Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Dio

Erfahrungsbericht Philips Bluevision (Kurzlebigkeit)

Empfohlene Beiträge

Muss hier mal meine Erfahrungen mit den Philips Bluevision posten. Diese Birnchen versprechen ja besseres (weißeres, helleres) Licht. Tatsächlich trifft das zu, bewegt sich aber kaum überhalb der Wahrnehmungsgrenze.

 

Der Preis dafür sind nicht nur die hohen Kosten (11-13 EUR pro Birne), sondern vor allem die anscheinend geringe Qualität.

 

Vor ca. 8 Monaten habe ich meine originalen Glühbirnen, die zu diesem Zeitpunkt 3 Jahre und 60.000 km gehalten hatten (!), gegen Philips Bluevision getauscht. Die intakten originalen Birnen habe ich mir dabei wohlweislich aufgehoben.

 

Nun, nur 8 Monate und nur ca. 8.000 km später, ist bereits eine der Bluevision-Birnen kaputtgegangen.

 

Die originalen Noname-Birnen hielten nach drei Jahren immer noch.

 

Habe mir nun eine der originalen Birne als Ersatz für die defekte Bluevision wieder eingebaut (Kosten: 45 Minuten Arbeit, blutige Finger und Flüche gegen den Ingenieur, der die Birnenhalterung des Smart entworfen hat).

 

Wenn zwei Noname-Birnen 3 Jahre und 60.000 km halten (mit Licht am Tag zu allen Jahreszeiten und bei allen Lichtverhältnissen, wohlgemerkt!) und eine Philips Bluevision nach mikrigen 8 Monaten den Geist aufgibt, lässt das nur den Schluss auf mindere Qualität der Bluevision zu. So etwas darf eigentlich gar nicht vorkommen.

 

In Anbetracht des Aufwands, der beim Smart für einen Birnenwechsel in Kauf genommen werden muss, kann ich jedem nur raten, zu langlebigeren Noname-Birnen zu greifen, auch wenn die Lichtausbeute etwas geringer ist.


 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Diese Erfahrungen habe ich mit diversen dieser "Speziallampen" gemacht - einfache Markenlampen halten immer noch am längsten und geben in aller Regel auch das vernünftigste Licht ab.

 

Gruß

Mark

-----------------

"Mittelmaessige Geister verurteilen gewoehnlich alles, was über ihren Horizont geht."

(Francois Duc de La Rochefoucauld)

 

"Denken sie auch oder schlurfen sie nur sinnlos ueber die Erde?" (Kafka)

 

___________________________________________

Arthur_Dent 25.gif --> einfach weil er immer an mich denkt! 7.gif11.gif

 


"Mittelmaessige Geister verurteilen gewoehnlich alles, was über ihren Horizont geht."

(Francois Duc de La Rochefoucauld)

 

"Denken sie auch oder schlurfen sie nur sinnlos ueber die Erde?" (Kafka)

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Meine Bluevision haben auch nur 10 Monate gehalten, die NoNames 12, Osram 8 also bleibts bei No Names, was zwar komisch ist, aber was solls...

 

 


smarte diem et noctem...

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Lest mal was auf der Verpackung steht:

 

Hochleistungslampe mit verkürzter Lebensdauer.

 

Meine letzten Philips Vision Plus haben 2 Jahre gehalten, der Austausch der Birnen hat bei meinem Cabrio für beide Birnen keine 15min gedauert. :)

-----------------

spritmonitor.de SMART CDI CABRIO

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hihoooo,

 

also meine letzten BlueVisions im smart haben knapp 2 Jahre gehalten: dann ging eine kaputt und ich habe mal die VisionPlus eingebaut: die Lichtausbeute ist eben doch (meiner Meinung nach) wesentlich besser als mit Serienlampen...

 

 

 

Quote:
Habe mir nun eine der originalen Birne als Ersatz für die defekte Bluevision wieder eingebaut (Kosten: 45 Minuten Arbeit, blutige Finger und Flüche gegen den Ingenieur, der die Birnenhalterung des Smart entworfen hat).

