Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
smartipercy

Das große AUTO-QUIZ

Empfohlene Beiträge

hmmmm... italienisch? Oder wieder ein Japaner? Oder gar weder noch?

 

 


NIEHELTZ >>> formerly known als nbruech

Zwei Fast Vier You!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich bin dran :-D

 

weil wir gerade bei Lancia sind: Das ist die einzige Karre, für die ich meine Kugel weggeben würde, wird aber leider net gebaut:

fulviatotale.jpg

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von LGross am 25.01.2005 um 00:03 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

nööö. :-D :-D :-D :-D

 

Man beachte die Auspuffrohre, sind original, etwas 'umfangreicher' als für den Schiguli-VierCyl......

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ein Monteverdi Safari.. ich glaube plätzchen ist dran... und die neuauflage der fulvia ist ein traumhaft schöne auto... aber was will man machen, ein österreicher ist chef von fiat und darum wird sie nicht gebaut, obwohl kostengünstig zu realisieren (barchetta fahrwerk und bodengruppe).

 

-----------------

alles wird gut, holzauto

 

smart-Club Schleswig-Holstein e.V. mein smart verbraucht im moment: spritmonitor.de

 


alles wird gut, holzauto

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hier habe ich ein techn. sehr interessantes Geraet, das ziemlich ungewoehnliche Loesungen bietet- besonders unterm Blech-

 

Schaut selbst:

Auto2.jpg

 

Sorry, es hat laenger gedauert- hier war wiedermal enorm viel Kram um die Ohren!

:roll:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hierbei handelt es sich um einen Tatra mit luftgekühltem V8 im Heck reicht dir das?

 

ich füge noch hinzu müßte ein tatra 600 tatraplan sein

[ Diese Nachricht wurde editiert von FloCdi am 25.01.2005 um 15:41 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

wer ist dran? Percy war schneller...

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Flo, mach weiter ;-) ;-) ,

 

(war zeitlich mit autverkaufen beschäftigt,

konnte erst jetzt posten :-D :-D )


rms2.gif

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ok, dann mach ich mal :img.php?u=flocdi&t=2&i3=!3991151969696791690198091999&ts=12808&np=1

 

 

 

kleiner tip: er ist irgendwie mit dem Tatra verwandt

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Uiii was eine Karre_

 

Mit Frontantrieb: Elektromotoren sorgen im Lohner-Porsche für Vortrieb

 

 

 

 

FAZ Seite T 4 / Dienstag, 30. Mai 2000, Nr. 125 Technik und Motor

Das Genie und sein Auftrag für eine Technik, die sich nicht durchsetzte

Ferdinand Porsche und der Lohner-Porsche: Mit Frontantrieb und Radnabenmotoren/Von Reinhard Seiffert

Im Jahr 1900 trat Ferdinand Porsche auf der Weltausstellung in Paris mit einem Elektrowagen in das Rampenlicht der Öffentlichkeit. Doch der Lohner-Porsche wird oft als Irrweg des großen Konstrukteurs betrachtet: Porsche hätte doch erkennen müssen, dass die Zukunft dem Verbrennungsmotor gehörte.

 

Grundsatzüberlegungen über Antriebsarten hatte Porsche aber damals gar nicht anzustellen - er führte lediglich einen Konstruktionsauftrag aus. Der junge Techniker aus Maffersdorf in Böhmen arbeitete erst seit wenigen Jahren in Wien, ein Foto aus dem Jahr 1898 zeigt ihn im Alter von 23 Jahren als Betriebsassistenten bei der Electrici-täts-AG Egger & Co neben einem 125 PS starken, mehr als mannshohen Elektromotor. Als Antriebskraft für die Industrie hatte die Elektrizität zu dieser Zeit die Dampfmaschine und auch die stationären Gasmotoren weitgehend verdrängt, bei den Schienenfahrzeugen gewann sie schnell an Bedeutung. Aber auch für den Antrieb von Straßenfahrzeugen wurde sie längst mit Erfolg genutzt, besonders in England und in Amerika liefen Elektrowagen in großer Zahl als Taxis und Privatwagen. Porsches Auftraggeber, der Wiener Kutschwagenfabrikant Ludwig Lohner, gedachte sich diesem Trend anzuschließen.

