Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
smartipercy

Das große AUTO-QUIZ

Empfohlene Beiträge

war schon leicht !!, dank seite 7 :-D :-D :-D , wos noch ein midget war ;-)

 

in der historie von daihatsu gibts den midget

als modell eins, zwei oder drei, je nach baujahr

-------------------------------------------

 

bleiben wir bei den kleinwagen :-D

1002689.jpg


rms2.gif

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ein Subaru 360 von 1968 oder 1969...

 

:roll:

-----------------

die Bienen schwaermen- genau wie wir!

Verbrauch z.Zt. 5,5ltr/100km

 

www.smarts-on-tour.de

 

 

sonstwo ist der wurm drin'

hier der plaetzchenwolf...

 

www.plaetzchenwolf.de

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Noch ein Monster- wie groß hier die Serie war ist mir allerdings nicht bekannt..

Auto27.jpg

 

 

-----------------

die Bienen schwaermen- genau wie wir!

Verbrauch z.Zt. 5,5ltr/100km

 

www.smarts-on-tour.de

 

 

sonstwo ist der wurm drin'

hier der plaetzchenwolf...

 

www.plaetzchenwolf.de

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

30iger jahre ??

und sicher kein einzelstück ?

 

 

PS:

mach das bild doch etwas kleiner


rms2.gif

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hier habe ich noch weitere Info gefunden, die den Schluß zulaesst,dass es ein Einzelstueck war:

" Das Auto GAZ-A-Aero wurde vom Alexei Nikitin im Jahr 1934 gebaut. Professor Nikitin war zu dem Zeitpunkt als Aspirant an der Militärischen Akademie mit dem Thema «Aerodynamik» beschäftigt.

Nachdem er Erfahrungen aus der Sportwagenproduktion der ganzen Welt gesammelt und selbst ein aerodynamisches Rohr im Miniformat gebaut hat, versuchte er in Modellen eine möglichst gute aerodynamische Karosserie zu simulieren. Das beste Ergebnis aus diesen Experimenten baute er danach in der Garage im Maßstab 1:1 auf.

Als Fahrwerk für seine Experimente hat er ein erstes sowjetisches Auto GAZ-A genommen (eine Kopie vom FORD-A).

Als Thema seiner Doktorarbeit hat dieses Auto seinen Platz in Geschichte der russischen Autos und ist in jedem Buch als innovativer Designversuch akzeptiert.

Professor Alexei Nikitin (1903-1974) – war ein grosser Spezialist in der Konstruktion von Kettenmaschinen, Panzern und Zugmaschinen. Er ist der Autor von mehr als 100 wissenschaftlichen Artikeln, Lehrbüchern und Monografien. Er ist Autor der bis jetzt aktuellen "Theorie der Kurvenfahrt von Kettenmaschinen". Er ist der Gründer des Lehrstuhls «Zugmaschinen und Amphibien» an der Technischen Universität fьr Automobil- und Verkehrswesen in Moskau (MADI TU)."

 

Hier dann das neue Raetsel:

 

 

 

Auto28.jpg

 

 

-----------------

die Bienen schwaermen- genau wie wir!

Verbrauch z.Zt. 5,5ltr/100km

 

www.smarts-on-tour.de

 

 

sonstwo ist der wurm drin'

hier der plaetzchenwolf...

 

www.plaetzchenwolf.de

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

na da lag ich doch richtig :-D 30iger jahre

und einzelstück ;-)

 

dein neues schau mer mal...... :(


rms2.gif

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

die japaner waren schon immer gut im

kopieren, denn was wie ein VW-Käfer aussieht

war der "Toyota SA" gebaut von 1947 bis 1949

;-)


rms2.gif

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ok- ein interessantes Ding, das auch unter toyopet 1951 zu finden ist..

(Vermutlich gab es hier verschiedene Revisionen)

Bitte ums naexte

:-D

-----------------

die Bienen schwaermen- genau wie wir!

Verbrauch z.Zt. 5,5ltr/100km

 

www.smarts-on-tour.de

 

 

sonstwo ist der wurm drin'

hier der plaetzchenwolf...

 

www.plaetzchenwolf.de

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

uups - das ist wohl wieder was aus den fünfziger jahren , gelle?

Stefan


offen wird gefahren, solange die Freudentränen darüber nicht im Gesicht frieren.

 

Grüße aus der Heide

 

spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

pfui! das schaut ja aus wie eine Kakerlake..

Ist das ein deutsches Modell?

:-D

-----------------

die Bienen schwaermen- genau wie wir!

Verbrauch z.Zt. 5,5ltr/100km

 

?Warum nur haben so viele Leute kein Profil?

