Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Nürnbergerin

Wasserfleck auf Sitz

Empfohlene Beiträge

Hallo Zusammen,

wer kann mir helfen? Habe einen großen Wasserfleck auf meinen hellgrauen Sitz (Fahrerseite). Irgendwie ist wohl was reingelaufen. (hab ein Cabrio. Ist das jemanden bei seinem geschlossenen! Cabrio schon mal passiert?) Aber meine eigentliche Frage wäre, wie bekomme ich den Wasserfleck wieder weg? Bilde mir ein ich hätte mal gelesen mit Rasierschaum?! Mit einem Polsterreiniger hab ich es schon ausprobiert. Nicht die kleinste Veränderung :(

Bitte helft mir, schaut gar nicht schön aus!!!

Besten Dank im voraus,

Marienkäfer-Andrea

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hi,

 

bei flecken in polstersitzen habe ich bisher gute erfahrungen mit farblosem sidolin scheibenreiniger gemacht.

 

fleck satt einsprühen, mit einer bürste reiben,

mit tuch schmutz aufnehmen. danach ganze

sitzfläche einsprühen und mit sauberem tuch

nachreiben, und trocknen lassen.

 

:) :)

dieter

-----------------

rms.gif

64.gif

 

 


rms2.gif

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

 

SOSOSOSOSOSOSOSSSSSSSOOOOOOOOOOO

Wasserflecken hmmmm :)

ja nö is klar !!!!!!! :-D:-D:-D:-D

 

also wenn der buzzel scho die flecken reinmacht dann soll er sie auch wieder rausmachen ;-)


CU 'N My Showroom The Smartseller of AuditownMember der...smartinlogoforum.jpg

 

Träume nicht dein Leben sondern Lebe deine Träume :) ICQ Nr. 337467404

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo aus Köln!

 

Also ich kann nur zu Rasierschaum raten!

 

Ihc habe selber ein Cabrio mit hellgrauen Sitzen.

 

NoName Rasierschaum auf einen nassen Schwam und damit den Fleck oder am besten den ganzen Sitz einreiben, so das der Schaum verschwindet. Jetzt mit freuchtem Tuch oder Schwamm nachwichen und mit einem trockenen Tuch abreiben. Das funktioniert nicht nur bei den Polstern sondern auch bei dem Amaturenstoff und der Türenseitenverkleidung.

 

Echt günstig und auch das beste was ich bisher zum reinigen von Autopolstern benutzt habe.

 

 

-----------------

Till soon!

 

Peter and the CologneSmart 8-)

 

cs-1aa.jpg

 

CDI Motor

CDI

 


cs-1.jpg

spritmonitor.de

Smart Cabrio Pure black/black 05/2002

 mit Sportline, Klima, Softouch, CD-Radio, Navigation per PDA

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Da hat wohl jeder sein Wundermittelchen.

Ich hab auch eins, hilft garantiert:

Pure Bezüge ab, Passion Bezüge drauf und dabei gleich Sitzheizung mit rein.

2 Stunden Arbeit und man sieht die Flecken auch nicht mehr.

Uns wenns wieder mal nass wird,schaltet man die Sitzheizung ein.

 

Die hellgrauen Bezüge sind so empfindlich da sieht man alles drauf, müßte man eigentlich Schonbezüge drüber machen. Aber Schonbezüge aufm Sitz is wie Wolldecke überm Sofa.


Gruß aus Frankfurt am Main

smart1k.JPG

Carstenwww.carsten-ffm.dewww.smartronik.com

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo nochmal aus Köln!

 

Ich habe jetzt auch "Schonbezüge" drauf und zwar aus Lammfell.

 

sitze.jpg

 

Die sind jetzt im Sommer Super kühl und im Winter auch entsprechend warm am A....!

 

 

 

 

 

-----------------

Till soon!

 

Peter and the CologneSmart 8-)

 

cs-1aa.jpg

 

CDI Motor

CDI

 


cs-1.jpg

spritmonitor.de

Smart Cabrio Pure black/black 05/2002

 mit Sportline, Klima, Softouch, CD-Radio, Navigation per PDA

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich habe auch rasierschaum genommen, würde aber empfehlen die ganze fläche zu behandeln, da man ansonsten von den sauberen punkten geblendet wird.. :-D so fallen sie nicht so auf.

@peter: die sollen kühl sein?? ich dachte schon du schwitzt dir da den arsch ab.. :-?

-----------------

huhn034.gif...Laubenküken's greeting...huhn034.gif

kueken.JPG

027.gifaslebenlaenger.jpg027.gif

 

kleiner_fahrer.gifspritmonitor.de

>>wer braucht für sowas nen Diesel??

 


130320091703a.jpg

NEVER FORGET

image_102006_1.png

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hab grade mein orangenes cockpit mit teppichreiniger behandelt in 2 stunden kann ichs dann absaugen werd euch über den "erfolg" oder "misserfolg" später aufklären.

