Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
beverlyhills2010

passen in den fortwo 4 Reifen montiert hinein ?

Empfohlene Beiträge

Hallo allerseits,

 

ich hab mir ganz neu einen SMART fortwo CDI gekauft und brauch noch Winterreifen dazu.

 

Bekommt man eigentlich 4 Reifen montiert in den SMART fortwo CDI hinein ?

 

Viele Grüße beverlyhills2010

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

JA - sogar in den "Kofferraum".

 

Geschickt reinstellen und Beifahrersitz etwas vor.


Viele Grüße

BJ

altundneu.JPG+PICT0001.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es passen sogar 4 komplett montierte 17Zöller Monoblock VI ins 42-Cabrio!

 

Ich bin immer wieder positiv überrascht, was darin so Platz findet. ;-)

-----------------

online?icq=215538225&img=24 ICQ: 215538225 | SKYPE: MrDiesel79 | FON 05222 - 96 84 82 | MOBIL 0176 - 22 23 46 70

OWL SmartiesMrDiesel's SeiteMail: MrDiesel@smart-owl.de

Markus smilie.php?smile_ID=179

 


online?icq=215538225&img=24 ICQ: 215538225 | SKYPE: MrDiesel79 | FON 05222 - 96 84 82 | MOBIL 0176 - 22 23 46 70

OWL SmartiesMrDiesel's SeiteMail: MrDiesel@smart-owl.de

Markus smilie.php?smile_ID=179

 

spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wir werden es ja sehen...

Bei der "Anprobe" schaute der Verkaeufer beim SC schon etwas seltsam, als wir den Peter im Kofferraum Platz nehmen ließen!

Hopp!

Ein Sprung und zugleich Punktbremsung:

Huch- ich stehe ja schon vor den Sitzen...

:)

Klappe unten zu- Kopf schaute bloed heraus- Klappe oben zu- Hund schaute verwirrt..

Es passt ein Schaeferhund in den Smart!

Hurra und Anprobe bestanden.

Als wir ebenfalls eingestiegen sind und die Tueren geschlossen haben- kam ein Kuesschen von hinten- mal links mal rechts ans Ohrlaeppchen- ganz zart!

Offenbar hatte sich unser Koeter damit angefreundet und wollte danach nicht mehr raus..

(So hat er auf seine aelteren Tage einen "Eierwaermer" und Unterbodentrockner.. auch nicht schlecht nach einem harten Training in freiem Feld!)

 

 

:lol:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ja selbst meine 195 er auf 15 zoll felgen haben reingepasst.

 

-----------------

smart1klein.JPG

mein Smart

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von treuschl am 12.12.2004 um 16:53 Uhr ]


smartlederklein2.jpgsmart1klein.JPG

 

Leider keinen Smart mehr habe

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

raeder1.jpg

 

raeder2.jpg

 

"In den Kofferraum passt ein kompletter Satz smart Räder. Wie? So: Der Beifahrersitz wird ganz nach vorn geschoben, dann passt ein smart Hinterrad in die Vertiefung dahinter. Dann werden ein Hinter- und Vorderrad in die linke Hälfte des Kofferraums gestellt - der Fahrersitz kann ganz hinten bleiben. Das restliche Vorderrad passt nun entweder stehend rechts in den Kofferraum oder muss - weil links eine Basskiste zu viel Platz weg nimmt wie hier auf dem Bild - rechts schräggelegt werden." (Smart-Club.de -> Infos -> Tipps & Tricks -> Transportmöglichkeiten)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also ich hab 4x 195er transportiert und der Beifahrer konnte auch noch einigermaßen sitzen!

 

 


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe auch schon 2x195 plus 2x215 reingekriegt. 8-)

 

Gruß

Thomas


smart - Nur für Verrückte - Eintritt kostet den Verstand - Nicht für jedermann ! (teilw. Hermann Hesse)

spritmonitor.deBenziner, 698ccmrms2.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Es kommt darauf an, wie genau man misst. Betrachtet man sein Durchschnittstempo, stellt man fest, dass es selten 130 km/h beträgt. Selbst in Deutschland erreicht man diesen Schnitt auf der Autobahn kaum – Baustellen, Tempolimits und die Anfahrt zur Autobahn senken den Durchschnitt oft auf etwa 85 km/h. Von Steckdose zu Steckdose wird man also kaum einen Durchschnitt von 130 km/h erreichen. Ein normales Auto benötigt ungefähr 50 PS, um eine Geschwindigkeit von 130 km/h zu halten – ein SUV deutlich mehr. Der Smart erreicht diese Geschwindigkeit mit 41 PS, während besonders effiziente Modelle wie der VW Lupo 3L oder der Audi A1 mit noch weniger auskommen. Wettbewerbsfahrzeuge beim Shell Eco-Marathon übertreffen diese Effizienz um ein Vielfaches: Dort sind Verbrauchswerte von unter 0,007 l/100 km seit Jahrzehnten technisch machbar. Bevor man sagt, das sei unmöglich, lohnt sich ein Blick auf die Sieger dieser Wettbewerbe. Spezialfahrzeuge schaffen dort mit nur einem Liter Kraftstoff über 10.000 Kilometer. Natürlich sind diese Konstruktionen nicht für den Alltag geeignet, aber sie zeigen, dass die Technik längst existiert. Ein Fahrzeug mit ausreichendem Komfort für den Alltag würde zwar nicht 0,007 l/100 km benötigen, aber deutlich unter 0,5 l/100 km liegen. Noch beeindruckender sind Human Powered Vehicles (HPVs), die mit weniger als 1 PS Leistungen von über 144 km/h erreichen. Sogar bemannte Flugzeuge wurden mit lediglich 300–400 Watt Leistung in die Luft gebracht. Während solche Entwicklungen in den 1980er-Jahren noch gefördert wurden, gibt es heute kaum offizielle Forschung in diesem Bereich – oft bleibt es privaten Tüftlern überlassen, neue Maßstäbe zu setzen. Wer diese Behauptungen überprüfen möchte, kann nach Projekten wie Eta von AeroVelo, Musculair II oder nach dem Shell Eco-Marathon suchen. Es ist erstaunlich, wie wenig Energie der Mensch tatsächlich für die Fortbewegung benötigt.    Ja es ist richtig. Ich habe den alten Smart und ich liebe ihn! 2,66 Liter Verbrauch ist möglich ohne Windschatten - aber eben sehr langsam. Hat noch jemand den 450er - meiner ist EZ 2002
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.967
    • Beiträge insgesamt
      1.592.719
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.