Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
smartholic

die schweizer besser verstehen...

Empfohlene Beiträge

> > > ------------------------------------------------------------

> > > Wie Sie die Schweizer besser verstehen...

> > > Das Kleine Einmaleins für den Schweiz-Besuch

> > > ------------------------------------------------------------

> > >

> > > Wollen Sie demnächst in die Schweiz? Wollen Sie auch verstehen,

> > > was die Schweizer so sagen und meinen? Dann habe ich heute

> > > etwas für Sie.

> > >

> > > Hier geht's los:

> > >

> > > Allgemeines

> > > -----------

> > >

> > > * Wenn die Welt untergeht, heisst das noch lange nicht, dass das

> > > die Schweiz auch betrifft.

> > >

> > > * Ironie wird im Zweifelsfalle eher nicht verstanden.

> > >

> > >

> > > Sprache

> > > -------

> > >

> > > * Der 'Deutschschweizer Dialekt' als Ganzes ist mit dem

> > > Hochdeutschen etwa so eng verwandt wie ostfriesisches Platt mit

> > > der niederbayerischen Mundart.

> > >

> > > * Die Pflicht, sich im Auto anzuschnallen, heisst

> > > Gurtenobligatorium.

> > >

> > > * Die Ständerlampe ist eine Stehlampe und keine

> > > Genitalbeleuchtung.

> > >

> > > * Wenn Sie die Schweiz besuchen: Bitte sagen Sie zum 'Gipfeli'

> > > (Hörnchen, Croissant) nicht 'Kipfelchen'.

> > >

> > > * Lassen Sie bleiben, was Sie zu beherrschen glauben. Das klingt in

> > > Schweizer Ohren übel: Grützi, grüüzi oder grüzzi!

> > > Bleiben Sie bei 'Guten Tag', bis Ihnen jemand für Ihr Grüäzi die

> > > Prüfung abgenommen hat. Oder wenden Sie den Verschlucktrick an

> > > und sagen Sie -zi. Das machen auch viele Schweizer so.

> > >

> > > * Ein Harass ist kein Schäferhund, sondern eine Getränkekiste.

> > >

> > > * Wenn von einem Mödeli Anke die Rede ist, so ist kein Mädchen

> > > namens Anke gemeint, sondern ein Stück Butter.

> > >

> > > * Und wer Sie fragt, ob Sie ein Zältli möchten, der will Ihnen

> > > keine kleine Campingausrüstung aufschwätzen, sondern ein Bonbon

> > > anbieten.

> > >

> > > * Chriesi sind keine Krisen, sondern Kirschen.

> > >

> > >

> > > Bluffen (= gross angeben)

> > > -------------------------

> > >

> > > * Bestellen Sie in einer Kneipe (Schpunte, Beiz, Chnelle) ein

> > > Tschumpeli Dohl. Das Risiko dürfte sich lohnen. Wenn alles glatt

> > > läuft, bekommen Sie ein Gläschen Rotwein (Dôle).

> > >

> > >

> > > La Grande Nation

> > > ----------------

> > >

> > > * Café, Restaurant, Coiffeur (ja nicht Friseur!), Trottoir, Billet,

> > > Jupe statt Rock, pressant (statt in Eile), Apéro, Dessert,

> Sauce, Glacé, Radio statt Rundfunk.

> > >

> > > * Gewöhnen Sie sich an das leise Lächeln des Schweizers, wenn

> > > Sie sich mit Städtenamen wie Vevey abmühen (Es sei hier verraten:

> > > Wöwee). Wenn Sie von Bulle über den Col des Mosses fahren, denken

> > > Sie bitte weder an einen Bullen noch an Moses. Es heisst "Büll"

> > > und "Koll dee Moss", das kann doch nicht so schwierig sein!

> > >

> > > * Wenn Sie in der Schweiz ein Müsli bestellen, grinsen Ihre

> > > Gastgeber in sich hinein, denn Sie scheinen eine kleine Maus

> > > verspeisen zu wollen. Die in der Schweiz von Dr. Bircher

> > > entwickelte Frucht-Joghurt-Flockenmischung ist hierzulande

> nämlich ein Müesli.

> > >

> > > * Spargeln ist in der Schweiz kein Verb (ich habe gespargelt),

> > > sondern schlicht die Mehrzahl von Spargel, wie sie in Deutschland

> > > nicht existiert.

