummibuchse, die kann vorsichtig herausgezogen werden.   Dann reinige ich das Tridion außen sogfältig mit Spiritus. Die Scheibe mit Dichtung schrubbe ich in der Spüle mit Spüliwasser. Dann trockne ich die Scheibe und Dichtung sorgfältig auf der Heizung oder in der Sonne. Ich verwende die alte Dichtung weiter, sie ist schon an der richtigen Stelle und hat die richtige Form. Andere Leute ersetzen sie durch was anderes. Es hat hier aber nur die Andruckkraft nachgelassen. Wenn die Dichtung 100% trocken ist, schmiere ich sie dünn mit der Dichtmasse ein, an den Seiten innen und außen und dann mittig eine dünne Raupe drauf. Wenn diese Arbeit zuerst gemacht wird, kann die selbe Tülle danach für die Windschutzscheibe weiter verwendet werden, sie wird dann dort dicker abgeschnitten. Dann baue ich die Scheibe sofort wieder ein. Sie klebt dann fest und ist dauerhaft dicht. Falls sie später doch noch mal abgenommen werden soll, kann die Dichtung rundum mit Gewalt gelöst werden, z.B. mit dem Pfannenwender. Danach wird die Dichtung allerdings hin sein.   Türdichtungen:   Konstruktionsbedingt sind die nicht 100% dicht. Das Wasser läuft auf die Dichtung, bildet unten an der tiefsten Stelle einen See und läuft in den Innenraum unter die Fußmatte. Hier schneide ich ein 5mm breites Stück aus dem Schaumstoffschlauch heraus. Die Schere am Schweizer Taschenmesser geht hier gut. Wichtig ist, den Übergang vom PVC Klemmprofil zu der Lücke gut zu glätten, mit dem Cuttermesser. Wenn da ein Grat stehen bleibt dann funktioniert das nicht. Hier zwei Fotos. Gut zu sehen ist der dreieckige See der vor dem Schnitt entstanden ist. Daran ist gut zu sehen wo der Schnitt sein muß. Mit dieser Lücke läuft das Wasser nach außen ab. Nachteile der Lücke habe ich nicht bemerkt.   Viel Spaß und gutes Gelingen!  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.976
    • Beiträge insgesamt
      1.592.876
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.