Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
frankenexpress

Federung

Empfohlene Beiträge

Hi Leute,

wie gibt´s denn das, daß ich hier im Forum noch niemanden gefunden habe, der sich über die Federung, oder besser gesagt, Nichtfederung des Smart gedanken gemacht hat.

Wer weiß, wie man die Federung weicher machen kann ? Hat der kleine Schraubenfedern oder Drehstabfederung?

Ansonsten fährt mein CDI eigentlich gut.

Gruß

 


 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Du,

der smart hat hinten Schraubenfedern und vorne je nach Baujahr eine GFK-Querblattfeder oder Federbeine. Die Federung der ganz aktuellen Modelle halte ich schon für das bestmachbare in Sachen Komfort bei dem kurzen Radstand. Die Federbein-Vorderachse ist kaum weicher als bei meinem Anfang-2000er pure, die Hinterachse aber erheblich weniger stößig. Sollen aber angeblich nur die Stoßdämpfer sein, die an der Hinterachse gegenüber den letzten Blattfeder-smarts verändert wurden. Werde ich bei Bedarf umrüsten lassen.

Ich habe, um den Komfort zu verbessern, den Druck auf den Hinterreifen auf 2,1 bar verringert (wie beim Urmodell). Bringt auch den Vorteil, daß der Wagen in unebenen Kurven (Querrinnen, Kanaldeckel) nicht so springt und besser die Spur hält. Vorne habe ich 1,8 bar, für weniger Untersteuern. Verbrauchsnachteile habe ich nicht festgestellt.

Gruß, Kai.

[Diese Nachricht wurde von KaiT am 22. Juli 2001 editiert.]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo frankenexpress,

Du wirst Dich noch etwas gedulden müssen. CS Car-Service geht diesmal einen anderen Weg, als "härter, tiefer, breiter" und arbeitet an einem komfortableren Fahrwerk für den smart. Aber, wie gesagt, das Ganze ist noch nicht spruchreif...

Gruß,

Rolf

 


max the reduced...

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@Rodi:

Na dann hoffen wir mal das die Jungs das auch hinbekommen !!!

Mein Bruder hat damals bei Porsche einen SMART in der vor-Elch Version gefahren, und der hat tatsächlich gefedert!

Dann müsste eigendlich nur noch der Lenkungsdämpfer raus und schon ist die Kugel wieder ein bischen näher an der Perfektion!

Gruss Auric

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Auric,

nicht so ganz: Die Einhörner haben noch die Blattfeder - erst den Newlinern haben sie die Spirale verpasst :classic_smile:

Gruß,

Rolf


max the reduced...

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo, ich bins nochmal.

Bei welchem Baujahr wurden Schraubenfern eingebaut. Ich überleg mir nämlich, Federn

mit geringerer Federrate einzubauen, damit

meine Kugel auch mal federt. Beim 2CV gings doch auch. Nur da hat noch keiner über den Elchtest nachgedacht. Solche Situationen, welche da provoziert werden, treten in Realsituationen seltenst auf.

 


 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Alle SMART haben hinten Schraubenfedern allerdings haben nur die NEW-Lines (Einhörner) ab 10/2000 auch Vorne Schraubenfedern. Vorher gab es Vorne eine Querblattfeder (die vermutlich teurer war!)

Das bedeutet für die Einhörner ein besseres Plug and Play :classic_wink: und für die nicht-Einhörner wird es Vorne etwas Teurer!

Gruss Auric

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo

Nach Auskunft meines Smart Center waren die Smarts der ersten Generationen (die mit der Blattfeder) mit dem sogenannten Sportfahrwerk ausgerüstet. Die Spirale welche jetzt verbaut wird ist auf alle Fälle günstiger. Das Sportfahrwerk wird früher oder später wieder in der Preisliste als Sonderausstattung auftauchen.

Gruss

Peter

 


Gruss

Peter

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ju Hu,

ich hab ein Sportfahrwerk!!!.Das ist aber nett ausgedrückt für eine Vorderachse die nicht federt. Ich bin auch sonst seeeeeehr zufrieden mit meinem UR-Smart 10/98. Null-Problemo weshalb ich ihm eine AHK und jetzt im betagten Alter von nahezu 3 Jahren auch noch eine Klima spendiert habe. Gell Auric !!!

Bis Samstag und extra Grüße an Pia

------------------

Smartige Grüße und Allzeit gute Fahrt

angi

mit dem Haken am Bürtzel des red/blue Boliden


Smartige Grüße und Allzeit gute Fahrt

angi

mit dem Haken am Bürtzel des red/blue Boliden

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo

Ich fahre einen "KurzVorEinhorn" und empfinde die Forderadfederung als O.K. doch hinten ist es mir oft zu hart.
Weiter oben schreibt Kai, dass die weichere Hinterachsfederung nur mit aktuellen Stoßdämpfern zu realisieren sei.
Hat das schon mal jemand probiert?
- Was kosten die Teile?
- Wie hoch war Bastelaufwand?
- Was sagt Euer SC?
Ich hatte vor ein paar Wochen mal in Wuppertal diese Frage gestellt. Dort wußte keiner was.

Gruß Theo


 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Keep cool !

