Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
PaperSmart

Absoluter Neuling bräuchte Kaufberatung

Empfohlene Beiträge

Hallo!

Wollt mich erstmal kurz vorstellen, da ich ganz neu hier bin. Am besten per Steckbrief:

Geschlecht: M

Alter: 23

Wohnort: Köln

Momentanes Auto: VW Polo 1.4 Highline (EZ 11/02)

 

So, und nun zu meinem Anliegen. Ich will den Polo los werden, um einer von euch zu werden :)! Die Entscheidung steht schon fest. Hab mal bisschenl recherchiert im Internet und auch ein sehr interessantes Angebot gefunden, nur weiß ich nicht wie es Preis-Leistungstechnisch aussieht, da ich null Ahnung habe.

 

Gefunden:

Smart ForTwo Pulse Cabrio:

Color: Star-Blue Metallic

Motor: Benziner

Leistung: 61PS

Erstzulassung: 05/2003

Kilometer: 11.200

Austattung:

Fahrer- u. Beifahrerairbag

Nebelscheinwerfer

Radio-CD mit RDS und CD-Wechlsersteuerung

Tridion-Sicherheitszelle in Silber

Leichtmetallfelgen "Sportline"

Softip & Softouch (Was ist das genau?)

Cockpituhr / Drehzahlmesser

Pannenset mit Kompressor (:-?)

Seiten-Airbags

Klimaanlage Plus (Was dann die mehr als die stadart Klima?)

Überrollbügel

ESP

Schublade unter Fahrersitz (abschließbar)

Lederlenkrad und Lederschaltknauf

 

...Was haltet ihr von dem Angebot? Der Wagen soll vorne eine leichte Schramme haben, die aber kostenlos (als Service) beseitigt wird. Bei EZ 2003 müsste ich ja Garantie bis 2005 haben, der Händler wollt mir oben drauf noch 1 Jahr (wieder als Service) Gewährleistung drauf setzen. Lederaustattung wäre natürlich auch noch super, aber man kann ja nicht alles haben. Der Wagen hat die Pulse Austattung, was hätte die Passion Austattung mehr? So wie es aussieht hat der Wagen als Pulse schon die ganzen Extras, die beim Passion serienmäßig sind. Korrigiert mich bitte, wenn ich völlig daneben liege. Danke im Voraus!

 

Greetz aus Köln...PaperSmart

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ähhmmm...um das Preis Leistungs Verhältnis zu beurteile, braucht man aber auch den Preis... :roll:

 

Insgesamt ist es schon mal gut, weil es ein Second Gen. Smart ist, Du hast also schon die Verbesserungen.

 

Allerdings hast Du den Smart schon probegefahren? Ich war ja begeistert, es macht einfach Spaß, aber vom Polo als sehr komfortables Auto bist Du schon verwöhnt...der hat einfach den besten Komfort in der Klasse.

Und die Sache mit 135km/h hast Du Dir auch schon überlegt, oder?

 

Die Ausstattung des Smarts ist auf jeden Fall ausreichend und gut, jetzt fehlt nur noch den Preis.


3 Liter Hubraum oder 3 Liter Verbrauch

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

wenn ich das so richtig schätze, dürfte der Preis so um 30% (das wäre dann ok) unter Neupreis liegen, kannst ja mal die gleich Ausstattung im schmart-Konfigurator nachbasteln, und sehen, was ein vergleichbarer Neupreis wäre....

 

So wie's aussieht, hat der nur die serienmäßigen 10cm Pappelautsprecher drin...die sind bestenfalls zum anhören der Verkehrsnachrichten gut - Musik kommt da KEINE raus. Gerade im Cabrio kann etwas mehr Pegel nicht schaden, ggf. für ne Nachrüstung nochmal 500+ EUR einplanen. Genuch Anregung was man so machen kann, findeste hier

-----------------

cu Leif

 

radio42 - Music for Lounge-Lovers.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@Sam88

Bin den Smart nur einmal von einem Kollegen gefahren. Klar, war am Anfang etwas gewöhnungsbedürftig, vor allem die Lenkung, Pedale etc. Der Wagen schien auch irgendwie bei Kurven vorne rauszuschieben. Ist das normal?

Was die 135km/h V-Max angehen, wenn ich das richtig verstanden habe, dann dürfte das wohl eher kein Problem darstellen. Bin sowieso der öde-bei-120km/h-auf-der-BAB-Rumgurker...von daher ;-) Endlich wieder in den Genuss von einem automatisierten Getriebe kommen - darauf freu ich mich am meisten, vor allem hier in der Kölner City bei Rush Hour.

Hast aber schon recht mit "verwöhnter Polofahrer". Mein Polo hat fast Vollaustattung mit schönem beigem Leder, das ich wohl am meisten vermissen werde. Aber wenn ich so lese, dass einige vom SLK auf den Smart umsteigen...dann werd ich das auch noch schaffen! :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Naja, schaffen wirst Du es bestimmt, die Frage ist nur, ob Du es bereust oder nicht.