 

1897 hatte Lohner in Berlin an der Gründungsversammlung des "Mitteleuropäischen Motorwagen-Vereins" teilgenommen und war in den Vorstand gewählt worden. Der Präsident des Vereins, Oberbaurat a. D. Klose, führte am 30. September 1897 unter anderem aus: „Als Motorfahrzeuge, welche ihre Energie zur Fortbewegung mit sich führen, machen sich zur Zeit drei Gattungen bemerkenswert, nämlich: durch Dampf bewegte Fahrzeuge, durch Oelmotoren bewegte Fahrzeuge und durch Elektrizität bewegte Fahrzeuge. Die erste Gattung dürfte voraussichtlich in Zukunft hauptsächlich für Wagen auf Schienen und schwere Straßen-Fahrzeuge in Betracht kommen, während das große Gebiet des weiten Landes von Oelmotorfahrzeugen durcheilt werden und die glatte Asphaltfläche der großen Städte wie auch die Straßenschiene von mit Sammlerelektrizität getriebenen Wagen belebt sein wird."

 

 

 

Ferdinand Porsche im Jahr 1902

 

An der Nutzung des leisen und problemlosen Elektroantriebs im Stadtverkehr bestand allgemeines Interesse. Emil Rathenau, Gründer und Generaldirektor der AEG, wurde zu einem der beiden stellvertretenden Präsidenten des Mitteleuropäischen Motorwagen-Vereins gewählt. Lohner bevorzugte die elektrische Energie, be-fasste sich allerdings auch mit den Alternativen. Wie aus einer 1900 erschienenen Anzeige der „K.u.K. Motorwagen- und Automobil-Fabrik Jacob Lohner & Co" hervorgeht, hatte er die Absicht, außer „Elektrischen Luxus-Wagen für 2 bis 8 Personen" sowie „Elektrischen Breaks und Omnibussen für 8 bis 20 Personen" auch „Benzin-Wagen für 2 bis 4 Personen mit 4 bis 6 HP-Motoren" anzubieten. Solche Motoren konnte er über die Wiener Daimler-Niederlassung beziehen. Aber so lebhaft auch die „Explosionsmotoren und unter diesen der Daimlersche Motor zuerst" (Klose) als Zukunftslösung diskutiert wurden - mit ihrer Zuverlässigkeit war es nicht weit her, auch wurde ihnen aufgrund ihrer Geräusch- und Abgasentwicklung die gesellschaftliche Anerkennung noch nicht zuteil. In der Geschwindigkeit konnten Benzin-Motorkut-schen mit 25 bis 30 km/h die elektrisch oder mit Dampf betriebenen Wagen nicht übertreffen. Der absolute Geschwindigkeitsweltrekord wurde um die Jahrhundertwende von Elektrowagen gehalten - 1898 noch mit bescheidenen 63,2 km/h (Chasseloup-Laubat, Frankreich), ein Jahr später schon mit 105,9 km/h (Jenatzy, Belgien), 1902 mit 145 km/h (Baker, Amerika).

 