 

 


signatur.JPG

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

also der teppichreiniger hat schon was gebracht bin eigentlich recht zufrieden damit aber was au super funktioniert en bischen warmes wasser nehmen arial color oder was es da sonst noch so gibt reinmachen und das schön mit nem weichen schwann einreiben und dann bischen scheuern aber mit der weichen seite dann wirds schnell sauber.

danach den groben schaum mit dem schwamm weg machen oder nem lappen und den rest mit nem staubsauger aussaugen. und alles wird sauber :)


signatur.JPG

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

mach doch einfach den GANZEN sitz einmal nass, danach sollte der Fleck nicht mehr zu sehen sein. :-D ;-) :roll:

-----------------

Copyright © 2004 by Torti.

stk-logo-tiny.gif

Alle unsere Streitigkeiten entstehen daraus, daß einer dem anderen seine Meinung aufzwingen will.

(Mahatma Gandhi, ind. Politiker, 1869-1948)

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@Lupo

was du gleich wieder denkst, tz tz ;-)

 

@torti

deshalb wird man aber, denke ich, die Ränder trotzdem sehen.

 

@all

vielen Dank, werde am Wochende mal sehn was ich ausprobieren werde.

Werd wohl mal die Variante Rasierschaum testen, obwohl ich etwas skeptisch bin.

Schönes Wochenende euch allen!!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hab am Wochenende mal die Rasierschaumvariante getestet.

GENIAL!!!!!!!!!!!!!

Meine alten Rotweinflecken auf dem Beifahrersitz sind weg!!!!!!!!!!!!!!!!!!

(Nein, die waren nicht vom Saufen während der Fahrt, hatte die Altglaskiste dooferweise draufgestellt, da war wohl noch´n bisschen was in einer Flasche...)

Ich hatte mich schon mit den Flecken als Dauerszustand abgefunden.

DANKEDANKEDANKE

Susanne

 

(ausserdem riecht der Kleine jetzt ziemlich frisch rasiert...)


susanne

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Quote:

Am 09.08.2004 um 08:53 Uhr hat Nürnbergerin geschrieben:
Hallo Zusammen,

wer kann mir helfen? Habe einen großen Wasserfleck auf meinen hellgrauen Sitz (Fahrerseite). Irgendwie ist wohl was reingelaufen. (hab ein Cabrio. Ist das jemanden bei seinem geschlossenen! Cabrio schon mal passiert?) Aber meine eigentliche Frage wäre, wie bekomme ich den Wasserfleck wieder weg? Bilde mir ein ich hätte mal gelesen mit Rasierschaum?! Mit einem Polsterreiniger hab ich es schon ausprobiert. Nicht die kleinste Veränderung :(

Bitte helft mir, schaut gar nicht schön aus!!!

Besten Dank im voraus,

Marienkäfer-Andrea

rei in der tube und der fleck ist weck

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Kurzschlussbastel, sehr geehrte Forengemeinde !   @Kurzschlussbastel   Volle Zustimmung !   Noch so eine eigene Erfahrung:   Im sozialen Umfeld hier bekam eine Person im Jahre 1977 einen Vauweh Käfer 1302 (Baujahr 1971) innerfamilär geschenkt. Dieser Wagen (der Vauweh Käfer 1302, "Made in Germany", ein hier in unserem Lande in Wolfsburg gefertigtes "Qualitätsprodukt") erlitt ca. 1978 einen schweren Motorschaden (der wurde bar jeder Wirtschaftlichkeit repariert), dann im weiteren Verlauf ab ca. 1980 (also 9 Jahre nach seiner Herstellung) musste der Wagen zunehmend wegen struktureller Durchrostungen immer mehr geschweißt werden, bevor er ca. 1985 in den Export nach Südamerika ging, (Erlös: ein geringer 3-stelliger DM-Betrag.....).   1986 wurde als Ersatz ein NEUER Vauweh Käfer 1200 angeschafft. DER Wagen war hergestellt in Mexiko (auf dem Motorblock stand auch eingegossen "hecho en mechico" (oder ähnlich) drauf). DER Mexikaner war dann sagenhafte 22 Jahre auch ganzjährig im Betrieb (ohne Durchrostungen, lediglich Verschleißteile / Auspuffe, Bremsen, Reifen waren zu wechseln). Der Mexikaner wurde dann für einen mittleren 4-stelligen Euro-Betrag veräußert..... (Und: Die ersten originalen Reifen waren von der Marke Michelin, soweit ich weiß ein französisches Produkt.....).   Als Ersatz wurde dann im Jahr 2008 ein Smart 450 cdi angeschafft, der bis heute unauffällig seinen "Dienst" versieht (soweit ich weiß, ein französisches Produkt.....). Mittlerweile auf Reifen aus chinesischer Produktion.....   Und wenn jetzt behauptet wird "made in germany" oder hiesige "Qualitätsprodukte" seien etwas "Besonderes" oder länger haltbar (oder so).......kann ich das aus eigener Erfahrung deutlich nicht bestätigen.   mit freundlichen Grüßen verbleibt     hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.159
    • Beiträge insgesamt
      1.595.930
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.