Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Tobi

Öltemperatur

Empfohlene Beiträge

Hallo Smart-Forum-Gemeinde!

Ich hab hier jetzt schon des öfteren gelesen, dass es beim Hochdrehen des Motors drauf ankommt, dass die Öltemperatur hoch genug ist. Das war mir auch bekannt. Nicht bekannt war mir, dass das erst nach etwa 20 - 25 km fahrt der Fall ist.

Ich fahre einen Benziner (45PS Bj 99).

Ist es einfach eine Öltemperaturanzeige einzubauen? Gibts dazu vielleicht schon eine Anleitung irgendwo? Ich hab über die Suchfunktion nichts passendes gefunden.

Vielen Dank schon mal und smarte Grüße,

Tobi.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Tobi,

ließ einfach die anderen Threads. Thema wurde in den letzten Tagen ausführlichst behandelt.

Grüße, Jonny


Viele Grüße, Jonny

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Original erstellt von Tobi:

Hallo Smart-Forum-Gemeinde!

Ich hab hier jetzt schon des öfteren gelesen, dass es beim Hochdrehen des Motors drauf ankommt, dass die Öltemperatur hoch genug ist. Das war mir auch bekannt. Nicht bekannt war mir, dass das erst nach etwa 20 - 25 km fahrt der Fall ist.

Ich fahre einen Benziner (45PS Bj 99).

 

20-25 km wo den in Alaska bei -50Grad

um bei einem Motor mit 10Liter Hubraum, aber ich denke nicht bei einem Smart.

MfG Cobra

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich weiss das Frieda da etwas nettes zusammengebaut hat ! Halllooo Friiiieda


double-d.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Tobi,

bist Du fündig geworden? Ich suche auch...

Habe bereits ein Anzeigemodul und stehe jetzt vor dem Problem, wo ich den Temperaturfühler am Motor anbringen kann. Der fühler sieht ähnlich aus wie ein gewöhnlicher Öldruck/mengenmesser, nur halt keinen beweglichen Stempel. Muss mittels Gewinde "irgendwo" reingeschraubt werden - nur wo?

Gruß, Rene

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Rene,
Loch in die Ölwanne gebohrt, Gewinde geschnitten und Fühler hineingeschraubt. :lol:

Müßte das Öl nicht die selbe Tempreatur wie das Kühlwasser haben?

-----------------

mfg
Alex

Allzeit Gute Fahrt


 

mfg

Alex

Allzeit Gute Fahrt

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Quote:

Am 04.08.2001 um 17:14 Uhr hat Alexander_degner geschrieben:
Hallo Rene,
Loch in die Ölwanne gebohrt, Gewinde geschnitten und Fühler hineingeschraubt. :lol:

Müßte das Öl nicht die selbe Tempreatur wie das Kühlwasser haben?

-----------------

mfg
Alex

Allzeit Gute Fahrt





Hi Alex !

Öl wird heisser !!
Im Autobahnbetrieb im Sommer ca. bis 110 °C
Im Stadtverkehr bis ca. 95°C.
Wassertemp lt. Anzeige ca. 80 °C in beiden Fällen.
ad Tempsensor: Ich verwende den Ölmeßstabfühler von VDO. Wird anstelle des Ölmeßstabes eingesteckt. :roll:

...keep smartin...
LG
Helmut
:-D

...keep smartin...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

also: Damit das Öl seine optimale Viskosität erreicht, muß es eine bestimmte Temperatur haben. Auf gut deutsch: Es muß warm werden, damit es schön dünnflüssig ist. Ist es kalt und dickflüssig, kann der schmierende Ölfilm sonst bei zu hoher Beanspruchung aufreißen und so zum Beispiel bei hohen Drehzahlen für stark erhöhten Verschleiß sorgen. Deshalb: Solange der Motor nicht warmgefahren ist, hohe Drehzahlen (über 4000) auf jeden Fall vermeiden. Die richtige Temperatur (ab 50-60 Grad auswärts) erreicht das Öl eben erst nach einer gewissen Fahrtstrecke. Vor allem aber erreicht es sie wesentlich später als das Kühlwasser.

