Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
MischungsMicha

Kaltbereich beim Turbo total verölt??

Empfohlene Beiträge

Hallo an alle Motorenfachmänner :).

 

Ich hatte mir heute vorgenommen mal nach meinem Mischgehäuse zu schauen, gemacht getan, wieder erwaten sieht das Teil aus wie neu.

Was man vom Kaltbereich des Turbo nicht gerade behaupten kann :(.

Hab den Auspuff mal abgebaut um bessere Bilder machen zu können.

Gleich vorweg, den einen Schlauch, der vom Zylinderkopf zum Frischluftschlauch geht, habe ich abgezogen. Der Finger den ich mal eingesteckt habe kam übrigens schwarz verölt wieder zum vorschein.

Beim fahren fehlt mir nach meinem empfinden auch etwas Leistung und bei Vollast raucht die Kugel wie ne brennende Socke. VMax liegt trotz Tuning bei ca. 145-150 KmH.

 

EDIT:

Hab inzwischen den ganzen Mist mal gereinigt. Recht weiträumig um den Turbo ein schöner dicker Film aus einem Öl-Rusgemisch.

Den Frischluftschlauch hab ich zum reinigen abgebaut und auch IM Schlauch ist es stark Verölt.

 

Ganz nebenbei sollte erwähnt werden das es ein Diesel Bj. 03-2001ist, ich 88tkm drauf habe, von 18tkm-60tkm mit Leisung unterwegs war. Seit 85tkm ist das Tuning wieder aufgespielt. Gefahren wird ein guter mix zwischen Stadt-Land-Autobahn.

 

Wenn man aufs Bild klickt gibts das Bild in Originalgröße.

 

So, jetzt noch die Bilder und für Tips bin ich dankbar. Ach ja, besuch im sC sollte möglichst vermieden werden.

 

Bei Modemuser entschuldige ich mich mal gleich da ich die Bilder recht groß gelassen habe damit man was erkennt.

 

Quote:

Da das Thema durch ist hab ich die Bilder mal herausgenommen.
Können aber per Mail angefordert werden.

 

Vielen dank schonmal für eure Hilfe.

 

-----------------

byEbyE vom MischungsMicha

Die Sig ist hier!

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von MischungsMicha am 26.07.2004 um 13:59 Uhr ]

[ Diese Nachricht wurde editiert von MischungsMicha am 29.07.2004 um 15:04 Uhr ]


Byebye vom Mischungsmicha

sig.png

Ausführliche Sig? Klick aufs Bild!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ist es Absicht, dass die Ventildeckelentlüftung abgesteckt ist (Foto http://www.bilddoktor.de/smart/P7260712.JPG)

Du siehst die Auswirkungen des blichen Leidens, des Ölverlustes über die Ventildeckelentlüftung, nein man kann nicht direkt was dagegen tun, nur zB einen Ölabscheider dazwischen.

 

Was den Leistungsverlust angeht, so würde ich darauf tippen, dass die Kompression schön langsam abnimmt.

 

MeinUrteil: Fahren, bis er auseinanderfällt, dann neuen Motor.

 

ALexander

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von alx am 26.07.2004 um 16:18 Uhr ]


spritmonitor.de Diesel

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

bei weitem nicht so schlimm - jedoch ähnlich sahs bei mir aus... CDI 77Mm, BJ 12/2000 alles Original; aber hast Du kein tropfendes Öl??? also keinen Fleck auf dem Parkplatz?

 

Gruß

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also man kann nun klar sagen - das ist ein echter Schwachpunkt an Smart 1.

Ich werde mal vom Entwickler Klarheit fordern, ob dies in Zukunft abgestellt wird.

Werde das Ergebnis hier einstellen.

 

PS: Was macht denn das Misch-Teil eigentlich?

Und ist denn unten in dem dicken Schlauch nun Luft oder nicht?

 

Gruß

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der Schlauch mit der Zieharmonika im 1. Bild ist die Luftzuführung.