 

Spaß macht der smart auf jeden Fall, gerade mit der Schaltung. Allerdings ist die Vollautomatik auch richtig schlecht, eigentlich fährt es sich nur im Halbautomatischen Modus angenehm.

 

Das mit dem über die Vorderräder schieben ist normal, weil die Reifen etwas schmal sind. Vielleicht hat dein Freund aber auch ein altes Modell, das ist bei den neueren besser, weil etwas breitere Reifen.

Aber richtig schön durch die Kurven geht der 42 wirklich nicht, auch die Lenkung ist etwas indirekt.


3 Liter Hubraum oder 3 Liter Verbrauch

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

> Der Wagen schien auch irgendwie bei Kurven vorne rauszuschieben.

> Ist das normal?

 

Ja ist normal, liegt an der Vorderachsbereifung das er trotz Heckantreib über die Vorderachse schiebt. Abhilfe schafft eine Breitere Bereifung an VA dann kannst du auch mehr Rally-Like durch die Kurven driften. Würds dir aber nicht empfehlen ;-)

 

> Softip & Softouch (Was ist das genau?)

 

Das ist genau das von dir beschriebene.

Softtip, selberschalten durch anTIPpen des Ganghebels und

Softtouch, schalten lassen durch anTOUCHen des Automatikknopfs ;-)

 

> Klimaanlage Plus (Was dann die mehr als die stadart Klima?)

 

Das ist mehr oder weniger nur ein Werbemittel. Es gibt nur die Klimaanlage Plus. Diese beinhaltet aber 2 Klima-Stufen, deswegen vermutlich das Plus.

 

 

BTW: Wenn es kein Soundpaket hat wäre wohl eine g'scheite Nachrüstung nicht dumm. Wendest du dich am besten an die Freunde aus dem Audioforum :)

 

Und für ein Cabrio scheint der Preis recht ok.

 

Ansonsten scheinen ja Fragen geklärt :)

 

-----------------

mysmart_sig2.jpgMarkus [me»mysmart.tk]

online?icq=86087037&img=21 spritmonitor.de

 

banner_small.gif

[ Diese Nachricht wurde editiert von RPGamer am 08.08.2004 um 14:02 Uhr ]


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke an alle für die schnellen und kompetenten Antworten.

Vielleicht kennt ihr das Angebot von dem User "Tomwe1" aus dem Forum hier unter der Rubrik "Biete...". Das ist auch super interessant, zwar ein bisschen teurer aber mit den Optionen und vor allem der Laufleistung echt ein sehenswertes Angebot, oder meint ihr nicht? Ich schiel echt schon mit einem Auge zu dem Wagen, aber leider muss ich erstmal meinen verkaufen und das kann dauern! :cry: Sieht eher so aus als würde ich das gute Stück verpassen. :-x

Ist denn die Automatik wirklich so miserabel? Ich hatte eigtl. einen positiven Eindruck, der Kollege fährt ja auch einen 45kW Benziner, den bin ich im Automatikmodus gefahren. Bin früher auch einen W124 (alte E-Klasse) Automatik gefahren, da war es schön butterweich mit den Gängen. Ich lass mich einfach überraschen und mache noch ein paar Probefahrten ggf. noch mit einem CDI Motor.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Papersmart,

 

also einen Smart kannst Du bedenkenlos kaufen, es gibt viele die rausreden das sei kein Auto, aber dem ist nicht so, spätestens nach einer Probefahrt sind alle begeistert, ist eben ein kleiner Benz, absoluter super Stadtwagen und sehr günstig im Unterhalt, was will man mehr, gerade Du in Köln wirst dies zu schätzen lernen.

 

Sollte dein Kauf nicht über uns klappen, dann findest Du bestimmt auch einen anderen passenden, ich drücke dir auf alle Fälle die Daumen.

 

20% unter Neupreis, mein Angebot ist wirklich Topp !!! Zuschlagen lohnt sich !!!

 

