Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Blutswente

Matze? Hab da noch ne Frage an dich...

Empfohlene Beiträge

Ich hab mir deine "Einbauanleitung" nochmal angeschaut und hätte da ein paar Fragen zu.

 

1. Wo bekommt man die Bitumenmatten und wie hast du sie besfestigt?

2. Sind die Aluringe nur Abstandhalter, damit die Speaker reinpassen oder hat das Auswirkung auf den Sound?

3. Ist das Bassreflexgehäuse das kleine Rohr an den Eimern? Und hast du es komplett zu gemacht? Braucht mans nicht?

4. Was nimmst du als Dämmmaterial in den Eimern?

5. Woher kennst du dich so gut damit aus?

6. Sorry für die vielen Fragen...

:roll:

 

Viele Grüße auf jeden Fall aus Frankfurt,

 

der Blutswente

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich übernehm das mal für matze... ;-)

 

1. HIER und man nehme am besten einen heißluftfön dazu... :-D

2. eher zweitens - bringt bessere auflagefläche und "gegengewicht" - bei mir sollen es nächstes jahr dicke stahlringe in einem gfk-gehäuse werden...

3. ein bassreflexgehäuse ist das ganze, weil das rohr ja daran anschließt. ja - hat er zugemacht, weil ein geschlossenes gehäuse besser für die lautsprecher ist. bei den serien-lautsprechern verhilft es zu mehr bass, welcher dadurch aber nicht mehr so kontrolliert ist.

4. mist - wie heißt das zeuch wieder das matze hernimmt? man kann aber auch dämmwolle von visaton oder ähnliches hernehmen...

5. matze macht carhifi schon seit einigen jahren. ich bin auch schon seit meinem ersten auto 1992 mit dabei, aber erst seit zwei jahren nehme ich auch an wettbewerben teil.

6. hoffe es macht nix das ich geantwortet hab... :-P

 

-----------------

CU 'N Hell diablo.gif

The Devil's Advocate

smart-in-forumslogo.gif

Home of the biggest Forums-User Gallery! schmutzig.gif

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Na das macht natürlich überhaupt nix Obergeil von dir.... dafür bekommste gleich noch mehr :lol:

Wo bekomme ich denn einen, bzw. zwei passende Stahl- oder Aluringe für die Smarteimer her?

Kennst du eine Stelle, wo die Frequenzweichen am besten untergebracht werden (im Smart natürlich ;-)

 

Gruß,

 

Smartsvente

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke Kev fürs beantworten ;-)

Hab aber ein paar Zusätze noch dazu ;-)

 

zu 1.) Frag mal bei www.just-sound.de, dort bekommst du die Bitumenmatten. Ist ein Fachhändler und bei ihm bekommst du auch noch.

 

Übrigens auch die Stahlringe, sind alledings nicht ganz günstig... frag ihn mal danach!

 

zu 4.) Heisst "Sonofil". Bekommst du auch bei justSound ;-)

 

zu 5.) Indem man seit Jahren jede Minute seiner Freizeit damit verbringt, sich damit zu beschäftigen und ständig "rumtingelt", um sich mit anderen Leuten auszutauschen...

 

..und halt vor allem auch "die richtigen Leute" zu kennen. Es ist zwar ein Spruch aus irgendnem Film aber wenn ich sag "ich hab von den besten gelernt", ist das nicht gelogen ;-)

 

Immer lernwillig, immer neugierig, immer offen für Ideen sein. Immer den Leuten gut zuhören und die Zusammenhänge WIE WAS funktioniert herausfinden...

 

Üüüühh!!!

Matze

-----------------

Auto: river silver/silberner 2001er smart & pulse CDI

+ streamgreen/silbernes 2004er smart& pulse cabrio

Hifi: Alpine, Andrian Audio, Zapco und Atomic

dB-Drag: Deutscher Vizemeister Street 2002 & 2003 & ESPL 2004

Deutscher Meister Street A 2004

 

Sig_Smart.jpg Sig_Crazy.jpg Sig_Doorboard.gif spritmonitor.de

 

Proud member of rms.gif

and smart-in-forumslogo.gif

 


Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke auch dir Matze, hab Kontakt zu dem Laden aufgenommen, mal sehen, was sie sagen.

Nicht ausflippen, falls noch die ein oder andere Frage kommen sollte, glaube aber, dass ich erstmal gesättigt bin... ausser... vielleicht...

Gibts einen Plan, welche Schrauben man abdrehen muss um das Armaturenbrett rauszubauen?

