Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
bountykilla

Bauteilwahl für Frequemzweiche

Empfohlene Beiträge

HI,

Ich hab mir gestern schon ein Radio (Pioneer, 4x50Watt,399DM) gekauft obwohl mein bestellter Smart (mit Soundsystem) erst ende der Woche geliefert wird.

Die nötige Frequenzweiche würde ich mir gerne selber bauen.

Weiss jemand welche Bauteildimensionierung ich verwenden soll?

fragende Grüße, Carsten

 


 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

quote:

Original erstellt von bountykilla:

Weiss jemand welche Bauteildimensionierung ich verwenden soll?

Ganz einfach in jede Zuleitung der Hochtöner einen MKT-Folienkondensator 4,7 µF einlöten. Wenn Du gerne einen Loudness-Effekt magst, kannst Du auch die meist genommenen 3,3 µF-Werte nehmen. Dadurch ergibt sich eine Präsenzsenke, dann aber kommen die Dröhnfrequenzen im Grundtonbereich auch stärker zum Tragen...

Gruß, Kai.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Kai

Ich konnte heute meine Smart abholen und ich konnte es mir nicht verkneifen das Radio (Pioneer deh-2300rb) mal probeweise anzuklemmen.

Bis auf die fehlende Dauerplus/Zündung umpolung ist mir aber Soundtechnisch nichts negativ aufgefallen!

Die Hochtöner werden getrennt vom restlichen Sound angesteuert(Vorne und Hinten getrennt)

Über die Hochtöner kommen aber anscheinend nur die Hohen Frequenzen(Fader auf die Hochtöner gesetzt und Bass rein, Höhen raus-alles stumm!)

Auch beim normalen Betrieb macht nichts den anschein als wenn irgendwelche Bässe bei den Hochtönern durchkommen würden!

Hab ich einfach nur Glück geheabt, und mein Pioneer Radio hat soeine Frequenzweiche an Bord, oder hört man es nicht wenn die tieferen Frequenzen über die Hochtöner geschickt werden und nebenbei zerstört werden ???

RaTloSeGrü?e

aka Carsten


 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

quote:

Original erstellt von bountykiller:

Hab ich einfach nur Glück geheabt, und mein Pioneer Radio hat soeine Frequenzweiche an Bord, oder hört man es nicht wenn die tieferen Frequenzen über die Hochtöner geschickt werden und nebenbei zerstört werden ???

Hi Du,

genau das letztere trifft zu. Die Hochtöner können die Baßfrequenzen nicht in Schwingungen umwandeln, aufgrund der geringen Membranfläche und der winzigen Auslenkungen, darum hört man sie nicht. Früher oder später brennen jedoch die doch sehr fragilen Schwingspulen durch.

Darum: erstmal nur den Fader auf die Bässe, und schleunigst einen Hochpaß einbauen, wie zuvor beschrieben.

Gruß, Kai.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Ich möchte mich entschuldigen - ich dachte ich hätte mich klar ausgedrückt - hier nochmal für dich. Rohbenzin hat eine Oktanzahl von 60-75.  Dieses Rohbenzin wir im Reformer reformiert wodurch die Oktanzahl erhöht wird. Um die Verkaufs-Oktanzahlen zu erreichen werden Additive wie MTBE beigemischt. Für die Herstellung von E10 wird kein Benzin mit 95 Oktan genommenen (wo auch immer du das her hast). Soweit so klar? Es muss nur sichergestellt werden das beide Sorten E5 und E10 mindestens 95 Oktan haben!   Gruß Marc
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.550
    • Beiträge insgesamt
      1.603.490
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.