Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Lightbringer

Motor Haltbarkeit

Empfohlene Beiträge

Servus!

Ich überlege einen Smart anzuschaffen und zwar einen aus der 1. Generation. Wie sind eure Meinungen zu dem "kleinen" Heckmotor? Was kann der ab? Ich habe ein Angebot für einem Smart mit 50000 KM, da hätte ich allerdings ein mulmiges Gefühl. Hätte zwar ein Jahr Gebrauchtwagen - Garantie aber 50 TKM ist denke ich für den "kleinen" Motor schon ne Menge!

Eure Meinung interessiert mich sehr!

Grüße

Light

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Irgendwo hier ist ein Thread über einen CDI der mitlerweile schon 520.000+km drauf hat.

 

Dirk


Dirk Spatz

BN-HW 269

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nimm lieber einen 2nd.Gen. Den Mehrpreis hast Du infolge keiner bis wenige Reparaturen wieder drinnen. Die 2nd.Gen. ist ein total anderes Auto.

 

 

-----------------

smilie_m.gifsmilie_e.gifsmilie_s.gifsmilie_h.gif

skull1.gifskull1.gifSmart_duo_Kopie.jpgskull1.gifskull1.gif

 

040.gif

 


Grüsse
-Mesh-

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Unterschied Oldliner 2nd mind. 3000 Euro!!!

 

Austauschmotor ~1000-1500 Euro.

 

Mal davon abgesehen das wenn er mehr Geld hätte, bräuchte er sich ja nicht das alte Modell holen. Tun ja sicher nur die wenigsten Freiwillig.


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@Mesh: Von der Federung und dem ESP mag der 2nd-Generation ein anderes Auto sein...aber sie haben immer noch nicht alle Probleme gelöst...

 

Ich habe meinen Kaufvertrag nicht umsonst vollkommen problemlos gewandelt bekommen..

 

 


In diesem Sinne...Smartlose Grüße aus Oer-Erkenschwick

LuckyMan

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mit der 1.Generation ist das immer so eine Sache, die Diesel sollen auf jeden Fall haltbarer sein.

 

Ich z.B. habe einen Benziner Baujahr 04/2000 der mich jetzt schon fast 165.000km ohne Probleme von A nach B bringt, fast nur Langstrecke, kaum Stadtverkehr.

 

Und es soll auch Benziner aus der 1.Gen. geben die schon über 200.000km

geschafft haben ( ende nächsten Jahres gehöre Ich vielleicht auch dazu ) ;-) :)

-----------------

Mein "kleiner" braucht spritmonitor.de Benziner

 

laola.gif

 

skypeme_btn_blue.gif

 


Mein "kleiner" braucht Spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nimm auf jeden FAll ´ne 2nd Generation...

Alleine der kürzeren Schaltpausen wegen.

Habe "leider" auch einen (der letzten) aus der 1. Serie gebraucht gekauft. Aber dafür dann den cdi. Was man von den Benzinern liest ist vor allem bis 1999 nicht das Beste. Kann dazu nur den Artikel vom ADAC auf seiner Homepage empfehlen (Suchwort ist Pannenstatistik) :cry:

 

Also,

wünsche viel Spaß mit der Neuanschaffung...

 

Viele Grüße,

Burn

 

 

 

-----------------

Glücklicher 4-2 cdi Fahrer seit 07/2004 und 12.000 km ohne Probleme ;-)

 


Glücklicher 4-2 cdi Fahrer seit 07/2004 und 23.000 km ohne Probleme ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   Was spricht dagegen, die Felgen, Reifen oder die Kombi einfach mal selbst zu wiegen und das hier mitzuteilen ? Vielleicht hilft es ja weiter (ich weiß, es geht hier um einen E-Smart, nur so als "Anhaltspunkt"):   Habe mal die Serienräder eines Smarts 450er, BJ: 2005, gewogen. Stahlfelge vorn: 4 Zoll breit, Stahlfelge hinten: 5,5 Zoll breit, Bereift mit seeehr preiswerten Sommer-China-Reifen, fast neuwertige Profiltiefe, alles "sauber und Felgen neu lackiert" / waren bereits bei der technischen Kontrolle/TÜV (keinerlei Beanstandungen). Gewogen mit Soehnle-Personenwaage, analog, alt, Meßbereich bis 125 kg (ich weiß, ist nur ein "Schätzeisen").     Vorne: 145/65 R 15, Sommer-China-Produkt, Serien-Stahlfelge 4 Zoll breit:     ca. 10,5 kg   Hinten: 175/55 R 15, Sommer-China-Produkt, Serien-Stahlfelge, 5,5 Zoll breit:ca. 12,5 kg     Ich neige eher zu Stahlfelgen, da diese m.M.n. "über Jahrzehnte betrachtet" und im harten Alltagsbetrieb robuster zu sein scheinen als LM-Felgen (z.B. Bordsteinkontakte u,ä.m.).   Aber bei "Elektrischen" scheint es ja eh egal, weil die vermutlich von der Antriebsbatterie wohl nicht sooo lange halten werden.....     mit freundlichen Grüßen verbleibt     hedwig  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.197
    • Beiträge insgesamt
      1.596.629
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.