Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
egger

Kindersitz im Smart

Empfohlene Beiträge

Hallo Smartbesitzer mit Kindern:

Habt Ihr alle eure Kindersitze weggeschmissen

und seid bereitwillig auf das nicht gerade günstige System von Smart umgestiegen? Hat sich keiner darüber geärgert, daß er zu dieser Ausgabe geradezu gezwungen wurde? Oder hat irgendeiner eine Möglichkeit gefunden, den Beifahrerairback zu überbrücken zur Verwendung des oft schon vorhandenen Kindersitzes?

 


 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo.

Ich fahre mit dem Kleinen jeden Tag meinen Sohn in den Kindergarten und habe nach Rücksprache mit meinen Smart-Center die auch schon bisher eingesetzte Sitzerhöhung in Gebrauch. Meinen Infos zufolge sollte es keine Probleme geben, wenn der Sitz möglichst weit hinten ist (und der Nachwuchs nicht wie im Maxi-Cosy gegen die Fahrtrichtung sitzt-dann ist entweder der Smart-Kindersitz zu verwenden oder der Beifahrerairbag abzuschalten).

Mein Sohn ist im Übrigen auch überzeugter Smart-Fahrer (sonst muß er immer hinten sitzen und sieht nix ;-))

Schöne Grüße, Uwe

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo!

Solange Du einen Kindersitz benutzt, bei dem Dein Kind gegen die Fahrtrichtung liegt, würde ich Dir den Original-Smart-Sitz empfehlen. Sollte Dir mal ein Unfall zustossen, hast Du wenigstens das Maximum für Deinen Nachwuchs getan. Wäre doch schade, wenn Dein Kind den paar Märkern zum Opfer fallen würde, oder?

------------------

Smarten Gruss,

Christoph Minder


Smarten Gruss,

Christoph Minder

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Egger, Deine Anfrage ist zwar schon ein paar Monate alt, aber für uns stellt sich zur Zeit die gleiche frage. Wir bekommen im November einen Sohn und suchen jetzt nach einer Möglichkeit Babyschale und Kindersitz in zwei Fahrzeugen zu verwenden. Unser smart ist schließlich nur das Zweitfahrzeug (wird zwar mehr genutzt). Zusätzlich haben wir noch einen Golf IV und würden natürlich gerne Babyschale und Kindersitz in beiden Fahrzeugen verwenden.

Wäre nett wenn Du uns schreiben könntest wie Du dieses Problem gelöst hast.

Gruß !

Peter


 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo!

Wir haben das gleiche Problem, Golf IV Variant, Baujahr April 2000, Smart Baujahr Oktober 2000, also noch nicht geliefert und Sohn, EZ 08/2000 :classic_smile: also inzwischen 7 Wochen.

Ich habe natuerlich einen MaxiCosi gekauft und bin nun absolut enttaeuscht, diesen offiziell im Smart nicht nutzen zu duerfen.

Folgende Antworten habe ich bisher gehoert:

SC Duesseldorf: Es ist nicht möglich, es muss original Smart-Zubehör genutzt werden

SC Essen: Sie koennen den Beifahrer- und Site-Airbag durch unsere Werkstatt dauerhaft deaktivieren lassen, kein Problem

Anderer User in anderem Forum: Bestelle die Sitzvorbereitung, und deaktiviere die Airbags durch einen Keil, den du in die Halterung einführst, und benutze deinen Maxi-Cosi

Dies alles waren fuer mich keine akzeptablen Aussagen, so dass ich mich leider fuer die teure Originalversion entschieden habe. Vorteil ist die bombenfeste Befestigung dank einer Iso-Fix-Halterung, die der Maxicosi auch in unserem Golf nicht bietet. Ausserdem hat der Beifahrergurt keine Kindersicherung, die Du aus dem Golf sicher kennst (hintere Gurte lassen sich nicht mehr weiter ausrollen, wenn Sie einmal arretiert wurden, sondern nur nach kompletten Zurueckeinrollen). Somit wurde der MxiCosi sicher etwas unorthodox hin und herschlottern. Da in diversen Foren immer Interesse an den Babyschalen dokumentiert wurde, schaetze ich mal, dass ich die Schale dann naechstes Jahr im Fruehjahr verkauft bekomme, bevor dann das naechste Problem kommt. Der BOBSY-Isofix-Sitz von VW passt sicher auch nicht in den Smart und so schafft man sich wieder zwei Sitze an.