> > >

> > >

> > > Heiterkeit

> > > ----------

> > >

> > > * Zu Heiterkeit geben dem Deutschen immer wieder hochdeutsche

> > > schweizerische Formulierungen wie 'Fehlbare Automobilisten

> > > werden gebüsst' Anlass, oder schriftliche Warnungen in Trams,

> > > dass Fahrgäste ohne Billet 50 Franken für die Umtriebe zahlen

> > > müssen.

> > >

> > > * In der Schweiz löst man nicht nur Wasser, sondern auch Billette

> > > an Billet-Automaten. Und man parkt und grillt nicht, man

> > > parkiert und grilliert. Nur für den Fall, dass Sie mit Ihren

> > > Schweiz-Kenntnissen brillen möchten ;-)

> > >

> > >

> > > Telefonieren

> > > ------------

> > >

> > > * Die putzigste Eigenart des Schweizers beim Telefonieren:

> > > Wie kurz auch immer Ihr Schweizer Telefonpartner das

> > > Gespräch unterbrechen muss, er wird es mit diesen Worten

> > > wiederaufnehmen: 'Sind Sie noch da?' Antworten Sie mit einem

> > > schlichten 'Ja', und wundern Sie sich nicht. Es ist nun einmal

> > > eine Redensart am Telefon, und die ironische Antwort 'Nein,

> > > Sie hätten sich gerade eben in Luft aufgelöst', würde Ihren

> > > Gesprächspartner nur unnötig befremden. Wenn ein Engländer Sie

> > > mit 'How do you do?' begrüsst, erklären Sie ihm ja auch nicht,

> > > wie Sie es am liebsten treiben.

> > >

> > > * Ebenfalls geht der Verabschiedung - vor allem in Berner

> > > Regionen - immer ein gedehntes Aaauusoo voraus und deutet somit

> > > an, dass der Gesprächspartner das Telefonat beenden möchte.

> > >

> > > * Wenn die Schweizer jemanden anrufen, dann "machen" sie ein

> > > "Telefon": "I ha geschter no ä huufe Telefon gmacht" (Ich habe

> > > gestern noch viele Anrufe getätigt). Wenn man jemanden darauf

> > > hinweist, dass man sich wieder telefonisch meldet, wird ein

> > > "telefon gegeben": "I gib dr de später no es telefon" (Ich ruf

> > > dich dann später nochmals an).

> > >

> > >

> > > Einkaufen

> > > ---------

> > >

> > > * Für die Papiertüte im Supermarkt müssen Sie 30 bis 50

> > > Rappen bezahlen. Das ist kein hinterhältiger Angriff auf Ihren

> > > Geldbeutel, sondern eine erzieherische Massnahme, um die

> > > Wegwerfgesellschaft zu bekämpfen. Wenn Sie also einen Schweizer

> > > mit einer leeren Papiertüte antreffen, ist er vermutlich auf dem

> > > Weg zum Einkauf.

> > >

> > >

> > > Volkssport, Pünktlichkeit

> > > -------------------------

> > >

> > > * Schweizer Volkssportarten: Schwingen, Hornussen, Skifahren,

> > > Holzhacken, Abstimmungen ignorieren, Jassen

> > >

> > > * Über die Pünktlichkeit der Schweizer wird zu Unrecht gelästert.

> > > Sie gehen damit viel lockerer um, als Sie glauben. Wenn man Sie

> > > um 19.30 Uhr bestellt hat, können Sie durchaus eine Minute zu

> > > früh bis zwei Minuten zu spät kommen. Das wird immer noch als

> > > passabel pünktlich empfunden.

> > >

> > > Schweiz intim

> > > -------------

> > >

> > > * Die Waschküchenbenutzung in Mietwohnungen von

> > > Mehrfamilienhäusern:

> > > Verstösse gegen die Waschküchenordnung werden in der Regel nicht

> > > im persönlichen Gespräch, sondern durch das Aufhängen

> > > grossformatiger Botschaften mit vielen Ausrufungszeichen an

> Türen,

> > > Waschmaschinen und Wasserhähnen geahndet. Schon ein einziger nach

> > > Ablauf der eigenen Waschküchenbenutzungsfrist liegengebliebener

> > > Socken hat in der Regel nicht nur eine Zurechtweisung zur Folge,

> > > sondern auch die Erklärung, dass darum die Waschküche unbenutzbar

> > > gewesen sei.


