Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Alexander_degner

HIFI im Smart

Empfohlene Beiträge

Hallo, hat irgendeiner schon Erfahrungen mit einer Bassröhre im Smart gemacht? (Einbauort; Größe; Typ usw.)

Dann meine nächste Frage: Gibt es eine oder mehrere Möglichkeiten im Smart Hecklautsprecher einzubauen?

Allzeit Gute Fahrt

ALEX

------------------

 

A.D.

 


 

mfg

Alex

Allzeit Gute Fahrt

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Alexander!

Die Ablagefächer im Kofferraum scheinen sehr gut dafür geeignet - wird wahrscheinlich sogar ziemlich gut aussehen!

Tschüss

Nico

- smart-Forum-Team -

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Nico!

Die Ablagefächer hinten (wenn Du die in den Seitenverkleidungen meinst...) sind recht ungeeignet für Lautsprecher... ausser, man dichtet die so ab, dass weiter nix nach aussen dringt - und dann kommt man nich mehr an die Abschleppöse. Man könnte natürlich komplett neue Seitenteile modellieren, aber der Aufwand steht meiner Ansicht nach in keinem Verhältnis zum Ergebnis. Billiger und auch einfacher ist es da, wie in einer Fachzeitschrift schon zu sehen war ein Board für die vordere Ablage zu bauen und dort hochkarätige Zwei-Wege-Systeme einzubauen, unterstützt von einem Unter-Sitz-Subwoofer samt passender 3-Kanal-Endstufe.

Wenig prickelnd (selbst probiert - man muss dafür das halbe Auto auseinanderreissen!) ist es, Koax-Lautsprecher in die originalen Plätze zu setzen - furchtbare Arbeit, und dann klingt´s auch noch mies. Genauso schwierig ist es, die originalen Lautsprecher in den Plätzen zu lassen und Hochtöner im Spiegeldreieck zu platzieren und das ganze dann mit Frequenzweichen (oder einer prall ausgestatteten Endstufe) abzustimmen.

Ich selbst suche auch noch nach einer toll klingenden, aber wirtschaftlich halbwegs vernünftigen Lösung - lass es Euch dann auch gern wissen!

Aber wie gesagt: mit reichlich Kohle kann man natürlich andere Lösungen finden...

Hans "der auch kleine Autos gut klingen mag" G. Mein

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   Zum Thema Young- bzw Oldtimerpreise, selbst "begleitend" (mit-)erlebt: Hier mal "Butter bei die Fische":   Ein ehemaliger Arbeitskollege von mir (gelernter Beruf: Karosseriebauer) kaufte im Frühjahr 2008 einen Pkw (er war eigentlich auf der Suche nach einem guten "Ponton", aber dann):   -Mercedes Benz, Baureihe W 110 (kleine Heckflosse), Benzinmotor mit 2 Litern Hubraum, 95 PS, ca. 60 000 km, Baujahr 1966, hier in Deutschland (Raum Bielefeld) von Privat, auf den üblichen Plattformen angeboten für 10 000 Euro "glatt". (Fahrzeug war aus Nordschweden (aus Erstbesitz) importiert worden. Original-Zustand vom Werk, "Null-Ausstattung", noch nicht mal Radio (weil in Nordschweden kein Radioempfang damals vorhanden). Der Anbieter hatte die komplette Bremsanlage und diverse Verschleißteile erneuert, hier zugelassen (H-Zulassung) und TÜV neu gemacht. Fahrzeug war im Erstlack (hellbeige), Erstchrom top, Innen sauber und top (Textil einfach), auch Fenstergummis noch original und NICHT RISSIG. Hier in Deutschland nur eine Besitzerin (ältere Dame). Alle Dokumente vorhanden, Historie lückenlos nachvollziehbar. Zustandsnote zweifelhaft: ob nun gute  "2" oder schlechte "1" ???   Er hat den Wagen hier in Norddeutschland ca. 2 Jahre bei geeignetem Wetter (kein Salz, wenn Regen, dann nur Schauer) eher für Lust- und sonstige "Ausfahrten" genutzt (denn als Daily, dazu gab es anderes...). Nach den 2 Jahren erhielt der Wagen "frischen" TÜV (ohne erkennbare Mängel) und wurde dann im Jahre 2010 für 12 000.- Euro an den nächsten Interessenten weiterverkauft.   Der o.a. Arbeitskollege wandte sich dann mal der Marke "Saab" im Oldtimerbereich zu.....   Nix OBD und so etwas. Aber es sind auch keine gravierenden Mängel in der Zeit der Nutzung aufgetreten, nur Wartungsarbeiten.... (soweit ich weiß).   Der Young- und Oldtimerbereich biete doch (fast) für jeden Geldbeutel etwas.....   mit freundlichen Grüßen verbleibt     hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.207
    • Beiträge insgesamt
      1.597.055
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.