Andererseits bleibt es fuer auch zu ueberlegen, ob Ihr Euch nicht einfach in Eurem SC mal die Schale zeigen lasst und dann entscheidet, ob Ihr statt dem Maxicosi diese Schale kauft und die auch im Golf nutzt. Ich habe sie auch noch nicht im Original gesehen.

Schoene Gruesse,

Peter

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hier ein paar postings zu dem thema babyschale:

gruß aus muc

 

: haben in 4 wochen auch so ein "problem", die babyschale

: ist ja nicht so schlecht, wollte gerade ins sc um zu überprüfen

: wie sie in anderen fahrzeugen hält. mit dem kindersitz ist das

: so eine sache, würde gerne den recaro-kindersitz holen,

: überzeugt mich total, aber der beifahrerairbag, mit kind aus,

: mit bekannten wieder ein etc.,und die versicherungsfrage ohne

: airbag würde mich auch interessieren. gruß aus muc

Habe mir gerade den Kindersitz einbauen lassen. Der Smart-Sitz ist wohl weitestgehend baugleich mit dem Sitz "Saturn" von

Storchenmühle. Er (bzw. das Grundteil, das auch für die Babyschale passt) hat zusätzlich zu den Befestigungsklammern für

den Gurt (die im Smart lt. Anleitung nicht benutzt werden dürfen) die Steckverbinder (ISO-Fix?) für die Halteklammern im

Smart. Diese Halteklammern haben einen Schalter, der den Airbag ausschaltet. Theoretisch könnte man diesen Schalter sehr

leicht auch ohne Sitz betätigen bzw. einen normalen Ein/Aus-Schalter "dranbasteln".

Ich habe den Smart-Sitz mal probeweise mit Gurt in meinem anderen Wagen montiert. Passt hervorragend. Nur leider will weder

Storchenmühle noch MCC von solch einer Befestigung etwas wissen (obwohl der Sitz dafür offensichtlich ausgerüstet ist).

Wegen Produkthaftung soll ich mir nach deren Vorstellung einen zweiten Sitz kaufen. Das ist absolut idiotisch zumal mir

kein technischer Grund genannt wurde, warum das nicht gehen soll.

Kennt zufällig jemand den original Storchenmühle-Sitz mit der ISO-Fix-Befestigung, die auch im Smart verwendet wird? Wenn

ja, und es diesen baugleichen Sitz tatsächlich gibt: Ist in dessen Anleitung die Montage nur mit Gurt erlaubt? Laut

Smart-Anleitung ist natürlich alles verboten. Ein Wunder, daß man mit dem Smart noch fahren darf...

Ein paar Facts zu den Kindersitzen:

- Bei Verwendung der Kindersitzerhöhung erfolgt keine Abschaltung des Beifahrerairbags.

- Wer den Kindersitz oder die Babyschale verwendet, muss zunächst im smartCenter den Isofix-Bügel samt Schalter einbauen

lassen und diese Ausstattung im Airbag-Steuergerät parametrieren lassen.

- Wenn dann der Kindersitz oder die Babyschale eingesteckt wird, ist der Beifahrerairbag und ggf. auch der

Beifahrerseitenairbag abgeschaltet.

- Wenn kein Kindersitz/Babyschale eingesteckt ist, sind die Airbags betriebsbereit.

- Wenn der Kindersitz nicht benötigt wird, kann der Isofix-Bügel weggeklappt werden.

- Ob andere Sitze passen, weiß ich nicht - eigentlich sollte aber Isofix eine Norm sein. Man hat aber schon manches andere

gehört.

Wir haben gerade in einem wahnsinn Schriftverkehr mit MCC und Strochenmühle die Sache durch. Es gibt einen kleinen

technischen unterschied bei den Sitzen (Saturn), Die Babyschale hingegen verursacht keine Probleme und kann bei Nutzung der

Halterung von smart/MCC auch in einem normalen Auto betrieben werden, einfacher hingegen ist es sich für ein paar mark eine

neutrale Basisfix (Artikelbezeichung Storchenmühle) zu kaufen, dann ist mit dem Klicken das einbauen in ein anderes Auto

ein Kinderspiel und verursacht nicht jedesmahl fummelei mit dem Gurt (so haben wir es gelößt). Bei dem Sitz Saturn

hingegen, gibt es speziell für den smart einen Gurt, der durch die Gurtführung und um die Kopfstütze geschlungen wird, um

dem Sitz einen besseren Halt zu geben, in "normalen Autos" wird dafür zu dem Sitz Saturn ein Drahtbügel geliefert, der mit