Das Mischgehäuse dient der Verbesserung der Abgaswerte.

 

ALexander


spritmonitor.de Diesel

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Micha, ich frag mal morgen früh (naja, nachher :-D ) meine Serviceleute, vielleicht fällt denen ja was ein....

-----------------

cu Leif

 

radio42 - Music for Lounge-Lovers.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

PS: Was macht denn das Misch-Teil eigentlich?

Und ist denn unten in dem dicken Schlauch nun Luft oder nicht?

:o :o

 

Also die frage würd ich mir jetzt net bieten lassen micha LOOOOOOOOOOOOOOOOOOOL :-D :-D :-D :-P :lol: :lol: :lol: :-D

-----------------

Liebe Grüsse Jana

jana.jpg& Jana_Sig_Tweety_alt_und_neu.jpg&Jana_Sig_Tweety_1.jpg

Die meistens oben ohne fährt

rms2.gif

Offizielle Chaoti-Entkleiderin smilie.php?smile_ID=622

:-D ...UNWESENTLICH.... :-D

spritmonitor.de

 


userbar413669su2.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

a) Triebraumentlueftung zum Lufteintrittsschlauch undicht

 

oder

 

b) Wellendichtung zum Kompressorrad undicht

 

oder beides.

 

- TL mit Bremsenreiniger saubermachen (kalter Motor, versteht sich ;-) )

- Schlauchverbindungen nachziehen

- paar hundert km fahren, nachsehen.

- ggf. den Motor auch mal laufen lassen mit nach draussen gefuehrter Triebraumentlueftung, wenn die ordentlich qualmt, dann deutet das auf einen erhoehtem Verschleisszustand im Bereich Kolbenringe hin....

 

- um zweiten Schritt mal den TL ansehen lassen: dazu TL raus und z.B. hier ueberholen lassen.

 

Naja sind keine grossen Weissheiten, aber vielleicht hilfts ein bisschen. Mein Lader piept auch schon so komisch, ist wohl auch bald dran.

-----------------

cu Leif

 


cu Leif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So wie der Verlauf der Ölspur mit dem hohen Rußanteil ausschaut, muss das Öl-Ruß-Gemisch aus der Ventildeckelentlüftung kommen. Das ist schon heftig. Habe mir bisher diesen Anblick bei meinem CDI mit einem Ölabscheider und einer Dichtscheibe vor dem Mischventil, ab 6000 km, erspart. Jetzt bin ich problemlos bei 56000 km angekommen.

 

 


 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo WinningIndustries!

 

Dieses Gehäuse mischt abhängig einer gewissen Last Abgase der Frischluft bei.

 

Das Problem ist der Öldampf (bei manchen auch schon ein wenig mehr als nur Dampf) aus der Ventildeckelentlüftung, der in das Mischgehäuse gelangt.

 

Wenn jetzt das mit dem heißen Abgas und den Russablagerungen sich festbäckt, dann kann das Ventil nicht mehr öffnen/schließen und meldet einen Fehler.

 

Dies wirst du dann ganz schnell merken, da dein Smarti in den Notlauf geht :roll:

 

Die Dichtscheibe verhindert, dass die Abgase zurückgeführt werden und der Ölabscheider, wie in smartfisch angesprochen hat, verhindert, dass das Öl aus der Ventildeckelentlüftung in den Luftansaucktrakt gelangt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@Senator: Wie auf den Bildern deutlich zu erkennen rinnt die Soße nur aus der Ventildeckelentlüftung. Auf den Bildern sieht man, dass aus dem Turbo nichts herauskommt, sondern dieser lediglich von außen besodelt wird.

 

ALexander


spritmonitor.de Diesel

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

alx, auf den ersten Blick sehe ich das auch so, aber Oel nimmt manchmal die wunderlichsten Wege.... insbesondere wenn es heiss und dadurch duennfluessig ist, hat es eine erstaunliche Kriechfaehigkeit.