Beim Kühlwasser steuert nämlich ein Thermostat den Durchfluss durch den Kühler. Ist der Motor kalt, fließt wenig Wasser durch den Kühler, damit das Wasser schneller warm wird, der Motor schneller auf Temperatur kommt und so der Verschleiß sinkt und Verbrauch und Abgasverhalten verbessert werden. Bei Erreichen einer bestimmten Temperatur öffnet das Thermostat und läßt das Wasser dann durch den Kühler strömen.

Diesen Regelkreis gibt es beim Öl nicht, deshalb braucht es wesentlich länger, um warm zu werden. Daß das Wasser nicht heißer als 80 Grad wird, stimmt übrigens nicht. Das Wasser kann in den meisten Autos weit über 100 Grad warm werden, weil es unter Druck gesetzt wird, um den Siedpunkt zu erhöhen.

Daß der Smart, wie viele andere Autos auch, keine Öltemperaturanzeige hat, ist wirklich doof. Die wäre für die Motorlebensdauer nämlich viel wichtiger als die Wassertemperaturanzeige. Falls jemand eine wirklich praktikable Lösung für eine Öltemperaturanzeige hat – bitte melden.

Grüße, Hans. 8-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@Helmut:

wo kriegt man diesen Temperaturfühler für den Oelmessstab her? Hat das Teil eine Artikelnummer?

Danke fürs Feedback!


-----------------
Grüsse von

yoda.gifGremlin


Grüsse von

 

evillaugh3.gifGremlin

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo liebe Öltemp.-Anzeige-Besitzer,

da stellt sich mir dann doch die Frage nach was für einer Fahrstrecke das Öl hinreichend warm ist? Könnt Ihr hier eventuell einmal ein paar grobe Infos posten? :roll:

Würde mich schon mal interessieren...

Ciao Mateng
-----------------
KA-MA 242
"nischt schlescht für eine Diesel!"

[ Diese Nachricht wurde editiert von Mateng am 07.08.2001 um 15:14 Uhr ]


KA-MA 242

"nischt schlescht für eine Diesel!"

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Leute,
nach meiner Erfahrung braucht man ca. 2-3 km bis die Wassertemperatur stimmt und ca 5-7km bis die Öltemperatur auf 70 - 80 grad ist.
Ausprobiert habe ich es mit einem Ford Fiasko und nem alten Audi 100.


 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@Kerps .
das stimmt zum Teil. Einen wesentlichen Anteil an dem Effekt, das das Wasser nicht kochend wird, so es mal 100°C erreicht, hat der Frostschutz, der eine Siedepunkterhöhung bewirkt. Der Druck alleine schafft das nicht, da würden sich die Kühlwasserschläuche schön bedanken. Die Anzeige stimmt schon.
Richtig ist, daß nach ca. 5km Stadtfahrt ca. 70 °C Öltemp anliegen, bei 25 °C Aussentemperatur.

@Gremlin : Ich versuch mal, ob ich bei VDO Österreich so ne Teilenummer auftreibe, halt schon gefunden: da mir das SC beim letzten Turbowechsel selbiges gekillt hatte, durften sie mir ein neues spendieren.
And the number is : X10-323-003-002
Bez. Temp. geber Ölstab lang verstellbar
Mannesmann VDO Kienzle heißt der Laden bei uns

Die oberen 5-8 cm müssen mit gefühl auf radius gebogen werden, um unter der Motorhaube ( naja eher Häuchen) zu verschwinden.

...keep smartin...
LG
Helmut :lol:


...keep smartin...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@all

sodele, was lange währt, wird endlich fertig...

Habe endlich den VDO-Ölmessstab/thermometer installiert und an einen analogen Equus-Temperaturanzeiger angeschlossen. Tja... sagt mir doch mal wie genau die Dinger sind.
Bin ein wenig schockiert, nachdem ich sehe, dass bei zwischen 20-25 Grad Außentemperatur und normaler Fahrweise von 100-110 km/h Autobahn das Equus-Teil bereits eine Öltemperatur von mindestens
120 Grad anzeigt !!!

