Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Boomer

Orginalbereifung Alufelgen ?

Empfohlene Beiträge

Hallo Smarties,

habe einen 99 Smart mit den Orginal Alufelgen von Smart. vorne die 135`er

hinten die 175`er.

Da mir die Felgen recht gut gefallen bin ich auf der Suche nach einer Möglichkeit vorne auch 175`er montieren zu können !?

1.) kann mir jemand sagen welche maximale Reifenbreite ich bei den Orginalfelgen vorne montieren darf ?

2.) kann/darf man die hinteren Felgen/Reifen auch vorne montieren ? ( also rundherum 175`er Orginal Felgen Smart )

Dank und smarter Gruß

Boomer

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Boomer

Schlechte Nachrichten! Auf die original Alufelgen passen vorne noch die 145er Reifen drauf. Aber ob die vom TÜV für diese Felge abgenommen sind, musst Du dort prüfen. Und die 175er Heckfelge passt vorne nicht drauf. Ist ein Problem der Einpresstiefe der Felge. Wenn Du also rundum 175er willst, dann musst Du leider neue Alufelgen kaufen! So um die DM 1'200.-- bis 1'500.--. Übrigens, mit 175ern bist Du optimal bereift, 195er ist schon mehr Show und teuer.

Gruss, René.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Freunde,

habe heute einen Smart mit original-(?)

Stahlfelgen gesehen: Vorn 175er drauf!!!

Das Ganze sah unheimlich bullig aus!

Da ich nicht daran glaube, daß es einen

Hersteller für Tuning-Stahlfelgen gibt,

müssen das wohl Felgen der Hinterachse

gewesen sein.

Ich werde hier in HH mal den TÜV rotieren

lassen, vielleicht läßt sich da ja

etwas per Einzelabnahme regeln...

Schönen Tag!

Peer

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

 

Hallo zusammen

Ok, ich vielleicht sind die 195er ein bischen mehr Show - aber teurer sollten Sie nicht sein, denn die 195er werden in viel grösseren Stückzahlen vertrieben als die eher seltenen 175er - daher sind Sie günstiger zu haben.

Zu den Stahlfelgen mit breiten Reifen vorne:

Ich denke, dass sind Spezialanfertigungen - ich habe vor Jahren einmal gehört, dass es Firmen gibt die Felgen profesionell verbreitern - frag mich nur nicht welche Firma das war...?

Viele Grüsse

Dave (der glücklich mit 195er fährt)

 


mhd600x170kopie_517.jpg

 

smart mhd cabrio passion 71PS 213248.png

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

quote:

Dave (der glücklich mit 195er fährt)


Hallo Dave,

damit bist Du, glaub ich, genau mein Ansprechpartner! :classic_smile:

Ich mag es, wenn der smart auschaut wie ein Kart. Welche Felgen (von welchem Hersteller)hast Du denn? Muss man irgendetwas umbauen, um sie auch vorne in 195 fahren zu können?

Danke für Deine Antwort!

------------------

In diesem Sinne...

Fahrt vorsichtig !

Gruss

Goyko Kleensang - smart-forum.de - Team

 


In diesem Sinne...

Lest, schreibt und fahrt vorsichtig! 😉 

Gruss

Goyko (smart-Forum-Team)

Spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

auch ich gurke auf 195ern herum. Meine sind (Felge) von Brabus und (Reifen) von Pirelli (P7000).

Soweit ich weiß, wird der Federweg verkürzt und der Wagen ein wenig höhergelegt.

Schlaglöcher darf man gerne umfahren, aber da ich meinen Passion ditekt mit Brabus Felgen gekauf habe, kenne ich nicht den direkten Vergleich zur Serienfederung, die ja auch hart sein soll.

Die Dinger machen höllisch Spaß.....

Rolger

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Goyko

Auf meinem Silberling habe ich die polierten Brabus Felgen und Pirelli P5000 Drago Bereifung. Ich habe Ihn mit diesen Felgen geordert, und soweit ich weiss und feststellen kann musste nichts am Fahrzeug geändert werden.

Auch bei starken Bodenwellen steht nichts an, obwohl vorne nur wenige cm Abstand zwischen Reifen und Kotflügel vorhanden sind.

Mein Smart ist einer der mittleren Fahrwerks-Generation.

Via Profil findest Du meine Webseite mit ein paar Bildern...

Viele Grüsse

Dave

 


mhd600x170kopie_517.jpg

 

smart mhd cabrio passion 71PS 213248.png

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hallo goyko

doch, doch, es muss bei 195ern an der vorderachse umgebaut werden. das kostet laut brabus DM 129 und dauert ca. 1 stunde. preislich halten sich aber nicht alle sc daran - nachfragen! an der vorderachse werden spur und sturz überprüft und der federweg so eingestellt (unterlagsscheiben), dass der breite gummi nicht am kotflügel kratzt.

gruss, rené.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Interessanterweise kann der Smart mit der serienmäßigen Bereifung 175/55 R15 seine Höchstgeschwindigkeit nicht voll ausfahren – trotz der 41 PS Serienleistung. Der Grund liegt in der Getriebeabstufung: Im 5. Gang erreicht der Motor seine maximale Leistung bei etwa 130 km/h, während der 6. Gang aufgrund des starken Drehzahleinbruchs nur noch 34 PS zur Verfügung stellt. Das reicht nicht aus, um weiter zu beschleunigen. Mit einer größeren Reifengröße, wie 175/60 R15 oder idealerweise 175/65 R15, würde die Übersetzung besser passen: Die vollen 41 PS würden bei 135 km/h anliegen ( im 5 Gang). Allerdings würde der 6. Gang noch weniger nutzbar werden, da die Drehzahl weiter abfällt. Ein weiterer spannender Aspekt ist die Temperaturabhängigkeit der Motorleistung. Im Winter kann der kleine Diesel aufgrund der kühleren Ansaugluft eine leicht erhöhte Leistung haben – vielleicht 0,5 bis 1 PS mehr. Doch das reicht nicht aus, um den zusätzlichen Luftwiderstand bei niedrigen Temperaturen zu kompensieren. Bei 0°C ist die Luftdichte höher, was den Luftwiderstand um ca. 3 PS erhöht. Das bedeutet, dass der Smart im Winter tendenziell langsamer ist als im Sommer. Noch drastischer wirkt sich Gegenwind aus: Ein Luftstrom von nur 10 km/h kostet den Smart fast 3 PS. Das entspricht einem Leistungsverlust von rund 7 % bei einem Fahrzeug mit nur 41 PS. Kombiniert mit der höheren Luftdichte im Winter summiert sich der Leistungsbedarf auf fast 15 % mehr – ein spürbarer Unterschied! Während leistungsstärkere Fahrzeuge diese Effekte kaum bemerken, macht sich das beim Smart deutlich bemerkbar. Hat jemand Messwerte zu diesen Unterschieden zwischen Sommer und Winter? Es wäre spannend, das mit realen Daten zu bestätigen! Ich danke Euch, für das Teilen Eurer Erfahrungswerte - bin mir bewusst, das nicht jeden interessiert ob der Wagen nun 3 oder 4 km/h langsamer oder schneller ist - habe aber Freude am Messen und dem Forschen. Fahre unvernüftiger Weise seit letzter Woche schon Sommerreifen. Mein Verbrauch lag bei 2,66 Liter - das aber im Schneckentempo um die 85 km/h ziemlich konstant.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.967
    • Beiträge insgesamt
      1.592.696
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.