Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Ingenieur1812

Vorglühen Smart ForTwo CDI?

Empfohlene Beiträge

Bei meinem neuen Smart ForTwo CDI leuchtet auch bei diesen Temperaturen die Anzeige zum Vorglühen nicht. Brauche ich den CDI erst bei tiefen Minustemperaturen vorglühen, oder ist meine Anzeige eventuell defekt?

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kaputt ist da was würde ich sagen!

Evtl. nur das Birnchen :)

-----------------

spritmonitor.de SMART CDI CABRIO

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich würde auch meinen das es das Birnchen ist! :-D

 

 


Bin jetzt echt überzeugter smartfahrer.Mein Motto:

Remove before flight!!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hi,

muss man überhaupt im smart 42 bj. 2004 als cdi vorglühen ??? habe das beinm probewagen garnet gemacht !!!


spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

 

Vorlühen muss, soweit ich weiss, auch beim 2004er sein.

 

Aber mal ehrlich, was soll der Geiz? Ich geb meinem Benziner auch ein, zwei sekündchen bis er aufgewacht ist :-D

 

Gruß Marco

-----------------

I'm a cowboy. On a steel horse I ride. I'm wanted - dead or alive...

 

Something about me: www.MarcoStreeb.de

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

 

ich habe bei meiner Probefahrt mit einem cdi extra drauf geachtet. Nur als die Temperatur bei 0 (null!) Grad war, hat sie tatsächlich mal einige Sekunden geleuchtet.

 

Vielleicht ist sie dir nur nicht aufgefallen, weil sie so schnell ausgegangen ist?

 

Gruß, Mathias.


Gruß, Mathias.Title_MCO.gif passion cdi

Vie_Out_MCO_A03_EB1_EA4_IAD_R11_Default.jpg

(Abb. ähnlich, Originalfoto wird nachgereicht)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

´n CDI mussde garnich vorglühen, vergiss die olle lampe.

 

unsere a-klasse kannst einfach anlassen, beim smart cdi war das nicht anders.

 

fährst ja keinen golf d bj 84

 

 

 

 

 

-----------------

double-d.jpg

 


double-d.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo alle miteinander.

 

Ich muß meinen schon vorglühen.

 

Mir kommt es sogar so vor, als wenn man den Zünschlüssel nicht einmal von der Position 0 in einem Mal durchdrehen kann zum Zünden :o , sondern schon ein wenig zum vorglühen warten muß.

 

Ich habe allerdings auch einen von 2000. Vielleich ist das bei den aktuelleren Modellen ja anders.:roll:

 

Gruß Markus

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also bei mir hat die Lampe noch nie länger als 1-2 Sekunden geleuchtet...

 

Dementsprechend glühe ich ihn auch net vor...

 

Üüüühh!!!

Matze

-----------------

Auto: river silver/silberner 2001er smart & pulse CDI

+ streamgreen/silbernes 2004er smart& pulse cabrio

Hifi: Alpine, Andrian Audio, Zapco und Atomic

dB-Drag: Deutscher Vizemeister Street 2002 & 2003 & ESPL 2004

Deutscher Meister Street A 2004

 

Sig_Smart.jpg Sig_Crazy.jpg Sig_Doorboard.gif spritmonitor.de

 

Proud member of rms.gif

and smart-in-forumslogo.gif

 


Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der Smart zündet sich erst mal ne Kippe an bevor er richtig wach wird... Nein, der Brennraum wird vorgeheizt, damit der Sprit leichter zündet...

 

 


smarte diem et noctem...

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Auhah,

 

hier wird glaub ich nen haufen Nonsens verzapft, tschudigung aber so isses . Der CDI springt an ohne vorzuglühen, glaubt man,denn wenn der schlüssel auf start gedreht wird kommt er automatisch über die Stellung Vorglühen und dan glüht der vor eben auch wenn der Anlasser sofort anläuft dann muß der Anlasser eben so lange drehen bis die Kerzen heiss genug sind um die ersten Zündungen des Selbstzünders zu entfachen.danahc glüht die Kerze nnoch ein üpaasr sekunden nach um bei den ersten Motorumdrehungen eine sauberer Verbrennung zu erreichen.

 

Was wird vorglüht??,Ein gut bleistiftstarkes Gebilde namens Glühkerze in der eine Heiz- und eine Regelwendel eingeossen ist.Diese Kerze ist direkt in den _Brennraum eingeschraubt und wird fast weißglühend erhitzt. Der Kratstoffnebel, entzündet sich beim kalten Motor besser oder überhaupt nur vorgeglüht,wenn es sehr kalt ist. Wird die Kerze mit Strom beaufschlagt, fliesst der Strom durch die Regelwendel mit wenig Wiederstand durch die Heizwendel die sich erhitzt, dadurch erwärmt sich di Regelwendel und der Wiederrstand erhöht sich und der Strom den die Kerze zieht wird geringer.

 

Also lasst dem Rudolf Diesel doch die 2-4 Sekunden Gedenkzeit, ist besser für den Anlasser, die Batterie und die Umwelt.Schlüssel rein, auf Glühen, Gurt fest machen, Starten und schon klappts.