Lohners Entscheidung für den Elektro-antrieb war also weder revolutionär noch rückständig, sondern entsprach dem technischen Stand. Sein junger Partner Porsche kam aus der Elektrobranche und sah einen wichtigen Vorteil des Elektroantriebs darin, dass weder Getriebe noch sonstige mechanische Elemente zur Kraftübertragung erforderlich waren. Der Nachteil des hohen Batteriegewichts konnte dadurch teilweise kompensiert werden. Nach dem Vorbild britischer und amerikanischer Elektrowagen hatte er sich dafür entschieden, die gelenkten Vorderräder („Lenkräder") anzutreiben und dafür Platz sparende Radnabenmotoren zu verwenden. Es entstand eine ingeniöse Konstruktion, die nicht nur wegen des Platz sparenden Elektroantriebes, sondern auch als fahrzeugtechnische Lösung überzeugt. In der Österreichischen Patentschrift Nr. 19645 für Ferdinand Porsche und Ludwig Lohner, betreffend ein „Antriebslenkrad mit Elektromotor", heißt es unter anderem: „Dem Bestreben, für elektrisch angetriebene Lenkräder die Lenkachse derart anzuordnen, daß ihre Verlängerung die Auflagerfläche des Rades trifft, stand das Hindernis entgegen, daß man die Lenkachse nicht in die Mittelebene des Rades legen konnte, da sich dort der die Feldmagnete tragende Achsstummel befand. Es ließe sich wohl der Schnittpunkt der Lenkachse in das Auflager des Pneumatiks dadurch bringen, daß man die Lenkachse entsprechend schrägstellt. Bei seitlich außerhalb des angetriebenen Lenkrades angeordneter Lenkachse (brit. Patentschrift Nr. 18099) würde jedoch diese Schrägstellung eine so große werden, daß dadurch die leichte Lenkbarkeit des Fahrzeuges beeinträchtigt würde. Um die Lösung dieser Aufgabe für Elektromotorlenkräder mit auf dem Achsstummel sitzenden Feldmagneten zu ermöglichen, wird nach vorliegender Erfindung der die Feldmagnete tragende Achsstummel hohl ausgeführt, um den die Lenkachse tragenden Lagerkopf möglichst nahe der Radebene bringen zu können."

 

Es handelt sich also um einen in der Geometrie exakt ausgebildeten, von Einflüssen auf die Lenkung freien Vorderradantrieb, wie er bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor erst Jahrzehnte später möglich wurde. Noch beim VW Käfer hat Porsche den Frontantrieb nicht zuletzt deswegen verworfen, weil befriedigende Antriebsgelenke nicht zur Verfügung standen. Der elektrische Radnabenantrieb erlaubte es, zusätzlich die nicht gelenkten Hinterräder anzutreiben. Schon im September 1900 wurde ein Lohner-Porsche mit vier Radnabenmotoren an den britischen Sportsmann E.W. Hart für Renn- und Rekordzwecke ausgeliefert. Dieser erste voll funktionsfähige Vierradantrieb war allerdings mit einem Batteriegewicht von 1800 Kilogramm verbunden und machte die Grenzen der Energiespei-cherung in Bleiakkumulatoren erkennbar. Porsche zog noch während seiner Zusammenarbeit mit Lohner die Konsequenz und stellte 1902 seinen „Mixte"-Wagen vor: Ein Daimler-Vierzylinder erzeugte über einen Generator den Strom für die Radnabenmotoren - Vergaser und Zündung waren unterdessen erheblich verbessert worden. Dass Porsche nicht gleich die Antriebskraft vom Motor direkt auf die Räder übertragen ließ, hatte einen realistischen Hintergrund:

Kupplungen und Getriebe konnten hohen Ansprüchen an Zuverlässigkeit und leichte Handhabung noch nicht genügen. Auch bot das Mixte-Prinzip die Möglichkeit, bei Stillstand des Verbrennungsmotors mit der Energie aus einer zwischengeschalteten Batterie weiterzufahren. Dies entspricht heutiger Hybrid-Technik; der reine Elektro-antrieb ist in Verbindung mit der Brennstoffzelle wieder aktuell geworden. Die Radnabenmotoren nutzte Porsche noch während des Ersten Weltkrieges in militärischen Konstruktionen. Und Porsches Kinder Louise und Ferry wurden im Lohner-Elektrowagen zur Schule chauffiert.

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Plaetzchenwolf am 25.01.2005 um 16:35 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ok. ok. du bist plaetzchen! :lol: :lol: :lol:

 

bei soviel Beweismaterial....

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mein Hang zur sonderbaren Schaukel macht mir selbst Angst- uebrigens schneit es hier wie wild-... zurueck zum Raetsel:

 

guggstdu:

 

Auto3.jpg

:o

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Plaetzchenwolf am 25.01.2005 um 16:47 Uhr ]

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Plaetzchenwolf am 25.01.2005 um 16:48 Uhr ]

[ Diese Nachricht wurde editiert von Plaetzchenwolf am 25.01.2005 um 16:53 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.