Ihr seid doch alle nix gewöhnt ! ;-)))

Ich fahre ausser meinem CDI Smartie ( 02/2000 ) auch noch ´nen Golf mit Konis - da geht´s ähnlich ab !

Aber die Aussage mit dem Sportfahrwerk finde ich auch cool ! :)))



Smart Cabrio mhd 71PS Bj. 11/2009 blau/silber , Leder , Regen/Lichtsensorsmartklein.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

:o Hallo Leute habe meinem BlueMotion die CS-Federn spendiert.Echt super fahrverhalten,zwar etwas härter aber auszuhalten.Ich finde er schiebt trotz Seriebereifung nicht mehr so über die Vorderräder und ist nicht mehr so Seitenwind empfindlich.
Mit smarten Gruß
Thomas 8-)


Thomas Zumsande

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Hallo! Mein Smartie bereitet mir grad grosse Kopfschmerzen... Ich versuche es so genau wie möglich zu beschreiben. Ich bin allerdings ein Laie, bitte verzeiht mir das. Ich Google nur recht viel 🙂   BJ 2002 CDI, 285000 Km runter. Gefahren wird grösstenteils Autobahn. Keine Fehlermeldungen im OBD2, Star Diagnose Gerät hab ich keins zur Verfügung (Ich glaub das braucht man zum Auslesen, korrekt?)   Angefangen hat es letztes Jahr als der kleine öfters mal in den Notlauf ging und ich Öltropfen unter dem Motor vorfand. Durch viele Google Suchen und einem Gespräch mit meinem befreundeten Mechaniker wurde vermutet das der turbo kaputt ist. Angeblich wurde der Turbo bei ca 150000 km schonmal getauscht. Ich hatte aber nicht das nötige Geld um noch einen neuen zu besorgen, also wurde erstmal so weitergefahren und gehofft.   Vor ein paar Wochen hatte der Wagen im kalten Zustand kaum noch Kraft um von der Ampel wegzukommen. Er beschleunigte ein paar Sekunden wie ein Gletscher, dann zog er plötzlich los und alles war gut, bis zur nächsten Ampel. Das Problem ging weg sobald er warm wurde. Ich schob das Problem auf die Kälte und das Alter.   Letzten Montag fing er an beim Gasgeben Schwarz zu qualmen - und wie! Von den Autos im Rückspiegel konnte ich nurnoch die Scheinwerfer sehen. Auch die Kraftlosigkeit ging mit warmen Motor nicht mehr ganz weg.   Neue google Suche - AGR ist wohl verkokt. War heute beim Mechaniker und hab das Ding mit ihm zusammen ausgebaut und gereinigt. Da war wirklich viel Matsch drin, zu 90% zu. Ich hab das Ding aber nicht in Bremsenreiniger gebadet sondern mit einem Pinsel + Bremsenreiniger saubergemacht. Der Stössel ging danach wieder Leichtgängig. Den Stössel hab ich übrigends nicht ausgebaut. Ich hab erst erfahren das man den rausholen kann nachdem das Ding schonwieder eingebaut war. Also hab ich nur das saubergemacht was ich mit dem pinsel erreichen konnte. Leider hab ich nicht den Aktuator getestet. Er war fast vollständig eingezogen und die runde Stelle drumrum war auch voller Schmodder. Das hab ich auch gereinigt.   Alles wieder eingebaut, Smartie startet zuerst - und ging dann aus. Das hat er vorher noch nie gemacht. Danach wollte er nicht mehr anspringen. Wir haben kurzerhand einfach den Stecker vom AGR gezogen und da lief er wenigstens. Allerdings vollkommen ohne Power. Die leichte Steigung der Ausfahrt meines Mechanikers hab ich nur mit Anlauf geschafft. Ich wollte dann nach hause fahren aber nach wenigen Metern war mir schon klar das ich das vergessen kann. Er qualmt immernoch wie blöde und beschleunigt wie ein Gletscher. Allerdings bleibt dieses plötzliche Gasgeben nach ein paar Sekunden komplett aus. Mehr als 40 - 50 Kmh hab ich nicht geschafft. Jetzt steht er wieder bei meinem Mechaniker. Er sagt das er versuchen könnte das AGR dicht zu bekommen. Könnte das Abhilfe schaffen? Geht das ohne den Simulator? Er kennt sich mit Smarts nicht aus und hat beim Ausbau des AGR geflucht wie ein Seemann 🙂   Könnte es sein das der Aktuator kaputt ist? Ist es möglich das Ding zu testen ohne das komplette AGR Ventil auszubauen? Sollte ich mir bei Ebay einfach ein neues AGR bestellen? Oder soll ich einfach auf das AGR s******** und nen Simulator einbauen? Ich hab da nur Bedenken das ich damit nicht mehr durch  den TÜV komme, wobei Smartie erst mitte 2026 wieder fällig ist.. Ich hab einfach keinen Bock mehr auf Notlauf...   Und zu guter letzt möchte ich mich herzlich bei euch bedanken, bei vielen google Suchen bin ich hier im forum gelandet. Ohne eure Hilfe hätte ich das verdammte Ding wahrscheinlich nichtmal abbekommen.   MfG McRabbit      
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.974
    • Beiträge insgesamt
      1.592.857
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.