 

 

sonstwo ist der wurm drin'

hier der...

www.plaetzchenwolf.de

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

für weitere hilfen ist es noch viiiiiel zu früh

ratet und googelt noch ein wenig :-D


rms2.gif

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

das sieht mir nach einem Käfer-Aufbau aus. Vielleicht von Rometsch? Die Fensternlinie und die Nase erinnern stark an den Berlin-Rom-Wagen:60k10-g1.jpg

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der ungeschickte Aufbau laesst an ein oesterr. Auto denken, aber auch an einen Ostler (nicht boese sein!)- die Felgen gab es bei italienischen Autos, aber eine Gemeinsamkeit haben diese mit den Lampen von DKW- hier wuerden Felgen und Lampen passen.

Gab es nicht einige Firmen im Osten, die ein heimliches DKW_Erbe angetreten haben?

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

das teil gabs im produktions zeitraum mit

2 motoren einen mit 29 PS und einen mit 32 PS

verteilt auf nicht sehr viele zylinder, dessen

arbeitsprinzip mit wenig beweglichen teilen

auskommt.

 

es ist kein hersteller der sich an komponenten

bedient, wie zb. rometsch

der hersteller des gesuchten hat auch ganz

bodenständige fahrzeuge gebaut.

 

8-) 8-)

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von SMARTIPERCY am 07.04.2005 um 19:11 Uhr ]


rms2.gif

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Deine Angaben lassen eigentlich sofort an Citroen denken- gefunden habe ich das Auto noch nicht..

(2Zylinder 2CV-Maschine, die auch in anderen Geraeten verbaut war- Dyane und Panhard)

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich schrieb das der motor mit wenig beweglichen teilen auskommt

8-)

allso kanns kein 2CV motor sein, die zylinderzahl passt.

die karosse des gesuchten war ein absolutes

leichtgewicht

;-)


rms2.gif

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

aha 2-Takter also - da muß ich mal meinen Trabi fragen ob der das weiß

Stefan


offen wird gefahren, solange die Freudentränen darüber nicht im Gesicht frieren.

 

Grüße aus der Heide

 

spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

nach unendlich vielen und schoenen Bildern von Stromlinienform, 2taktern, 2zylindern, Leichtbauweisen und Aluminiumkarosserien ueber Wanderer und Maibach vergangener Tage zu Tatra, mit seinem herrlichen und exotischen Fahrzeugen..

aber leider dieses gute Stueck noch nicht gefunden!

:-? :roll:

-----------------

die Bienen schwaermen- genau wie wir!

Verbrauch z.Zt. 5,5ltr/100km

- - - - Einfach nur Fun haben - - - -

 

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

:-D fahrzeuge mit 3 rädern hat der hersteller

auch mal gebaut, waren aber eher grobschlächtige teile. :-?

 


rms2.gif

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei dem Motor würd' ich der Beschreibung nach schon mal auf 'nen Felix (Wankel ;-)) setzen. Beim Hersteller würd' ich, weil ich alle Joker schon verbraucht hab' :-D, raten wollen und tippe auf NSU (weil Dreirad) maxkab1.gif

 

Aber Typ... :-?


Smart me up!
Smartling aus dem wWw
Lieber V8 als Hartz 4!

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

leider falsch roger :-D, ich dachte der wäre leichter zu raten.

 

wir waren schon bei 2 zylinder motoren und die

als 2 takter ;-)

 

noch 2 tipps,

der gesuchte gehört zu einer mehrmarken gruppe.

 

der motor hat ne besonderheit die sonst keiner in dieser bauart hatte.

 

;-) ;-)


rms2.gif

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

DAs klingt dann doch sehr nach einer Marke aus der Auto Union: Audi, Horch, DKW, Wanderer......

