Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
LX400

Mal was anderes: SOMMERreifen ... :-)

Empfohlene Beiträge

Habe heute meine Winterreifen montieren und dabei die Sommerreifen einlagern lassen.

Die scheinen aber nun (nach 60tkm) durch zu sein; kann man ja auch erwarten.

Aaaber:

Ich fragte also nach, ob ich meinem CDI (9/2000) im nächsten Sommer größere Pneus spendieren dürfte - so um die 155 v/195 h schwebte mir vor.

Da sagte die Dame von SC: "Nein, Sie dürfen am CDI nur 135 vorn aufziehen" Auch auf meine Versicherung hin, dass mir die Steuerbefreiung schnuppe sei und dass ich den TÜV-Eintrag in den Schein auch wohl gern bezahlen würd sagte sie: "Nein, Sie dürfen am CDI nur 135 vorn aufziehen"

 

Ja, wie jetzt?! ich dachte, dass da draußen tausende Smart CDI mit dicken Schlappen rumfahren, deren Fahrerinnen und Fahrer die Steuerbefreiung egal ist und die das haben eintragen lassen.

:-? Oder nicht?! :-?

 

Verwundert,

LX

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hi LX400,

 

die meisten angestellten in sonem SC haben

wenn es um umrüstungsfragen an einer

kugel geht, nur begrenzte ahnung.

 

natürlich !! kannst du mit legalem tüv-segen

dir auch anständige bereifung auf deine kugel

machen. (der verlust der steuerbefreiung ist

dir ja schon bekannt, kann man auch

verschmerzen ist so wieso nur noch bis 12/05)

 

das umrüsten auf breitreifen setzt auch

immer breitere alufelgen als die serie vorraus,

reifen empfehlung rundum 195/45R15

auf alufelgen vorn 6 zoll und hinten 6,5 zoll.

 

es werden immer wieder gerne diese

felge-atu-01.jpg

räder, von ATU

genommen das sie vom preis mit zu den

günstigsten gehören,und auch noch gut

an der kugel aussehen.

 

das so eine bereifung das fahrverhalten um

einiges verbessert sollte auch klar sein.

 

:) :)

gruss

dieter

 

-----------------

rms.gif

64.gif

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von SMARTIPERCY am 13.10.2004 um 19:38 Uhr ]


rms2.gif

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Den Worten von Dieter ist eigentlich nix mehr hinzu zu fügen. :-D Laß Dir im SC nur nix anderes erzählen. Ich selbst kann dir die Kombi 175 vorne und 195 hinten auf der ATU Felge nur empfehlen. Fahre ich auch auf meinem CDI.

-----------------

So Long

 

Bandit

 

einzelbild.php?id=37070&quality=50&identifier=6e8b72cdab&maxpixel=150

 

Und rechts ist das Gas!

 

spritmonitor.de Diesel

 

einzelbild.php?id=259080&quality=50&identifier=c0732a498e&maxpixel=150

 


 

-----------------

einzelbild.php?id=420442&quality=50&identifier=1ac3f18cc9&maxpixel=150

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Cool - danke!

 

Ähnliches hatte ich mir auch gedacht.

 

 

195 rundum? Das bedeutet ja: AUCH VORN?!?

 

Meine Kugel ist alt und gebrechlich, und ich fürchte, dass sie sich mit 195ern vorn ungefähr wie ein Kart fahren müsste -- aber macht denn das die "Aufhängungs-Mechanik", beispielsweise die der Lenkung, vorne überhaupt mit?

Ich könnte mir vorstellen, dass durch die höheren Kräfte, die da plötzlich an meinem Lenkgestänge auftreten, die kleinen Stäbchen recht schnell biegen und brechen?

Oder hat jemand mit einer solchen Kart-Bereifung Erfahrung und kann mich beruhigen (beispielsweise durch 30.000 km problemloser Kurvenfahrt mit 195ern vorn ... ;-) )

 

Danke auf jeden Fall noch mal für Eure Antworten!

LX

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von LX400 am 13.10.2004 um 19:49 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

beruhig dich da gibts dieselfahrer die haben

sicher schon mehr als 60000´km mit soner

bereifung (rundum 195) gefahren ohne das

die kugel auf diesen grund hin gebrechen zeigt.

 

bereifung vorn 175 hinten 195 ist ebenfalls

zu empfehlen.

und hat smart ja mittlerweile auch an den

neueren modellen erkannt, siehe "pulse".

 


rms2.gif

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Funman, sehr geehrte Forengemeinde !   @Funman   Hinsichtlich der "verminderten Bodenfreiheit" habe ich mal nachgemessen / gepeilt:   Versuchsaufbau: ATEC-Nachbau-Ölwanne (die mit der Ablaßschraube hi/re, gekauft 01/2025) und Original Mercedes-Benz-Smart-Ölwanne (hergestellt 2005 für 450er cdi) auf Dachlatte (Holz 4x6 cm) auf ebenem Garagenboden mit der Wannen-Unterseite mittig auf die Dachlatte aufgelegt (sodaß die Ablaßschraube und deren "Vertiefung" für Messungen keine Rolle spielen).   Die Oberkanten der Ölwannen fluchten identisch (mit Wasserwaage 1 Meter) gemessen: Blase der Libelle etwa mittig innerhalb der Toleranz.   Jetzt kommt es: Die ATEC-Ölwanne hat an der Stelle, an der sich die Ablaßschraube befindet, im Blech eine "Vertiefung" von ca. 3mm (gemessen innen mit analogem Meßschieber). Zusätzlich steht die Ablaßschraube (mit Dichtring) ca. 12 mm nach unten heraus (gemessen mit analogem Meßschieber). Dazu kommt noch die Blechstärke. Macht in der Summe eine "verminderte" Bodenfreiheit ggü. der originalen Ölwanne von ca. 16mm. Der dadurch vergrößerte Ölinhalt ist schlecht zu schätzen, vielleicht 50 cm3 ?   ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------   Zum Messen des absoluten Rauminhaltes der beiden Ölwannen (mit Wasser und einem entsprechend genau anzeigendem Gefäß) müsste ich erst die alte vergammelte und deutlich inkontinente Ölwanne "wasserdicht" absperren. Das habe ich mir gespart.   --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------   Mir reichen die o.a. Erkenntnisse auch so: Funman hat recht: Die Nachbau-Ölwanne hat eine geringere Bodenfreiheit (um ca. 16 mm) und einen größeren Rauminhalt (von mir geschätzt: ca. 50cm3).   Wer damit nicht einverstanden ist (so nicht leben kann...) oder eben auf absolute Originalität Wert legt, sollte solche Nachbau-Ölwannen (mit Ablaßschraube) NICHT KAUFEN/verwenden.   Wie erwähnt: Mir ist die Originalität (an dieser Stelle) nicht sooo wichtig. Es geht mir um die zeitwertgerechte Instandhaltung..... und..... die technische Kontrolle (TÜV) hatte diesbezüglich keine Beanstandungen.....(war schon mit einem anderen Smart mit solcher nachgerüsteten Ölwanne dort zur HU).   Außerdem wird an meinen Smarts die Bodenfreiheit (hinten unten) eher durch die LLK-Anström-Hutze und Achsteile (als durch die Öl-Ablaß-Schraube und deren "Vertiefung" in der Wanne) begrenzt.     mit freundlichen Grüßen verbleibt     hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.180
    • Beiträge insgesamt
      1.596.285
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.