Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
schneider.unsen

Handgas oder Tempomat

Empfohlene Beiträge

Gibt es eigentlich für den CDI ein (zugelassenes) Handgas oder gar einen Tempomaten ( oder so was ähnliches?)

Befreundeter Interessent hat Knieprobleme und braucht so was...

Hartmut

 


Fahr nicht schneller als DU kannst (Verantworten kannst!)

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Hartmut,

ich habe ein zugelassenes Handgas für einen smart. Haben es aus unserem smart ausgebaut, da mein Vater nicht mehr fahrenkann. Er ist schwerst gehbehindert und ist mit dem Handgas gut zurecht gekommen.

Bei Bedarf kann ich ein paar Fotos und Herstellerangaben nochmals schicken.

Dieses Handgas kann zum Bremsen und zum Gasgeben verwendet werden.

MfG Kay (alert@hti-greussen.de)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also ich weiß ja nich wie das so ist aber der Tempomat ist IMHO nicht für ständiges Beschleunigen und Bremsen geeigent sondern eine Geschwindigkeit konstant zu halten (es sei denn du kaufst dir einen Benz mit DISTRONIC PLUS ;-))

 

 


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also das Teil ist ja ein Mist.

Frag mal den Jürgen vom Smartclub Schleswig Holstein der hat seit Jahren ein Handgas und Bremse drin in seinem Smart (Querschnittgelähmt) und das System ist echt Klasse.

 

 

-----------------

gruß Utzle :D:D

 

thumb221.jpg

[ Diese Nachricht wurde editiert von Utzle am 27.02.2007 um 21:47 Uhr ]


gruß Utzle :-D:-D

 

IMG_0005-2.JPG

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter gaborglueck@gmx.de, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Na klar, ich versteh das schon...   Trotzdem meine Meinung als Laie dazu: DAS muß das Boot abkönnen.......äh. die Ölpumpe den dauerhaften Vollbetrieb......(war gedanklich beim U-Boot, Wolfgang Petersen). @Steffi_Holger scheinen ja auch dieser Meinung zu sein.....(Vielleicht dienen "leisere" Ölpumpen ja auch dem Umweltschutz, der Lärmvermeidung.....).   (Aber was ich aus meiner Erinnerung beisteuern kann: Wir hatten auf der Arbeit auch F..d Transits als Nutzfahrzeuge. Kurz nach der Inbetriebnahme eines NEUfahrzeuges (um 2012 herum) wies mich mein Chef an, den Wagen bei der Markenwerkstatt wegen einer "Rückrufaktion" wieder abzugeben. Auf meine Nachfrage nach dem Grund gab er an, daß die Motorölpumpe ausfallen könnte und daher gegen eine bessere/weiterentwickelte getauscht werden soll. Ich war erstaunt, daß einer der ältesten Großserienhersteller der Welt nach ca. 100jähriger Erfahrung im Motorenbau offensichtlich das Thema "Dauerhaftigkeit von Motorölpumpen" nicht zu beherrschen vermag....... Mich wundert so schnell gar nichts mehr.....)   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.243
    • Beiträge insgesamt
      1.597.950
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.