Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
cdi-chris

Öl MB 229.1 oder 229.3

Empfohlene Beiträge

Hallo @ all!

 

Ich habe hier schon ab und an gelesen für den smart ist MB 229.1 zugelassen.

Wie sieht es eigentlich mit 229.3 oder 229.5 aus? Sind diese Öle nicht noch höherwertig und damit automatisch zugelassen?

Also beinhaltet beispielsweise das 229.5 automatisch die Klassifizierung 229.3 und 229.1?

Bitte keinen Hinweis auf Suchmaschine oder Ölfreigabeliste, ich möchte wirklich nur das hier kurz wissen und ich denke das es auch anderen im Öl-Dschungel hilft.

 

Vielen Dank und Greets,

 

chris

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Keine Ahnung, wie's bei Benz ist, aber bei VW klappt deine Rechnung nicht. Die unterschiedlichen Freigaben sind da für ganz unterschiedliche Anwendungszwecke. VW 505.01 ist z.B. für die Pumpe-Düse-TDIs, aber nur die mit Wechselintervallen von 15 Tkm. VW 506.01 ist für die PDs mit verlängerten Intervallen, dieses darf aber nicht in die mit kürzeren Intervallen eingefüllt werden, ist also nicht abwärtskompatibel.

 

Gruß

Mark

 

-----------------

"Mittelmaessige Geister verurteilen gewoehnlich alles, was über ihren Horizont geht."

(Francois Duc de La Rochefoucauld)

 

"Denken sie auch oder schlurfen sie nur sinnlos ueber die Erde?" (Kafka)

 

___________________________________________

Arthur_Dent 25.gif --> einfach weil er immer an mich denkt! 7.gif11.gif

 


"Mittelmaessige Geister verurteilen gewoehnlich alles, was über ihren Horizont geht."

(Francois Duc de La Rochefoucauld)

 

"Denken sie auch oder schlurfen sie nur sinnlos ueber die Erde?" (Kafka)

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 24.11.2004 um 18:37 Uhr hat Sheriff geschrieben:
Keine Ahnung, wie's bei Benz ist, aber bei VW klappt deine Rechnung nicht. Die unterschiedlichen Freigaben sind da für ganz unterschiedliche Anwendungszwecke. VW 505.01 ist z.B. für die Pumpe-Düse-TDIs, aber nur die mit Wechselintervallen von 15 Tkm. VW 506.01 ist für die PDs mit verlängerten Intervallen, dieses darf aber nicht in die mit kürzeren Intervallen eingefüllt werden, ist also nicht abwärtskompatibel.



Gruß

Mark




 

das kannst du so pauschal nicht sagen. für die 4-zyl.-diesel inst das 506.01 abwärtskompatibel. für die 3-zyl. nicht für alle. (nur für den 3L nicht)


FORTWO PURE 37kW

 

spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Und schon wieder was gelernt! Mir wurde - übrigens vom VW-Meister - gesagt, ich dürfte das 506.01 nicht in unseren Galaxy TDI kippen, weil dieser den 15.000er-Rhythmus hat.

 

Gruß

Mark

-----------------

"Mittelmaessige Geister verurteilen gewoehnlich alles, was über ihren Horizont geht."

(Francois Duc de La Rochefoucauld)

 

"Denken sie auch oder schlurfen sie nur sinnlos ueber die Erde?" (Kafka)

 

___________________________________________

Arthur_Dent 25.gif --> einfach weil er immer an mich denkt! 7.gif11.gif

 


"Mittelmaessige Geister verurteilen gewoehnlich alles, was über ihren Horizont geht."

(Francois Duc de La Rochefoucauld)

 

"Denken sie auch oder schlurfen sie nur sinnlos ueber die Erde?" (Kafka)

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Ich habe die Lichtmaschine heute erhalten und eingebaut (AS-PL A4062PR). Ich hatte beim Kauf auf die Belegung geachtet, die abgebildete Lichtmaschine hat auch den PHIN. Sollte es noch jemandem ergehen wie mir: Die Lichtmaschine die ich heute bekommen habe, hatte einen Deckel, auf dem nur D+ und W gekennzeichnet waren. Davon sollte man sich noch nicht verrückt machen lassen, offenbar haben sie keine Ersatzdeckel, auf denen PHIN steht. Wer sich nicht sicher ist (so wie ich): Lichtmaschine einbauen und bis auf das PHIN-Kabel anschließen. Motor starten und dann Kabel und entsprechenden Bolzen an der Lichtmaschine mit einem Widerstand von etwa 100 Ohm (besser mehr, so Richtung 300) verbinden - der sollte größere Schäden verhindern. Wenn die Funktion wie erhofft ist, kann man das Kabel festschrauben. Mit Absenkschrauben wird die Aktion sehr entspannt, man sollte aber nicht vergessen, den Bremsleitungshalter hinten links zu öffnen 😬
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.201
    • Beiträge insgesamt
      1.596.783
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.