Wer hat noch mehr Erfahrungswerte - und was passiert, wenn das Öl bei mir wirklich so heiß wäre?

Grüße
Rene

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kannst davon ausgehen daß die Temperatur in etwa stimmen dürfte. Fridolin hat bei seinem getunten Diesel Öltemperaturen um die 130°C!
-----------------
djbuzz
>Abzug durchziehen, Bei Bedarf wiederholen ! <
Lonely Morgan

www.djbuzz.de
'der Schwarzkugelfahrer'

[ Diese Nachricht wurde editiert von djbuzz am 04.06.2002 um 07:45 Uhr ]


Djbuzz

 

www.djbuzz.de

\'blackmonster\'

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallihallo!

Hast du auch drauf geachtet, dass derTemp.-Sensor nicht ans das Metall der Ölwanne kommt?

Die angegebene Temperatur bei der beschriebenen Fahrweise ist absolut im grünen Bereich... die Genauigkeit des guten Messgerätes mal vorausgesetzt :-D ... hättste nix von VDO nehmen können :-? :lol:

Ansonsten werden hier und hier heisse ölige Fragenbeantwortet...

P.S. ... jetzt weiss dann auch wohl hoffentlich jeder, warum man spätestens nach 10t km den getunteten ne neue Füllung gönnen sollte.
-----------------
Gruss, Udo & 62f9e7c7fed8b1c679ebd40c84d01ffe_1.jpg
Calvin1.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Quote:

Am 04.06.2002 um 11:43 Uhr hat Udo_B geschrieben:
P.S. ... jetzt weiss dann auch wohl hoffentlich jeder, warum man spätestens nach 10t km den getunteten ne neue Füllung gönnen sollte.


genau deshalb mach ich das auch.
-----------------
djbuzz
>Abzug durchziehen, Bei Bedarf wiederholen ! <
Lonely Morgan

www.djbuzz.de
'der Schwarzkugelfahrer'

Djbuzz

 

www.djbuzz.de

\'blackmonster\'

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@djbuzz: Ich habe aber keinen getunten Smartie!!!

@Udo: Es ist nicht möglich für den Ölstabsensor den Metallkontakt zu verhindern.

Interessanterweise ist die Kühlwassertemperatur anfangs identisch (z.B, beide gehen auf 60, dann auf 80 Grad). Dann bleibt das Kühlwasser aber auf 80 Grad und das Öl geht auf 120 (heute sogar 130) Grad.

Ich weiß ja nicht, ob jemand auch so ein analoges Gerät hat, aber bei mir schlägt ab 100 Grad die Nadel auch noch sporadisch kontinuierlich aus. Fast wie ein Geigerzähler. Bei geringeren Temperaturen ist die Nadel stabil?!?!?!

Ciao
Rene

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Quote:

Am 04.06.2002 um 13:40 Uhr hat ReneJumeau geschrieben:
@djbuzz: Ich habe aber keinen getunten Smartie!!!



Hab ja auch nie behauptet daß das Öl nur bei getunten Smarts über die 100 Grad hinaus geht. Kann auch schonmal bei nem Normalen passieren. Nur der Fridolin hat bei kühlem Wetter und Regen sogar schon 130°C!! :o:o
-----------------
djbuzz
>Abzug durchziehen, Bei Bedarf wiederholen ! <
Lonely Morgan

www.djbuzz.de
'der Schwarzkugelfahrer'

Djbuzz

 

www.djbuzz.de

\'blackmonster\'