 

Gut Nacht,

 

Svente

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Servus Blutwende,

 

'ne Info bzgl. des Ausbaus findest Du hinter anderem bei

 

boesewelt

 

Na dieser bin ich auch gegangen, hat einwandfrei geklappt & wennde's mal draußen hast, ist es beim nexten Mal auch schon nicht mehr so schwer. Obwohl es das beim ersten Mal eigentlich auch nicht ist. :-D

 

Viel Spaß beim Schrauben

 

N8echtle

Ramses

-----------------

spritmonitor.de

 


spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

mensch - als ich heut aufgewacht bin, hatte ich das wort sonofil schon in den ohren... ;-)

 

der chris (just-sound) gehört zu den "guten" im geschäft. :-D sehr zu empfehlen! :-P

 

das einzige "fummelige" beim armaturenbrett-schrauben ist das wieder einsetzen von diesem. die halteklammern dabei zu treffen is in meinen augen immer ein glücksspiel... :roll:

 

-----------------

CU 'N Hell diablo.gif

The Devil's Advocate

smart-in-forumslogo.gif

Home of the biggest Forums-User Gallery! schmutzig.gif

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Smartyyy, sehr geehrte Forengemeinde !   @Smartyyy   Ich gehe mal davon aus. daß es sich um die Stahlblechwanne(n) des 450er Smarts handelt:   Ich habe das Öl wie folgt abgesogen, (als ich noch keine Ölablaßschraube am tiefsten Punkt der Wanne selbst eingeschweißt hatte): Unterdruck (geringste Stufe) mit altem handelsüblichem Haushaltsstaubsauger in altem leeren Ölkanister erzeugen (z.B. über die Ausgießöffnung, Spalte mit "Tape/Klebeband" verschließen). Dann ca. 100 - 150 cm langen klarsichtigen Kunststoffschlauch (Außendurchmesser ca. 6mm, innen ca. 4mm / muß durch das Öl-Peilstab-Rohr locker passend eingeschoben werden können) mit dem einen Ende durch das Peilstabrohr bis unten in die Ölwanne vorschieben (den Widerstand kann/konnte ich jedenfalls erspüren, wenn der Schlauch unten auf den Grund der Wanne trifft). Das andere Ende durch ein "saugend passendes" Loch im Kanister (möglichst entfernt vom Staubsauger-saug-anschluß) in den Kanister schieben und sich freuen und zusehen, wie das schwarze Öl durch den klarsichtigen Schlauch in den Kanister gezogen wird. Nach einiger Zeit (etliche Minuten) kommen Luftblasen und man (jedenfalls ich) kann/konnte ein "schnorchelndes/schlürfendes" Geräusch hören. Dann ist die Ölwanne weitgehend geleert.   Diese "Ausrüstung" zum Absaugen dann beiseite legen (wird nur 1 Mal gebraucht).   Alte Ölwanne abbauen (und sich wundern, wie wenig Öl beim Absaugen in der Wanne zurückbleibt). Dann am Zustand der Wanne entscheiden, ob Mutter mit Ablaßschraube eingeschweißt werden soll (ob sich das noch lohnt ???). Mutter und Schraube nach Wahl besorgen, Loch am tiefsten Punkt der Wanne bohren. (Innendurchmesser der Bohrung in etwa passend zum Gewindeloch der Mutter). Mutter im Schweißverfahren nach eigener Wahl außen an der Wanne an- bzw.einschweißen. Etwaige Undichtigkeiten mit selbstvulkanisierendem Dichtmittel (z.B. Dirko rot oder grau) öldicht "versiegeln".   Alternativ: NEUE STAHLBLECHÖLWANNE mit Ablaßschraube (z.B. ATEC-Wanne von atp-autoteile für ca.15 - 20 Euro all in) kaufen.   Wanne mit selbstvulkanisierendem Dichtmittel und mit (ggf. neuen) Schrauben montieren (vorher Flächen am Motorblock und an der Wanne entsprechend vorbereiten/säubern/entfetten). Wartezeit des Dichtmittels beachten.   Neues frisches Mot.-Öl einfüllen, ggf. noch das Ölfilter erneuern.   Motor starten und sich freuen, wenn alles dicht ist/bleibt und alles "richtig" und kosten-sparsam erledigt ist. Beim "ersten Mal" erscheint es noch aufwändig, beim zweiten Mal ist es schon fast Routine, wie bei vielen Dingen des Lebens.....   Viel Erfolg wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt     hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.998
    • Beiträge insgesamt
      1.593.291
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.