 

 


cu Leif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So hat mein CDI Bauj. 5.2001 auch ausgesehen. Habe das Problem mit Dichtmasse an Entlüftungsschlauch und Tuboflansch beseitigt. Nun ist er schon seit langen trocken, allerdings ist der Turbo letztes Jahr mal getauscht worden.

 

 


Smartinger

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja, man kann es einfach zukleben, damit man das Öl nicht mehr zu Gesicht bekommt. Was nützt es die Wirkung zu bekämpfen?

 

Für die Zukunft lernen, Pannenstatistik lesen, Dauerläufer statt Medienhype wählen.

 

ALexander


spritmonitor.de Diesel

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wir haben das Auto in dem guten Glauben gekauft, daß es sich um rundum moderne Technik eines weltweit tätigen Konzerns handelt und solche Sachen schon nicht vorkommen werden (ich zumindest).

Nun stellen wir erschrocken fest, daß an dieser heiklen Stelle gespart wurde, was Umweltprobleme und Ärger nach sich zieht und darauf hindeutet, daß man sich besser alle 2 Jahre nen neuen kaufen muß, will man nicht in diese Fallen tappen.

 

Natürlich ist das angesichts der sonstigen Qualitäten und Zuverlässigkeit etwas traurig... sonst ist das ein top-Auto.

 

Ich frage mich immer noch, was in dem Schlauch unterhalb des Turbo-Lufteinlasses drin ist, Wasser kann es ja nicht sein, aber Luft in einen Kühler leiten? Nun möglich ist alles...

Was ist da drin? Fachleute vor...

 

Gruß und danke für das bisher zur Verfügung gestellte Knowhow!

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mir hat es den Spaß am Smart leider ebenso verdorben - ich bin nämlich gerne damit gefahren - als ich die Sparwut bei den wichtigen Dingen gesehen habe, dafür bekommt man halt von DC alle paar Wochen irgendeinen Scheiss zugeschickt. Reduce to the max - sollten sich mal selber darauf besinnen und ...

 

Kannst vielleicht einmal auf einem der Bilder mit Photoshop markieren, welchen Schlauch du meinst!?!

 

ALexander


spritmonitor.de Diesel

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Tja, die Bilder sind weg, da war er zu sehen; wie gesagt, etwas grösserer Durchmesser, unten am Torbo nach vorn (aus Fahrzeugsicht) abgehend zu diesem Kühlerchen mit Ventilator dran.

Den hatten sie bei mir erneuert.

Ist nicht sofort zu erkennen, wenn man von oben guckt, daher hab ich ihn auch erst entdeckt, als ich die hintere Verkleidung abgenommen hatte.

Ich denke, das muß Luft sein (LadeLUFTkühler...Turbo saugt da ja LUFT ... und wenn Öl rauskommt, kann es nur Öl oder Wasser sein, Öl könnte es nur sein, wenn der Turbo irgendwie mit Öl durchflossen würde zum kühlen ...) sind so Gedanken des (noch)nicht-Wissenden.

Gruth

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

In dem dicken Schlauch ist Luft drin :).

 

Das ist der Schlauch der Frischluftzufuhr.

Die Luft kommt über den Lufteinlaß auf der Fahrerseite, durch den Luftfilter in den Turbo.

Von da wird die Luft durch den Ladeluftkühler in den Motor gedrückt. Grob ausgedrückt.

FDer Ladeluftkühler deswegen weil kalte Luft mehr Leistung bedeutet.

 

Alle klarheiten beseitigt?

 

-----------------

byEbyE vom MischungsMicha

Die Sig ist hier!

 


Byebye vom Mischungsmicha

sig.png

Ausführliche Sig? Klick aufs Bild!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ok. Das ist der Verbindungsschlauch zum Ladeluftkühler. Dort wird die durch den Turbo verdichtete Luft dem Ladeluftkühler zwecks Kühlung derselben zugeführt.