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Hallo! Mein Smartie bereitet mir grad grosse Kopfschmerzen... Ich versuche es so genau wie möglich zu beschreiben. Ich bin allerdings ein Laie, bitte verzeiht mir das. Ich Google nur recht viel 🙂   BJ 2002 CDI, 285000 Km runter. Gefahren wird grösstenteils Autobahn. Keine Fehlermeldungen im OBD2, Star Diagnose Gerät hab ich keins zur Verfügung (Ich glaub das braucht man zum Auslesen, korrekt?)   Angefangen hat es letztes Jahr als der kleine öfters mal in den Notlauf ging und ich Öltropfen unter dem Motor vorfand. Durch viele Google Suchen und einem Gespräch mit meinem befreundeten Mechaniker wurde vermutet das der turbo kaputt ist. Angeblich wurde der Turbo bei ca 150000 km schonmal getauscht. Ich hatte aber nicht das nötige Geld um noch einen neuen zu besorgen, also wurde erstmal so weitergefahren und gehofft.   Vor ein paar Wochen hatte der Wagen im kalten Zustand kaum noch Kraft um von der Ampel wegzukommen. Er beschleunigte ein paar Sekunden wie ein Gletscher, dann zog er plötzlich los und alles war gut, bis zur nächsten Ampel. Das Problem ging weg sobald er warm wurde. Ich schob das Problem auf die Kälte und das Alter.   Letzten Montag fing er an beim Gasgeben Schwarz zu qualmen - und wie! Von den Autos im Rückspiegel konnte ich nurnoch die Scheinwerfer sehen. Auch die Kraftlosigkeit ging mit warmen Motor nicht mehr ganz weg.   Neue google Suche - AGR ist wohl verkokt. War heute beim Mechaniker und hab das Ding mit ihm zusammen ausgebaut und gereinigt. Da war wirklich viel Matsch drin, zu 90% zu. Ich hab das Ding aber nicht in Bremsenreiniger gebadet sondern mit einem Pinsel + Bremsenreiniger saubergemacht. Der Stössel ging danach wieder Leichtgängig. Den Stössel hab ich übrigends nicht ausgebaut. Ich hab erst erfahren das man den rausholen kann nachdem das Ding schonwieder eingebaut war. Also hab ich nur das saubergemacht was ich mit dem pinsel erreichen konnte. Leider hab ich nicht den Aktuator getestet. Er war fast vollständig eingezogen und die runde Stelle drumrum war auch voller Schmodder. Das hab ich auch gereinigt.   Alles wieder eingebaut, Smartie startet zuerst - und ging dann aus. Das hat er vorher noch nie gemacht. Danach wollte er nicht mehr anspringen. Wir haben kurzerhand einfach den Stecker vom AGR gezogen und da lief er wenigstens. Allerdings vollkommen ohne Power. Die leichte Steigung der Ausfahrt meines Mechanikers hab ich nur mit Anlauf geschafft. Ich wollte dann nach hause fahren aber nach wenigen Metern war mir schon klar das ich das vergessen kann. Er qualmt immernoch wie blöde und beschleunigt wie ein Gletscher. Allerdings bleibt dieses plötzliche Gasgeben nach ein paar Sekunden komplett aus. Mehr als 40 - 50 Kmh hab ich nicht geschafft. Jetzt steht er wieder bei meinem Mechaniker. Er sagt das er versuchen könnte das AGR dicht zu bekommen. Könnte das Abhilfe schaffen? Geht das ohne den Simulator? Er kennt sich mit Smarts nicht aus und hat beim Ausbau des AGR geflucht wie ein Seemann 🙂   Könnte es sein das der Aktuator kaputt ist? Ist es möglich das Ding zu testen ohne das komplette AGR Ventil auszubauen? Sollte ich mir bei Ebay einfach ein neues AGR bestellen? Oder soll ich einfach auf das AGR s******** und nen Simulator einbauen? Ich hab da nur Bedenken das ich damit nicht mehr durch  den TÜV komme, wobei Smartie erst mitte 2026 wieder fällig ist.. Ich hab einfach keinen Bock mehr auf Notlauf...   Und zu guter letzt möchte ich mich herzlich bei euch bedanken, bei vielen google Suchen bin ich hier im forum gelandet. Ohne eure Hilfe hätte ich das verdammte Ding wahrscheinlich nichtmal abbekommen.   MfG McRabbit      
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.974
    • Beiträge insgesamt
      1.592.857
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.