Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Lightbringer

Smart im Schnee

Empfohlene Beiträge

Ich bin schon allerlei Geraete gefahren und muss sagen, dass als ehem. Dauerpendler sich schnell die "Spreu vom Weizen" trennt, wenn mal wirklich Glatteis ist...

Da sieht man keinen Volvo, keinen Benz, keinen Audi, keinen Porsche- nur alte Golf, VW-Busse, Gelaendewagen und alle fahren als ob sie in die Hose gemacht haetten..

Nach meiner Einschaetzung und kurzer Erfahrung mit dem Fortwo muss ich mich ueber die Betriebssicherheit wundern!! 8-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

Zugegebenerweise wohne ich im Rheinland, also einer Gegend, wo die Winter nicht gar so streng sind wie in Norwegen.

 

Mit dem 42 habe ich im Winter bislang keine richtigen Probleme gehabt. Klar ist auf Grund der geringen Länge, dass er gut und schnell kreiselt, wenn er einmal in Rotation ist. Das ist reine Physik, an der man nichts ändern kann, außer Winterreifen fahren.

 

Trust+ hat nie Probleme bereitet. Das Ärgerlichste ist - jedenfalls beim CDI - , dass er eine Ewigkeit braucht, bis er warm ist. Kein Vergleich mit einem Mercedes, vor allem, wenn ein 1,5 t-Anhänger dran ist.

 

Positiv ist auf alle Fälle, dass die Antriebsräder belastet sind. Das erleichtert das Anfahren.

 

Gruss

 

Schnaeutz

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Wie wechselt/erneuert man eigentlich die ZEE, um das Problem grundlegend und für möglichst viele Jahre zu lösen - gibt es verschiedene Versionen bzw. Teilenummern?   Bin inzwischen total genervt, zuverlässig funktionieren die linken Blinker inzwischen nur noch bei Innenraumtemperaturen >20°C. Meine grüne Leuchtdiode habe ich als wahre Blinkerkontrolle zwar verbaut, allerding ist diese natürlich wesentlich sensibler als die Glühlampen - das heißt, sie blitzt in Ausfallphasen also auch manchmal auf, obwohl draußen alles dunkel bleibt. Ich weiß also nur, das bei längerem Aufleuchten auch draußen etwas aufleuchtet...   Im Winter eines morgens beim Auffahren auf die Stadtautobahn auch mal den Fall gehabt, dass die linken Blinker plötzlich auf Dauerlicht gingen und auch anblieben, unabhängig von der Stellung des Blinkerhebels! Ich konnte also zusätzlich rechts blinken, aber das Daurlicht links nicht mehr ausschalten - kommt man sich schon etwas blöd vor. Das senkt leider alles etwas die Fahrqualität...🥵   Gruß Salzfisch
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.219
    • Beiträge insgesamt
      1.597.385
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.