 

...Ich mußte letztens an unserem A3 eine Standlichtbirne wechseln. Das klappe nur so: kompletter Ausbau der Batterie mit allen möglichen Befestigungsteilen, Lampenwechsel, Wiedereinbau aller möglichen Teile - radio war dann auch noch codiert ...!!!

 

Wenn man weiß, wie es beim Smart geht, klappt der Lampenwechsel innerhalb von 2 (zwei) Minuten ohne Paneel-Abbau...

 

:)

-----------------

Grüße aus dem smarten Berlin

Stahlratte & sein BOO

B-OO 678

 


Grüße aus dem smarten Berlin

STAHLRATTE

42 Brabus Xclusive

signatur3qb3.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Wenn man weiß, wie es beim Smart geht, klappt der Lampenwechsel innerhalb von 2 (zwei) Minuten ohne Paneel-Abbau...

 

Glaub mir, ich weiß, wie es beim Smart geht. Da es aber trotz gegenteiliger Beschreibung in der Anleitung definitiv NICHT möglich ist, die Gummihülle nach hinten über das Kabel abzuschieben, und dieselbe einem daher ständig im Weg ist, und außerdem die Haken nur mit zwei Händen eingehakt werden können, brauche auch ich 45 Minuten zum Wechsel einer Birne.

 

Bis es dann endlich mal klappt, *beide* Haken einzuhängen - meist hängt man den einen ein und löst ihn dann beim Einhängen des anderen unfreiwillig wieder - vergeht eben einige Zeit. Zudem muss man beide Hände (was sage ich - beide Arme) durch das Servicegitter bringen, da es wie gesagt nicht möglich ist, die Haken einhändig einzuhängen - man muss ja schließlich auch die Birne festhalten, damit sie nicht wieder rausfällt. Das ist schwierig genug.

 

Ein Panelabbau dauert wohl ca. gleich lang und ist dabei vielleicht sogar etwas weniger aufwändig - auf jeden Fall weniger frustrierend!

 

Das nächste Mal fahre ich wahrscheinlich zum ÖAMTC, die machen das für Mitglieder gratis. Sollen die sich die Finger wund scheuern.


 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich habe das letzte mal 5 min für jede Seite des Abblendlichtes gebraucht. Aber beim ersten Mal hat es bei mir auch viel länger gedauert! Aber da das SC jetzt auch viel Geld für das Wechseln haben will - mache ich das nur noch alleine.

-----------------

Gruss aus Hessen

Stefanie

Zu meinen Fotos

Benziner: spritmonitor.de

Du siehst Dinge und fragst "Warum?",

doch ich träume von Dingen und sage "Warum nicht?"

 


Gruss

Stefanie

Mein Smartiermslogo.gifBenziner: spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 17.11.2004 um 09:32 Uhr hat Kevin_Lomax geschrieben:
meine hielten über vier jahre und knapp 30-35.000 km...
kommt natürlich drauf an, wie oft man nachts unterwegs ist.

 

Wenn man grundsätzlich mit Licht am Tag fährt (so wie ich), spielt das keine Rolle. :)

 

Der Gegensatz 3 Jahre/60.000 km (und noch immer nicht am Ende!) für die Noname-Birnen und 8 Monate/8.000 km für die Bluevision wird dadurch aber noch deutlicher.

 

Die etwas höhere Leuchtkraft der Bluevision-Birnen (für mich nur gerade so oberhalb der Wahrnehmungsgrenze!) mag für jemanden, der viel in der Nacht fährt, vielleicht ganz nett sein. Ich fahre eigentlich nur tagsüber und da brauche ich das Licht nicht, um zu sehen, sondern um gesehen zu werden.


 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Für deine Fälle gibt es auch spezielle Birnen von Philips für Fahrzeuge mit Tagfahrlicht. :)

-----------------

spritmonitor.de SMART CDI CABRIO

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hier ist das as du suchst ist zwar in Englisch aber....