 

Früher konnte man bei saukalten Temperaturen wirklich ne gute halbe Minute oder länger warten bis die Dieselgedenkminute rum war, weil die Kerzen eine sehr geringe Leitung hatten, der ganze Schlamassel war in Reihe geschaltet und wenn ein Teil defekt wer, egal ob Kerze, Vorwiederstand oder Glühüberwacher, dann war die Kette unterbrochen und gar nix ging mehr mit anspringen. :(

 

-----------------

-----------------

 

3.gif

 

Ja, ich fahre SMART cdi und das ist auch gut so!!!!!

 

Grüße vom

WesterWälderKnödelKoch.

http://wwkk.de

spritmonitor.de

" border=1>

 

5.

PflaumenKuchenTour Samstag 8.Oktober 2005

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von schmucki am 12.11.2004 um 12:30 Uhr ]

[ Diese Nachricht wurde editiert von schmucki am 12.11.2004 um 12:35 Uhr ]


-----------------

Grüße vom WesterWälderKnödelKoch

e25f414dd301e3f92f597e7347ba9699.png

Ja, ich fahre SMART cdi (450er)und das ist auch gut so!!!!!cook.gifonline.gif?icq=282313982&img=21 Solange noch eine (Diesel)Kugel rollt, beginne ich nicht das "Würfelspiel"..... und setzt mich auch nicht in den "S W I N G O"Achtung passt gut auf Eure Cdi´s auf, schließlich gibt leider keine neuen mehr.....

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

gk_index.gif

 

gk_kurve.gif

[ Diese Nachricht wurde editiert von schmucki am 12.11.2004 um 12:33 Uhr ]


-----------------

Grüße vom WesterWälderKnödelKoch

e25f414dd301e3f92f597e7347ba9699.png

Ja, ich fahre SMART cdi (450er)und das ist auch gut so!!!!!cook.gifonline.gif?icq=282313982&img=21 Solange noch eine (Diesel)Kugel rollt, beginne ich nicht das "Würfelspiel"..... und setzt mich auch nicht in den "S W I N G O"Achtung passt gut auf Eure Cdi´s auf, schließlich gibt leider keine neuen mehr.....

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte/r Mr.Bojangles, sehr geehrte Forengemeinde !   @Mr. Bojangles   Mal eben hochgerechnet: 70 km hin, 70 km zurück, sind werktäglich 140 km. Ein durchschnittliches Arbeitnehmerjahr hat ca. 220 Werktage: Macht zusammen: 30800 km. Hinzu kommen dann noch die "privat" gefahrenen. Ich weiß, daß SMART-Fahren viel Spaß bereitet und gehe daher von insgesamt ca. 40 000 km jährlicher Fahrleistung aus. (Mal Bedenken, wieviele Ölwechsel, Reifenverschleiß, Fahrwerksteile, Bremsenverschleiß, UNVORHERGESEHENES, usw. usw. usw.). (Oder eben die Kosten bei Werkstattaufträgen.....).   Und bitte mal bedenken: Der verlinkte Wagen ist 18 Jahre (!) alt und geht auf die 200 000 km zu. Es ist zwar einiges (angeblich) gemacht worden. Nach meiner Einschätzung ist und bleibt das ein älterer Gebrauchtwagen, bei dem Wartung und Reparaturen weiterhin (vermutlich/wahrscheinlich zunehmend) anfallen werden. Wenn man dann nicht selbst schrauben kann und will und nicht die Möglichkeiten / Kenntnisse / Ahnung, Erfahrung,  Budget hat, wird bei den o.a. Rahmenbedingen es mit hoher Wahrscheinlichkeit .....unbezahlbar.   Da sollte man m.M.n. noch erhebliche Mittel (abgesehen vom Kaufpreis) als Nicht-Schrauber in Reserve haben.   Zum Angebot: Der Anbieter spricht beim TÜV vom "Ende letzten Jahres gemacht". In den Daten steht 07/2026. Das sind noch 15 Monate. Die Anzahl der Vorhalter/Vorbesitzer wird nicht genannt. Auch wird nicht genannt, wie lange der Anbieter das Fahrzeug hat und warum er es veräußern möchte. (Wenn er es nur kurz hat, wäre ich sehr skeptisch. Ebenfalls, wenn er das Fahrzeug gar nicht selbst zugelassen hat / es könnte sich dann um eine Art "privater Händler" handeln).   Und den genannten Preis halte ich für das Gebotene für deutlich zu "ambitioniert". Ich sehe den Wagen so wie er ist mit einer "hohen 2 oder niedrigen/mittleren 3 vorne" mal aus der Ferne eingeschätzt.   Und Thinkabell hat m.M.n. Recht. Entweder Jemanden aus dem eigenen privaten Umfeld mit zur Besichtigung nehmen der wirklich Ahnung hat, oder/und so verfahren, wie beschrieben: (Gebrauchtwagenexpertise einer anerkannten Organisation in Anspruch nehmen / auf eigene Kosten. Bei Ablehnung durch den Anbieter hätte sich das (für mich) erledigt.....).   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt     hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.214
    • Beiträge insgesamt
      1.597.242
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.