2 Schrauben an der Basisfix befestigt wird, um diesen Halt sicherzustellen - dieser Bügel ist auch auf bohren un

dintensives Nachfragen nachtrglich bei Storchenühle erhältlich, allerdings haftet niemand wenn man den Saturn im smart

betreibt oder aber den smart-Kindersitz in einem "normalen Auto" betreibt, da die Sitze jeweils nur dafür zugelassen sind.

Aber zu der Firma Storchenmühle sei eines gesagt-Mail beantwortung erfolgt immer prompt und der Service, sowie die

Hilfsbereitschaft ist einhunderprozentig, allerdings war bei telefonaten zwischen den Zeilen zu hören, das man mit der

Zusammenarbeit von MCC auch nicht zufrieden ist, denn auch Storchenmühle hätte gerne diese angesprochenen Freigaben, erhält

aber von MCC die Erlaubnis wohl nicht, wie gesagt zwischen den Zeilen....

Gruß

Mario

 


smart_mini.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich habe mir eine isofix halterung + babyschale geholt im sc montieren lassen und jetzt einen druckschalter zum abschalten des beifahrerairbags. wenn die babyschale zu klein ist ( in 5 mon. ) dann hole ich mir noch einen kindersitz ab 9 mon. für den smart. paßt auch auf den isofix halter. und dann kommt der recaro kindersitz her also ab 3 jahren. bis dahin 1x maxi cosi für die anderen autos und einmal babyschale für den smart. 1X kindersitz für die anderen autos einmal smartkindersitz für den kleinen. und dann 1 x recaro für alle. was soll man sonst machen ??? habe dieses thema vor der geburt unserer tochter ausführlich ausgekundschaftet und das ist dabei herausgekommen.

gruß aus muc

 


smart_mini.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hatte die gleichen Probleme. Die einzige Lösung ist, den Sitz von smart zu kaufen und einen zusätzlichen Basisfix für das andere Auto (für Storchenmühle Saturn).

Dazu braucht man eine Zusatzstrebe sowie ein Gurtband, das Sorchenmühle auf Wunsch mitliefert.

Lt. Aussage von Storchenmühle sind im smart deshalb keine anderen Sitze zugelassen, weil die Karrosserie so hart ist und die Belastung für das Kind höher ist. Durch die Zwischenschaltung des Basisfix ist wohl der Aufprallimpuls abgemildert. Klingt schon logisch.