Viele Grüße vom Bodensee,

Thomas

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Ich möchte empfehlen, daß du die Suchfunktion des Forums nutzt, damit findest du umfangreichste Informationen zu fast jedem Thema, und nicht jeder Ratgeber hier hat immer Zeit um Anleitungen nochmal zu schreiben. Aber hier für dich:   Windschutzscheibe:   Die Scheibe löst sich im Laufe der Zeit unten in der Mitte vom Rahmen. Hier mache ich das so: ich nehme die Abdeckungen der A-Säulen ab, die sind nur geklemmt, sitzen aber sehr fest. Ein Pfannenwender aus Holz oder ähnliches Werkzeug ist hilfreich zum Loswiggeln. Sie werden dann zur Mitte der Scheibe hin weg geschoben. Dann reinige ich die Ritze zwischen Scheibe und Rahmen mit einem Tuch oder Wattebausch mit Spiritus, unten und an den Seiten. Das Wetter sollte warm und schon ein paar Tage trocken sein, damit Wasser zwischen Scheibe und Rahmen vollständig getrocknet ist. Druckluft kann beim Trocknen helfen. Dann nehme ich Dichtmasse, schwarz, Silikon neutral vernetzend, kein Acetat vernetzend, oder MS Polymer/SMP , schneide die Tülle der Kartusche auf halber Länge ab, also relativ dick, und ziehe eine Raupe in die Ritze. Zuerst unten von rechts nach links (Rechtshänder), dann rechts und links von unten nach oben. Die Hauptschwierigkeit ist die Enge in dem Bereich, vor allem über dem Lenkrad. Ich übe mehrfach trocken bevor ich wirklich ansetze. Die sperrige Kartuschenpresse ist auch nicht gerade förderlich. Aber es geht. Ich verzichte darauf, die Raupe glätten zu wollen, das führt nur zu einer riesigen Schmiererei. Vielleicht gibt es Leute die das können, ich nicht. Ich ziehe einmal mit der Tülle durch und gut. Die Raupe ist später immer im Sichtbereich. Es darf zwischendurch nicht abgesetzt werden.   Es macht Sinn vorher das Wasser unter der Gummilippe außen zu trocknen. Ich schneide dazu an der Kante der Lippe mittig unten ein Stück heraus. Andere Leute klemmen was drunter, damit die Dichtung dort hochsteht und das Wasser unter der Gummilippe ablaufen kann. Sonst läuft es nämlich beim Abdichten nach innen rein in die Dichtmasse.   Es gibt Leute die sagen daß diese Abdichtung Pfusch ist. Mag sein, die Alternative ist, die Scheibe komplett zu erneuern. Der enorme Unterschied im Aufwand rechtfertigt aber meine Methode. Und besser als mit lockerer Scheibe rumzufahren wie das viele Smartfahrer machen ist es allemal. Es hält dauerhaft und ist dauerhaft dicht.   Dreiecksfenster:   Zuerst baue ich die Fenster aus. Dazu muß zuerst der "Clip", die Ecke unten, entfernt werden. Dieses Teil ist mit fiesen Widerhaken eingerastet und die sind kaum ohne Zerstörung zu entfernen. Ich nehme ein Schweizer Taschenmesser und versuche die Schäden gering zu halten. Evtl. Risse klebe ich danach mit Sekundenkleber. Die Widerhaken schnitze ich mit einem "Cuttermesser" weg. Das Teil klebe ich zum Schluß mit der Dichtmasse wieder ein. Es hat nicht viel zu halten, es soll nur nicht herausfallen. Wenn dieser "Eckenclip" weg ist, kann der Rahmen einfach nach innen abgenommen werden. Die Scheiben kleben dann durch Schmutz noch etwas fest, können aber abgenommen werden. Oben in der Ecke gibt es noch einen Stift in einer Gummibuchse, die kann vorsichtig herausgezogen werden.   Dann reinige ich das Tridion außen sogfältig mit Spiritus. Die Scheibe mit Dichtung schrubbe ich in der Spüle mit Spüliwasser. Dann trockne ich die Scheibe und Dichtung sorgfältig auf der Heizung oder in der Sonne. Ich verwende die alte Dichtung weiter, sie ist schon an der richtigen Stelle und hat die richtige Form. Andere Leute ersetzen sie durch was anderes. Es hat hier aber nur die Andruckkraft nachgelassen. Wenn die Dichtung 100% trocken ist, schmiere ich sie dünn mit der Dichtmasse ein, an den Seiten innen und außen und dann mittig eine dünne Raupe drauf. Wenn diese Arbeit zuerst gemacht wird, kann die selbe Tülle danach für die Windschutzscheibe weiter verwendet werden, sie wird dann dort dicker abgeschnitten. Dann baue ich die Scheibe sofort wieder ein. Sie klebt dann fest und ist dauerhaft dicht. Falls sie später doch noch mal abgenommen werden soll, kann die Dichtung rundum mit Gewalt gelöst werden, z.B. mit dem Pfannenwender. Danach wird die Dichtung allerdings hin sein.   Türdichtungen:   Konstruktionsbedingt sind die nicht 100% dicht. Das Wasser läuft auf die Dichtung, bildet unten an der tiefsten Stelle einen See und läuft in den Innenraum unter die Fußmatte. Hier schneide ich ein 5mm breites Stück aus dem Schaumstoffschlauch heraus. Die Schere am Schweizer Taschenmesser geht hier gut. Wichtig ist, den Übergang vom PVC Klemmprofil zu der Lücke gut zu glätten, mit dem Cuttermesser. Wenn da ein Grat stehen bleibt dann funktioniert das nicht. Hier zwei Fotos. Gut zu sehen ist der dreieckige See der vor dem Schnitt entstanden ist. Daran ist gut zu sehen wo der Schnitt sein muß. Mit dieser Lücke läuft das Wasser nach außen ab. Nachteile der Lücke habe ich nicht bemerkt.   Viel Spaß und gutes Gelingen!  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.976
    • Beiträge insgesamt
      1.592.876
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.