Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
dukeII

hat hier wer Ahnung von Brabus 42 ???

Empfohlene Beiträge

Wer weis was es mit dem Overboost auf sich hat bzw. wann und wo dieser ansteht ??

 

Hab nen 42er Brabus und meine Ladedruckanzeige geht bis max. 1bar.

 

Wo sind die angeblichen 1,5 bar Overboost ???

 

btw. werr hat so ein Modell und hat es schon tunen lassen.. wo liegt der Ladedruck der möglichen Anbieter ?


...ain´t no curve that i can´t handle....

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wo liest du denn den Ladedruck ab ????

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich will auch ne ladedruckanzeige :o:o :-D

 

wo gibts die dukeII??? :-P

-----------------

Liebe Grüsse Jana

jana.jpg& Jana_Sig_Tweety_alt_und_neu.jpg&Jana_Sig_Tweety_1.jpg

Die meistens oben ohne fährt

 

UNSERE SEITE

Deutsche Meisterin dB-Drag Street A--->151,2 dB 69.gif

 

rms.gif

spritmonitor.de

 


userbar413669su2.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@dukeII,

 

was hast du denn für eine ladedruckanzeige drinn ?? , weil ja nix serie!.


rms2.gif

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Duke II,

Wenn Du den Overboost brauchst stelle den Wagen einfach auf Automatik und drücke daß Gaspedal im stehenden Zustand bis ins Bodenblech.

 

Ach ja....

halte dich gut fest

und viel Spaß

 

Djdete :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Mädels, jetzt bin ich auch noch nicht viel weiter ???

 

Eine Ladedruckanzeige gibt es z.B. bei ebay.

 

Hab im Moment auch eine mechanische drin. Das ganze hat eigentlich nur einen Sinn - will die Kiste ein wenig tunen lassen und die möglichen Anbieter erzählen dir teilweise einen Mist dass es nur so kracht ! Und bevor mir hier einer irgendwas verkauft schau ich mir die Werte vor und nacher lieber 2x an!

 

d.h. ich sehe welchen Ladedruck ich nach dem Tuning wirklich habe und mess parallel dazu noch den Lambdawert um zu sehen ob die Kiste nicht zu mager läuft was unweigerlich Kolbenbrände zur Folge hat - hab da schon ein paar Jahre erfahrung mit VW G-Ladermotoren - Leider sind die modernen Steuergeräte nicht mehr so einfach gestrickt wie vor 15Jahren und das ist mir zu viel Stress als dass ich hier noch selbst an den Kennfeldern rumtüftle.

 

hier meine aktuelle anzeige

1099320868.jpg

 

@djdete

danke für´n Tip... der Overboost kommt tatsächlich nur in der ersten Beschleunigungsphase. Waren knapp 1,3 bar und geh davon aus dass es an der trägen Mechanik des 0815 Instruments und dem 4m langen Schklauch liegt - werd doch gleich noch mal die elektrische Druckdose anzapfen und mir den Wert mit nem Datenlogger aufzeichnen.


...ain´t no curve that i can´t handle....

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Falls es irgendwelche Erkenntnisse gibt lass uns nicht dumm sterben - OK? :-D

-----------------

cu *ragie#

sig.php

 

 


cu *ragie#

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

 

Hallo Duke, kann leider Deine Frage nicht beantworten, da mir bisher auch keiner gescheid erklären konnte, wann denn jetzt genau der Overboost einsetzt. Auf eine offizielle Anfrage bei Smart hin kam sogar die Antwort, das sei ein Druckfehler, es gebe gar keinen Overboost mehr seit 2002... Naja.

 

Meine Frage: Tritt der Overboost tatsächlich nur beim Anfahren auf? Bei meinem 42 Brabus ist bei Autobahnfahrten so bei 140 bei Teillast (kurz vor Volllast) nur moderates Beschleunigen, aber wenn man dann Vollgas gibt kommt nochmal deutlich Schub. Ich dachte immer, das sei der Overboost. Hast Du auch bei Autobahnfahrten "nur" 1,0 Boost?? Kannst Du das so bestätigen lt. Deiner Anzeige?

 

Dies würde bedeuten: Man kann im 42 Brabus tatsächlich Volllast auf der Autobahn fahren (am Begrenzer), ohne auch nur annähernd an die Schmerzgrenze eines Overboost-Drucks zu kommen. Also 150 ohne schlechtes Gewissen bzgl. Langlebigkeit :roll:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

das ist so. Der Ladedruck pendelt sich an der Vmax Grenze auf ebener Strecke bei 150 Km/h ( 160 Tacho ) auf ca. 0,6 bar ein. Bei Steigungen geht er dann ein wenig rauf

 

Die Grenze von 1,0 wird nur beim Anfahren und in Beschleunigungsphasen kurz ( zehntelskundenbereich ) überschritten.

 

d.h. selbst in längeren Beschleunigungsphasen pendelt sich der Druck auf 1,0 bar ein... 0 auf 150 vergehen immerhin mehr als 20 sek. und da springt die Nadel nur in den Schaltübergängen kurz über 1,0


...ain´t no curve that i can´t handle....

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Duke , Hallo Calypso,

hier noch einmal meine Erfahrungen mit dem Overboost.

Dieser Overboost funktioniert nicht nur beim Starten sondern auch wenn Ihr relativ langsam fahrt und dann richtig hochbeschleunigen möchtet.

Folgendes passiert:

Daß Getriebe schaltet einen oder zwei Gänge herunter je nach Drehzahl und beschleunigt im Overboost durch.

Jetzt kommt's ....

daß aber......nur im Automatik Modus.

 

Ich hoffe daß klärt die Fragen ein wenig auf

 

Grüße

djdete

 

Ps. 1,5 Bar Overboost steht im normalen fortwo Prospekt unter technische Daten Brabus

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

das ist soweit schon richtig, aber im man. Modus habe ich beim Beschleunigen auch einen kurzenfristigen Überschuss von knapp 1,3 bar wie im Automatik mode !


...ain´t no curve that i can´t handle....

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin,   Mach es, wie beim Arzt. Hol dir einfach eine zweite Meinung.   Lass in einer anderen Werkstatt drüber schauen. Falls man dort zu einer ähnlichen Einschätzung kommt daß kein akuter Schaden vorliegt, ruhig noch ein wenig weiter fahren bis eine signifikante Änderung eintritt. In der Tat machen ältere Autos gerne mal Geräusche in längeren Kälteperioden, die sie sonst nicht machen, wenn es wärmer ist.   Die Schmiermittel werden bei Kälte zäh und schmieren nicht mehr so gut. Gleichzeitig ändern sich durch die kalten Temperaturen die Toleranzen bei mechanischen Bauteilen, weil alles ein ganz kleines bißchen schrumpft.  Dadurch wird alles "klappriger". Das kann man dann auch schonmal hören.   An meinem Smart ertönt in der wärmeren Jahreshälfte direkt nach dem Start ein deutliches und extrem nerviges, drehzahlabhängiges blechernes Rasseln, wie von einem lockeren Hitzeschutzblech. Nach ein paar Hundert Metern Fahrt läßt das dann nach und ist bei erreichen von Betriebstemperatur völlig verschwunden.   Dies tritt sonst im Winter überhaupt nicht auf.   Wenn bei deinem Smart kein erkennbarer Schaden oder Verschleiß erkennbar ist, wart doch erstmal ab ob das Problem im Frühjahr immernoch auftritt.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.967
    • Beiträge insgesamt
      1.592.686
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.