G-nosex.gif

 

balztanz... die Leidenschaft die Leiden schaft...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Boah! Jetzt verstehe ich auch unseren Moderator aus der Schweiz besser.

Der gibt euch bestimmt Nachhilfe :)

 

Gruß Gery

-----------------

Smart-Radio

 

Jetzt gibt es was auf die Lauscher!

 

radio04.png

 


Viele Grüße aus der Pfalz

Gery

 

Smartfernsehen, das Technikforum

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

kann es sein dass es für einen deutschen sehr schwer ist sich da zu verständigen?? ich glaube ich hätte angst dorturlaub zu machen..könnte peinlich werden(siehe ständerlampe :lol: )

 

 


130320091703a.jpg

NEVER FORGET

image_102006_1.png

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ne ne wir verstehen ja hochdeutsch... nur sprechen können wir es nich richtig...der schweizer akzent ist meistens unüberhörbar!

 

:-D :-D :-D

 

 

die schweiz wär ein besuch wert...

-----------------

forum_sig.gif

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Smartyyy, sehr geehrte Forengemeinde !   @Smartyyy   Ich gehe mal davon aus. daß es sich um die Stahlblechwanne(n) des 450er Smarts handelt:   Ich habe das Öl wie folgt abgesogen, (als ich noch keine Ölablaßschraube am tiefsten Punkt der Wanne selbst eingeschweißt hatte): Unterdruck (geringste Stufe) mit altem handelsüblichem Haushaltsstaubsauger in altem leeren Ölkanister erzeugen (z.B. über die Ausgießöffnung, Spalte mit "Tape/Klebeband" verschließen). Dann ca. 100 - 150 cm langen klarsichtigen Kunststoffschlauch (Außendurchmesser ca. 6mm, innen ca. 4mm / muß durch das Öl-Peilstab-Rohr locker passend eingeschoben werden können) mit dem einen Ende durch das Peilstabrohr bis unten in die Ölwanne vorschieben (den Widerstand kann/konnte ich jedenfalls erspüren, wenn der Schlauch unten auf den Grund der Wanne trifft). Das andere Ende durch ein "saugend passendes" Loch im Kanister (möglichst entfernt vom Staubsauger-saug-anschluß) in den Kanister schieben und sich freuen und zusehen, wie das schwarze Öl durch den klarsichtigen Schlauch in den Kanister gezogen wird. Nach einiger Zeit (etliche Minuten) kommen Luftblasen und man (jedenfalls ich) kann/konnte ein "schnorchelndes/schlürfendes" Geräusch hören. Dann ist die Ölwanne weitgehend geleert.   Diese "Ausrüstung" zum Absaugen dann beiseite legen (wird nur 1 Mal gebraucht).   Alte Ölwanne abbauen (und sich wundern, wie wenig Öl beim Absaugen in der Wanne zurückbleibt). Dann am Zustand der Wanne entscheiden, ob Mutter mit Ablaßschraube eingeschweißt werden soll (ob sich das noch lohnt ???). Mutter und Schraube nach Wahl besorgen, Loch am tiefsten Punkt der Wanne bohren. (Innendurchmesser der Bohrung in etwa passend zum Gewindeloch der Mutter). Mutter im Schweißverfahren nach eigener Wahl außen an der Wanne an- bzw.einschweißen. Etwaige Undichtigkeiten mit selbstvulkanisierendem Dichtmittel (z.B. Dirko rot oder grau) öldicht "versiegeln".   Alternativ: NEUE STAHLBLECHÖLWANNE mit Ablaßschraube (z.B. ATEC-Wanne von atp-autoteile für ca.15 - 20 Euro all in) kaufen.   Wanne mit selbstvulkanisierendem Dichtmittel und mit (ggf. neuen) Schrauben montieren (vorher Flächen am Motorblock und an der Wanne entsprechend vorbereiten/säubern/entfetten). Wartezeit des Dichtmittels beachten.   Neues frisches Mot.-Öl einfüllen, ggf. noch das Ölfilter erneuern.   Motor starten und sich freuen, wenn alles dicht ist/bleibt und alles "richtig" und kosten-sparsam erledigt ist. Beim "ersten Mal" erscheint es noch aufwändig, beim zweiten Mal ist es schon fast Routine, wie bei vielen Dingen des Lebens.....   Viel Erfolg wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt     hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.998
    • Beiträge insgesamt
      1.593.291
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.