Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Fast_Eddie

A-Inspektion

Empfohlene Beiträge

A-Inspektion: Smart City-Coupé passion

BJ: 2003

 

Kosten: 193,17 €

 

Mit Waschen, Saugen, Wischwasser nachfüllen und was sonst noch so dazugehört.

 

Hatte preistechnisch mit dem Schlimmsten gerechnet, war dann aber doch noch angenehm überrascht. Vielleicht kommt ja nächstes Jahr der große Hammer... :-?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi FastEddie...

 

Also ich finde 193 Euro für die normale A-Inspektion schon ein wenig zu teuer...

 

Ich habe in der Regel 145 - 150 Euro bezahlt und gesaugt und gewaschen war er danach auch...zumindest im Center Bremen...

 

Gruß

 

LuckyMan

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von LuckyMan am 27.11.2004 um 06:30 Uhr ]


In diesem Sinne...Smartlose Grüße aus Oer-Erkenschwick

LuckyMan

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kuckst Du HIER

 

Da stehe alle Preise ! Dann gibt´s auch keine Überaschung mehr !

 

Du hats den Thread ja schon gefunden ! Sorry

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Arthur_Dent am 28.11.2004 um 10:29 Uhr ]


"Na schön", sagte Deep Thought. "Die Antwort auf die Grosse Frage..." "Ja...!"

"...nach dem Leben, dem Universum und allem...", sagte Deep Thought. Ja...!"

"...lautet...", sagte Deep Thought und machte eine Pause. "Ja...!"

 

"...lautet..." "Ja...!!!...???"

 

"Zweiundvierzig", sagte Deep Thought mit unsagbarer Erhabenheit und Ruhe.

 

 

logo.jpg

 

___________________________________________

 

 

 

ignore.gifSheriff --> einfach weil er so ein toller Hecht ist !

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja. Den Thread kannte ich schon. Wollte eigentlich auch gar keinen eigenen eröffnen, hatte aber anfangs die Bedienung hier noch nicht so auf dem Schirm. Jetzt gibt es meinen Eintrag der Vollständigkeit halber halt zwei mal! Meinen Eintrag an dieser Stelle könnte man durchaus löschen...

 

Also telefonisch hatte man mir vorab schon mitgeteilt, daß der Basispreis für die erste Inspektion mindestens 190,- € betragen werde und in der Regel höchstens um weitere 5,- € steigen könnte. Soweit habe ich daraus geschlossen, daß es einen Katalog mit fixen Preisen für diese Leistungen gibt... Aber man lernt ja nie aus. Vielleicht höre ich mich nächstes mal bei anderen Smart-Centern um. Sonst bin ich mit Garbsen aber recht zufrieden. Hatte so viele negative Berichte hier im Forum gelesen, daß ich wirklich mit dem Schlimmsten gerechnet habe. Vielleicht bin ich deswegen so angenehm überrascht :-P!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Ein Problem ist, daß der Wellendichtring auf dem Schaft des eigentlichen Ventils verschleißt, hauptsächlich vermutlich durch Straßenstaub, und der nicht austauschbar ist. Zumindest wüßte ich nicht wie. Die aufgepreßte Stahlscheibe ist davor. Sicheres Zeichen dafür ist Ölschmodder am Stift/Stößel des Aktuatormotors. Dort sollte es normal völlig trocken sein. Wenn da Ölschmodder am Aktuator ist, dann hilft selbst eine gründliche Reinigung immer nur kurze Zeit. Auch eine Stillegung mit Dichtscheibe beseitigt dieses Problem nicht. Evtl. würde es gehen, den Ventileinsatz umzudrehen wie hier empfohlen wurde und zusätzlich eine Dichtscheibe einzubauen. Müßte ich mir nochmal ansehen. Der Raum hinter der Dichtung muß zu beiden Seiten verschlossen werden, zur Ansaugluft und zur Abgasseite. Eine Richtung reicht nicht.   Der neue geänderte ist leider eine noch größere Fehlkonstruktion. Eine sogenannte Verschlimmbesserung. Aber es gibt z.B. die Gummis vom Smart 451, die dort eingebaut werden können und das Problem lösen. Es reicht auch, die Kante des LLK mit Panzerband zu umwickeln vor dem Einbau, auf halbe Breite gerissen. Es geht dabei weniger um die Auflage des LLK auf dem Halter, sondern mehr darum, daß der LLK stramm im Halter sitzt und nicht mehr durch Vibration herumklappert. Das ist nämlich das eigentliche Problem. Wenn das Vibrieren, Klappern und Scheuern verhindert wird, hat man gewonnen.  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.976
    • Beiträge insgesamt
      1.592.880
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.