-----------------

spritmonitor.de SMART CDI CABRIO

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Hallo smarte Leute   Ich fahre seit 2017 ein Smart Cabrio 451 (1. Inverkehrsetzung 2010) (Mitsubishi, ohne Turbo, ohne Klima) mit ca. 130'000 Km jetzt. Der Motor ist trocken, nie Irgendetwas, nur Service (Bremsbeläge, Filter etc.) und 'gut war' immer. Eigentlich ein Traum ! Meine vorherigen zwei Smarts (mit Stern auf dem Öleinfülldeckel) hatten im Vergleich mit diesem Cabrio (52 KW / 71 PS) mit Originalauspuff auch nicht so einen tollen Sound.    Seit einiger Zeit jedoch wurde das Fahrgeräusch immer lauter und das drehzahlabhängig. Es fällt vor allem im Stadtverkehr sehr auf. Das auffällige Neugeräusch ist nicht tief, sondern eher mittig/hoch, d.h. nicht so hoch wie sirrend oder quietschend, sondern wie wenn der Motor zu hoch drehen würde, oder man in zu kleinem Gang fahren würde.   Wenn ich 50 Km/h im dritten Gang fahre, ist es doch ziemlich laut und deutlich zu hören, aber sobald ich in den vierten Gang schalte, fällt dieses Neugeräusch sofort unter die Wahrnehmungsschwelle und das Auto tönt so wie gewohnt.   Derselbe Effekt bei 60 Km/h im vierten Gang, und wenn ich dann in den fünften schalte. Auf der Autobahn bei 100 bis 120, wäre es mir wohl nicht wirklich aufgefallen.   In Tempo 30 Zonen im zweiten Gang tönt es von der Tonlage her aber fast etwas wie ein Moped-Motor, solche tönen ja auch nicht grad sehr sonor. Auch bei 30, wenn ich dann in den dritten schalte, die Drehzahl fällt, dann ist das Neugeräusch quasi weg. Es ist egal ob der Motor kalt oder warm ist. Mein Garagist der alle Marken serviced, sagte, das sei der Auspuff; Er sprach das Dämmmaterial im Topf an, welches verbrannt sei. Der Auspuff selber sei sonst noch intakt, und ein Wechsel noch nicht zwingend notwendig.   Andererseits meinte Er auch, dass die Wasserpumpe mit der Zeit dann mal 'soweit' sein könne. Das erste aber, was Er sagte, als ich bei ihm mit 10 Km/h vor die Garage fuhr: "ich glaube da hört man ein Lager".   Bei geschlossenem Verdeck orte ich das Geräusch vom Fahrersitz aus hinten rechts, also da wo Lichtmaschine und Wasserpumpe sind, wie auch das Endrohr vom Auspuff.   - Wenn ich im Stand aufs Gas trete, dann ist das Neugeräusch ebenso zu hören. Also nicht Achsabhängig. - Wenn ich beim bergab fahren, noch kurz aufs Gas trete um das Geräusch hervorzubringen (quasi ohne Geschwindigkeitsgewinn) und dann den Motor kurz abstelle, so dass ich nur rolle, dann bleibt das Geräusch bestehen . . . Was dreht denn da mit, frage ich mich, wenn das Auto rollt, aber der Motor nicht läuft? Und wie könnte das vom Auspuff sein ? Etwa weil der Motor ohne Turbo 'naturally aspirated' (selbstansaugend) ist, und da bei ausgeschaltetem Motor doch noch ein Luftstrom ist???   Ich bin leider ein totaler Laie wenn es um Motorentechnik geht.   Auf jeden Fall möchte ich die Ursache beheben, da mich das Geräusch so stört, dass es mich zu sehr ablenkt, weil da etwas nicht in Ordnung ist. Ich will den Kopf nicht bewusst oder unbewusst ständig bei diesem Geräusch haben.   Kann jemand hier aufgrund seines technischen Verständnis' oder eigener Erfahrungen evtl. meine Schilderung nachvollziehen?
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.163
    • Beiträge insgesamt
      1.595.964
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.