Gruß wuzl

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Ich möchte empfehlen, daß du die Suchfunktion des Forums nutzt, damit findest du umfangreichste Informationen zu fast jedem Thema, und nicht jeder Ratgeber hier hat immer Zeit um Anleitungen nochmal zu schreiben. Aber hier für dich:   Windschutzscheibe:   Die Scheibe löst sich im Laufe der Zeit unten in der Mitte vom Rahmen. Hier mache ich das so: ich nehme die Abdeckungen der A-Säulen ab, die sind nur geklemmt, sitzen aber sehr fest. Ein Pfannenwender aus Holz oder ähnliches Werkzeug ist hilfreich zum Loswiggeln. Sie werden dann zur Mitte der Scheibe hin weg geschoben. Dann reinige ich die Ritze zwischen Scheibe und Rahmen mit einem Tuch oder Wattebausch mit Spiritus, unten und an den Seiten. Das Wetter sollte warm und schon ein paar Tage trocken sein, damit Wasser zwischen Scheibe und Rahmen vollständig getrocknet ist. Druckluft kann beim Trocknen helfen. Dann nehme ich Dichtmasse, schwarz, Silikon neutral vernetzend, kein Acetat vernetzend, oder MS Polymer/SMP , schneide die Tülle der Kartusche auf halber Länge ab, also relativ dick, und ziehe eine Raupe in die Ritze. Zuerst unten von rechts nach links (Rechtshänder), dann rechts und links von unten nach oben. Die Hauptschwierigkeit ist die Enge in dem Bereich, vor allem über dem Lenkrad. Ich übe mehrfach trocken bevor ich wirklich ansetze. Die sperrige Kartuschenpresse ist auch nicht gerade förderlich. Aber es geht. Ich verzichte darauf, die Raupe glätten zu wollen, das führt nur zu einer riesigen Schmiererei. Vielleicht gibt es Leute die das können, ich nicht. Ich ziehe einmal mit der Tülle durch und gut. Die Raupe ist später immer im Sichtbereich. Es darf zwischendurch nicht abgesetzt werden.   Es macht Sinn vorher das Wasser unter der Gummilippe außen zu trocknen. Ich schneide dazu an der Kante der Lippe mittig unten ein Stück heraus. Andere Leute klemmen was drunter, damit die Dichtung dort hochsteht und das Wasser unter der Gummilippe ablaufen kann. Sonst läuft es nämlich beim Abdichten nach innen rein in die Dichtmasse.   Es gibt Leute die sagen daß diese Abdichtung Pfusch ist. Mag sein, die Alternative ist, die Scheibe komplett zu erneuern. Der enorme Unterschied im Aufwand rechtfertigt aber meine Methode. Und besser als mit lockerer Scheibe rumzufahren wie das viele Smartfahrer machen ist es allemal. Es hält dauerhaft und ist dauerhaft dicht.   Dreiecksfenster:   Zuerst baue ich die Fenster aus. Dazu muß zuerst der "Clip", die Ecke unten, entfernt werden. Dieses Teil ist mit fiesen Widerhaken eingerastet und die sind kaum ohne Zerstörung zu entfernen. Ich nehme ein Schweizer Taschenmesser und versuche die Schäden gering zu halten. Evtl. Risse klebe ich danach mit Sekundenkleber. Die Widerhaken schnitze ich mit einem "Cuttermesser" weg. Das Teil klebe ich zum Schluß mit der Dichtmasse wieder ein. Es hat nicht viel zu halten, es soll nur nicht herausfallen. Wenn dieser "Eckenclip" weg ist, kann der Rahmen einfach nach innen abgenommen werden. Die Scheiben kleben dann durch Schmutz noch etwas fest, können aber abgenommen werden. Oben in der Ecke gibt es noch einen Stift in einer Gummibuchse, die kann vorsichtig herausgezogen werden.   Dann reinige ich das Tridion außen sogfältig mit Spiritus. Die Scheibe mit Dichtung schrubbe ich in der Spüle mit Spüliwasser. Dann trockne ich die Scheibe und Dichtung sorgfältig auf der Heizung oder in der Sonne. Ich verwende die alte Dichtung weiter, sie ist schon an der richtigen Stelle und hat die richtige Form. Andere Leute ersetzen sie durch was anderes. Es hat hier aber nur die Andruckkraft nachgelassen. Wenn die Dichtung 100% trocken ist, schmiere ich sie dünn mit der Dichtmasse ein, an den Seiten innen und außen und dann mittig eine dünne Raupe drauf. Wenn diese Arbeit zuerst gemacht wird, kann die selbe Tülle danach für die Windschutzscheibe weiter verwendet werden, sie wird dann dort dicker abgeschnitten. Dann baue ich die Scheibe sofort wieder ein. Sie klebt dann fest und ist dauerhaft dicht. Falls sie später doch noch mal abgenommen werden soll, kann die Dichtung rundum mit Gewalt gelöst werden, z.B. mit dem Pfannenwender. Danach wird die Dichtung allerdings hin sein.   Türdichtungen:   Konstruktionsbedingt sind die nicht 100% dicht. Das Wasser läuft auf die Dichtung, bildet unten an der tiefsten Stelle einen See und läuft in den Innenraum unter die Fußmatte. Hier schneide ich ein 5mm breites Stück aus dem Schaumstoffschlauch heraus. Die Schere am Schweizer Taschenmesser geht hier gut. Wichtig ist, den Übergang vom PVC Klemmprofil zu der Lücke gut zu glätten, mit dem Cuttermesser. Wenn da ein Grat stehen bleibt dann funktioniert das nicht. Hier zwei Fotos. Gut zu sehen ist der dreieckige See der vor dem Schnitt entstanden ist. Daran ist gut zu sehen wo der Schnitt sein muß. Mit dieser Lücke läuft das Wasser nach außen ab. Nachteile der Lücke habe ich nicht bemerkt.   Viel Spaß und gutes Gelingen!  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.976
    • Beiträge insgesamt
      1.592.876
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.