Wenn dieser erneuert wurde, hast du eine gute Chance, dass dort kein Öl mehr herausrinnt, das ist zumindest für die Umwelt besser, das technische Problem löst es aber nicht...

 

ALexander


spritmonitor.de Diesel

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:
Öl könnte es nur sein, wenn der Turbo irgendwie mit Öl durchflossen würde zum kühlen ...) sind so Gedanken des (noch)nicht-Wissenden.


 

Richtig, wird er auch. Einmal Kühlung, einmal Schmierung, der Lader dreht deutlich schneller als so ein Motor.

Daher auch nicht nach schneller Fahrt einfach abstellen, da er sich dann lokal überhitzen kann. Such mal nach "Kaltfahren". Nicht zu verwechseln mit dem Warmfahren.

 

Grüße,

Rene

-----------------

--

René

kleines_mobil.jpg

 

 

Mein smart roadster verbraucht:

image.php?vid=101993

 

 


-- Renésignatur1.jpg

Mein smart verbraucht:image.php?vid=101993

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke, aber was denn nun, Öl oder Luft - ich tippe ja immer noch auf Luft - ich mach das Ding nochmal auf bald... ;;-))

Nehmen wir an, es ist die "Nutzluft" mit ggf. ein bisschen Öl drin, weil eben das alte Problem im Motor drin ...

 

Dann muß da ja ordentlich Druck sein an dem Schlauch - ein paar Bar, oder???

Dafür wäre das aber eine Lasche Vorrichtung mit Gummi.. da hätt ich ja mal ein ROHR erwartet...

???

Gruth

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

In dem Bereich den du meinst ist nur wenig Druck, der wird erst in dem Turbo aufgebaut.

Die Schläuche danach sind schon ein wenig Stabiler.

 