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Ich möchte empfehlen, daß du die Suchfunktion des Forums nutzt, damit findest du umfangreichste Informationen zu fast jedem Thema, und nicht jeder Ratgeber hier hat immer Zeit um Anleitungen nochmal zu schreiben. Aber hier für dich:   Windschutzscheibe:   Die Scheibe löst sich im Laufe der Zeit unten in der Mitte vom Rahmen. Hier mache ich das so: ich nehme die Abdeckungen der A-Säulen ab, die sind nur geklemmt, sitzen aber sehr fest. Ein Pfannenwender aus Holz oder ähnliches Werkzeug ist hilfreich zum Loswiggeln. Sie werden dann zur Mitte der Scheibe hin weg geschoben. Dann reinige ich die Ritze zwischen Scheibe und Rahmen mit einem Tuch oder Wattebausch mit Spiritus, unten und an den Seiten. Das Wetter sollte warm und schon ein paar Tage trocken sein, damit Wasser zwischen Scheibe und Rahmen vollständig getrocknet ist. Druckluft kann beim Trocknen helfen. Dann nehme ich Dichtmasse, schwarz, Silikon neutral vernetzend, kein Acetat vernetzend, oder MS Polymer/SMP , schneide die Tülle der Kartusche auf halber Länge ab, also relativ dick, und ziehe eine Raupe in die Ritze. Zuerst unten von rechts nach links (Rechtshänder), dann rechts und links von unten nach oben. Die Hauptschwierigkeit ist die Enge in dem Bereich, vor allem über dem Lenkrad. Ich übe mehrfach trocken bevor ich wirklich ansetze. Die sperrige Kartuschenpresse ist auch nicht gerade förderlich. Aber es geht. Ich verzichte darauf, die Raupe glätten zu wollen, das führt nur zu einer riesigen Schmiererei. Vielleicht gibt es Leute die das können, ich nicht. Ich ziehe einmal mit der Tülle durch und gut. Die Raupe ist später immer im Sichtbereich. Es darf zwischendurch nicht abgesetzt werden.   Es macht Sinn vorher das Wasser unter der Gummilippe außen zu trocknen. Ich schneide dazu an der Kante der Lippe mittig unten ein Stück heraus. Andere Leute klemmen was drunter, damit die Dichtung dort hochsteht und das Wasser unter der Gummilippe ablaufen kann. Sonst läuft es nämlich beim Abdichten nach innen rein in die Dichtmasse.   Es gibt Leute die sagen daß diese Abdichtung Pfusch ist. Mag sein, die Alternative ist, die Scheibe komplett zu erneuern. Der enorme Unterschied im Aufwand rechtfertigt aber meine Methode. Und besser als mit lockerer Scheibe rumzufahren wie das viele Smartfahrer machen ist es allemal. Es hält dauerhaft und ist dauerhaft dicht.   Dreiecksfenster:   Zuerst baue ich die Fenster aus. Dazu muß zuerst der "Clip", die Ecke unten, entfernt werden. Dieses Teil ist mit fiesen Widerhaken eingerastet und die sind kaum ohne Zerstörung zu entfernen. Ich nehme ein Schweizer Taschenmesser und versuche die Schäden gering zu halten. Evtl. Risse klebe ich danach mit Sekundenkleber. Die Widerhaken schnitze ich mit einem "Cuttermesser" weg. Das Teil klebe ich zum Schluß mit der Dichtmasse wieder ein. Es hat nicht viel zu halten, es soll nur nicht herausfallen. Wenn dieser "Eckenclip" weg ist, kann der Rahmen einfach nach innen abgenommen werden. Die Scheiben kleben dann durch Schmutz noch etwas fest, können aber abgenommen werden. Oben in der Ecke gibt es noch einen Stift in einer Gummibuchse, die kann vorsichtig herausgezogen werden.   Dann reinige ich das Tridion außen sogfältig mit Spiritus. Die Scheibe mit Dichtung schrubbe ich in der Spüle mit Spüliwasser. Dann trockne ich die Scheibe und Dichtung sorgfältig auf der Heizung oder in der Sonne. Ich verwende die alte Dichtung weiter, sie ist schon an der richtigen Stelle und hat die richtige Form. Andere Leute ersetzen sie durch was anderes. Es hat hier aber nur die Andruckkraft nachgelassen. Wenn die Dichtung 100% trocken ist, schmiere ich sie dünn mit der Dichtmasse ein, an den Seiten innen und außen und dann mittig eine dünne Raupe drauf. Wenn diese Arbeit zuerst gemacht wird, kann die selbe Tülle danach für die Windschutzscheibe weiter verwendet werden, sie wird dann dort dicker abgeschnitten. Dann baue ich die Scheibe sofort wieder ein. Sie klebt dann fest und ist dauerhaft dicht. Falls sie später doch noch mal abgenommen werden soll, kann die Dichtung rundum mit Gewalt gelöst werden, z.B. mit dem Pfannenwender. Danach wird die Dichtung allerdings hin sein.   Türdichtungen:   Konstruktionsbedingt sind die nicht 100% dicht. Das Wasser läuft auf die Dichtung, bildet unten an der tiefsten Stelle einen See und läuft in den Innenraum unter die Fußmatte. Hier schneide ich ein 5mm breites Stück aus dem Schaumstoffschlauch heraus. Die Schere am Schweizer Taschenmesser geht hier gut. Wichtig ist, den Übergang vom PVC Klemmprofil zu der Lücke gut zu glätten, mit dem Cuttermesser. Wenn da ein Grat stehen bleibt dann funktioniert das nicht. Hier zwei Fotos. Gut zu sehen ist der dreieckige See der vor dem Schnitt entstanden ist. Daran ist gut zu sehen wo der Schnitt sein muß. Mit dieser Lücke läuft das Wasser nach außen ab. Nachteile der Lücke habe ich nicht bemerkt.   Viel Spaß und gutes Gelingen!  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.976
    • Beiträge insgesamt
      1.592.876
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.