Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
teseostephan

Thermostat benziner 55PS

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

 

habe die Suchfunktion aber keine passende Antwort gefunden.

 

Meinen Smart Pulse 55 PS (Benzin) 80.000 KM, geht die Temperatur nach ca 5-10 KM auf 80 Grad ( 3 Eier) und geht auf 2 zurück wenn es Bergabgeht. Ist es Normal oder ist es den Thermostat der nicht richtig schliesst.

 

Wie austauschen, liegt der Thermostat oben beim Riemenantrieb, sind Schlauche mit Bitschrauben. Habe in keinem Baumarkt Werkzeug gesehen um diese Bitschrauben (männlich)zu lösen.

 

Der Smart läuft sonst perkekt, kein Defekt oder Oelverbrauch bis Dato, immer noch die erste Bremse.

 

 

 

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Beim CDI und den aktuellen Außentemperaturen ist es normal, daß er mit wenig Last etwas kühler wird.

 

Nur bei mir ist er selbst nach 40 Kilometern nicht beim 3. Ei (Flachland, ca. 0°C, und gemütlich mit 110km/h über die leere BAB).

 

Dirk


Dirk Spatz

BN-HW 269

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kann ich auch bestätigen wenn die Heizung auf Voll Last steht, fällt nach kurzem Rollen oder weniger Last die Temp. wieder!

 

Einfach die Heizung nicht ganz auf Voll stellen dann sollte es gehen. Wer nie oder sehr lange für seine 80°C braucht sollte mal versuchen die Heizung solange auszulassen bis es 80°C hat.

 

Friere mir auch jeden Morgen den Arsch ab in der Hoffnung es tut dem Motor gut das ich die ersten 10-15km frieren muss :-D


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also ich habe die Heizung abgeschaltet bzw auf kalt gestellt, trotzdem geht die Temperatur runter wenn man eine strecke runterfahrt ohne den Motor zu belasten . Sollte der Thermostat nicht die Temperatur halten.

Ebenfalls habe ich bemerkt dass der Kühler vorne bereits lauwarm ist wenn in der Anzeige nur 1 oder 2 Temp. Eier stehen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nein sobald du z.B. an der Ampel stehst fällt die Temperatur wieder auf ca. 70°C

 

 


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe da ein ähnliches Problem:

 

Meine Kugel kommt auch nach 100km Autobahn nicht auf drei Eier. Allerdings habe ich im Anschluss danach (nach dem Tanken) beim Anlassen für ca 2 sek das dritte Ei kurz gesehen :o War aber auch halt gleich wieder weg.....Innenraumheizung bringt recht flott die gewünschte Leistung, Motor läuft nach kurzer Zeit (3-4min in der City) auch hörbar rund und warm.

Aussentemp ca 5-7°C

Laufleistung ca 92tkm

 

Achja, im Sommer hatte ich das schon so ähnlich gesehen, da hatte er erst im Stau auf der AB das dritte Ei angestellt.

Hängt das zufällig auch mit der Aussentemp-Anzeige zusammen? Die lügt mich auch an und sagt ständig 5-8° zuviel an.

 

:-? :-? Miklas :(

 

-----------------

spritmonitor.de smart & passion - 40kW - Bj 5/99

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von miklas75 am 09.12.2004 um 21:57 Uhr ]


Gruß, Miklas

 

sigmiklas4ly.jpg

 

spritmonitor.de smart & passion - 40kW - Ez 5/99 - z.Zt. 132tkm

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Zur Redkuktion des Co² oder besser des Umweltschutzes, denn Co² braucht die Natur und gab es schon in ganz anderen Konzentration hier auf Erden (Eisbohrung): Der Mensch wäre prinzipiell in der Lage, nahezu jedes technische Problem zu lösen – häufig jedoch fehlen Impulse, Interesse oder wirtschaftliche Anreize. Bereits heute existieren Fahrzeuge, die ein Hundertstel der Energie benötigen, die herkömmliche Fahrzeuge auf dem Markt verbrauchen. Exemplarisch sei der Shell Eco-marathon genannt, bei dem Prototypen mit wenigen Watt mehrere hundert Kilometer zurücklegen. Auch die Welt der Human Powered Vehicles (HPVs) zeigt beeindruckende Effizienz: Ein gut konstruiertes Wettbewerbs-Velomobil erreicht über 100 km/h mit reiner Muskelkraft bei einer Leistungsaufnahme von unter 400 Watt. Selbst bemannte Muskelkraft-Flugzeuge wie der MIT Daedalus oder Gossamer Albatross demonstrierten bereits in den 1980er-Jahren, dass kontrollierter Flug mit reiner menschlicher Kraft möglich ist – jedoch blieb die Weiterentwicklung weitgehend aus dem öffentlichen Interesse.   Ein augenscheinlich unbedeutender Unterschied im Aufbau des Ölfilters kann erhebliche Auswirkungen auf das Gesamtsystem haben. Das Rücklaufventil dient nicht nur der Startschmierung, sondern auch der Druckstabilität. Ein klemmendes oder nicht korrekt öffnendes Ventil behindert den Durchfluss und führt zu einer Überlastung der Ölpumpe, was sich akustisch als „Pumpenbrummen“ bemerkbar macht.   Technische Auswirkung des defekten/fehlenden Rücklaufventils Bei einem fehlerhaften oder schwergängigen Rücklaufventil kann der Öldurchfluss im Filtergehäuse reduziert oder ungleichmäßig werden. Die mechanisch angetriebene Ölpumpe des M281-Motors wird elektronisch über ein PWM-gesteuertes Regelventil im Öldrucksystem gesteuert. Erkennt das Motorsteuergerät einen unzureichenden Druckaufbau oder zu geringe Flussmengen, erhöht es die Pumpenleistung (innerhalb der Möglichkeiten), um den nötigen Öldruck sicherzustellen. Dies führt zu erhöhter mechanischer Belastung und akustisch wahrnehmbaren Pumpengeräuschen – besonders im Leerlauf. Genug erzählt - ich mache Euch ein Bild - ein Moment, hole den alten Filter aus dem Mühl.  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.243
    • Beiträge insgesamt
      1.597.942
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.