Byebye vom Mischungsmicha

sig.png

Ausführliche Sig? Klick aufs Bild!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Ich möchte empfehlen, daß du die Suchfunktion des Forums nutzt, damit findest du umfangreichste Informationen zu fast jedem Thema, und nicht jeder Ratgeber hier hat immer Zeit um Anleitungen nochmal zu schreiben. Aber hier für dich:   Windschutzscheibe:   Die Scheibe löst sich im Laufe der Zeit unten in der Mitte vom Rahmen. Hier mache ich das so: ich nehme die Abdeckungen der A-Säulen ab, die sind nur geklemmt, sitzen aber sehr fest. Ein Pfannenwender aus Holz oder ähnliches Werkzeug ist hilfreich zum Loswiggeln. Sie werden dann zur Mitte der Scheibe hin weg geschoben. Dann reinige ich die Ritze zwischen Scheibe und Rahmen mit einem Tuch oder Wattebausch mit Spiritus, unten und an den Seiten. Das Wetter sollte warm und schon ein paar Tage trocken sein, damit Wasser zwischen Scheibe und Rahmen vollständig getrocknet ist. Druckluft kann beim Trocknen helfen. Dann nehme ich Dichtmasse, schwarz, Silikon neutral vernetzend, kein Acetat vernetzend, oder MS Polymer/SMP , schneide die Tülle der Kartusche auf halber Länge ab, also relativ dick, und ziehe eine Raupe in die Ritze. Zuerst unten von rechts nach links (Rechtshänder), dann rechts und links von unten nach oben. Die Hauptschwierigkeit ist die Enge in dem Bereich, vor allem über dem Lenkrad. Ich übe mehrfach trocken bevor ich wirklich ansetze. Die sperrige Kartuschenpresse ist auch nicht gerade förderlich. Aber es geht. Ich verzichte darauf, die Raupe glätten zu wollen, das führt nur zu einer riesigen Schmiererei. Vielleicht gibt es Leute die das können, ich nicht. Ich ziehe einmal mit der Tülle durch und gut. Die Raupe ist später immer im Sichtbereich. Es darf zwischendurch nicht abgesetzt werden.   Es macht Sinn vorher das Wasser unter der Gummilippe außen zu trocknen. Ich schneide dazu an der Kante der Lippe mittig unten ein Stück heraus. Andere Leute klemmen was drunter, damit die Dichtung dort hochsteht und das Wasser unter der Gummilippe ablaufen kann. Sonst läuft es nämlich beim Abdichten nach innen rein in die Dichtmasse.   Es gibt Leute die sagen daß diese Abdichtung Pfusch ist. Mag sein, die Alternative ist, die Scheibe komplett zu erneuern. Der enorme Unterschied im Aufwand rechtfertigt aber meine Methode. Und besser als mit lockerer Scheibe rumzufahren wie das viele Smartfahrer machen ist es allemal. Es hält dauerhaft und ist dauerhaft dicht.   Dreiecksfenster:   Zuerst baue ich die Fenster aus. Dazu muß zuerst der "Clip", die Ecke unten, entfernt werden. Dieses Teil ist mit fiesen Widerhaken eingerastet und die sind kaum ohne Zerstörung zu entfernen. Ich nehme ein Schweizer Taschenmesser und versuche die Schäden gering zu halten. Evtl. Risse klebe ich danach mit Sekundenkleber. Die Widerhaken schnitze ich mit einem "Cuttermesser" weg. Das Teil klebe ich zum Schluß mit der Dichtmasse wieder ein. Es hat nicht viel zu halten, es soll nur nicht herausfallen. Wenn dieser "Eckenclip" weg ist, kann der Rahmen einfach nach innen abgenommen werden. Die Scheiben kleben dann durch Schmutz noch etwas fest, können aber abgenommen werden. Oben in der Ecke gibt es noch einen Stift in einer Gummibuchse, die kann vorsichtig herausgezogen werden.   Dann reinige ich das Tridion außen sogfältig mit Spiritus. Die Scheibe mit Dichtung schrubbe ich in der Spüle mit Spüliwasser. Dann trockne ich die Scheibe und Dichtung sorgfältig auf der Heizung oder in der Sonne. Ich verwende die alte Dichtung weiter, sie ist schon an der richtigen Stelle und hat die richtige Form. Andere Leute ersetzen sie durch was anderes. Es hat hier aber nur die Andruckkraft nachgelassen. Wenn die Dichtung 100% trocken ist, schmiere ich sie dünn mit der Dichtmasse ein, an den Seiten innen und außen und dann mittig eine dünne Raupe drauf. Wenn diese Arbeit zuerst gemacht wird, kann die selbe Tülle danach für die Windschutzscheibe weiter verwendet werden, sie wird dann dort dicker abgeschnitten. Dann baue ich die Scheibe sofort wieder ein. Sie klebt dann fest und ist dauerhaft dicht. Falls sie später doch noch mal abgenommen werden soll, kann die Dichtung rundum mit Gewalt gelöst werden, z.B. mit dem Pfannenwender. Danach wird die Dichtung allerdings hin sein.   Türdichtungen:   Konstruktionsbedingt sind die nicht 100% dicht. Das Wasser läuft auf die Dichtung, bildet unten an der tiefsten Stelle einen See und läuft in den Innenraum unter die Fußmatte. Hier schneide ich ein 5mm breites Stück aus dem Schaumstoffschlauch heraus. Die Schere am Schweizer Taschenmesser geht hier gut. Wichtig ist, den Übergang vom PVC Klemmprofil zu der Lücke gut zu glätten, mit dem Cuttermesser. Wenn da ein Grat stehen bleibt dann funktioniert das nicht. Hier zwei Fotos. Gut zu sehen ist der dreieckige See der vor dem Schnitt entstanden ist. Daran ist gut zu sehen wo der Schnitt sein muß. Mit dieser Lücke läuft das Wasser nach außen ab. Nachteile der Lücke habe ich nicht bemerkt.   Viel Spaß und gutes Gelingen!  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.976
    • Beiträge insgesamt
      1.592.876
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.