Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
sue_sun

Die ersten Fahrten mit dem neuen Roadster Coupe...

Empfohlene Beiträge

Hab meinen smartie erst ein paar Tage und bin 'eigentlich' total begeistert. Die Sicht durch die Heckscheibe ist sehr gewöhnungsbedürftig (Holm in der Mitte).

 

Und...es darf gelacht werden :-? .... die ersten paar hundert Meter bin ich mit offener Heckklappe gefahren. Irgendwie muss ich beim Anlassen auf die Öffnung gedrückt haben. Aber manche Fehler passieren einem nur einmal..

 

Gibt es für einen Frischling wie mich Tipps, die zu beachten sind?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Den Motor nicht kalt hochdrehen und nicht sofort ausmachen, sondern eine Weile laufen lassen.

Nicht zu oft Kickdown und ein wenig einfahren!

 

:)

 

-----------------

icon23_smile_ani.gif

Verbrauch des Pulse z.Zt. 5,5Ltr/100km

icon23_smile_ani.gif

www.plaetzchenwolf.de

 

 

 

Ganz ganz wichtig:

Oel niemals mehr als exakt zwischen min und max einfuellen, sonst wird der Motor schnell zerstoert!!

[ Diese Nachricht wurde editiert von Plaetzchenwolf am 15.02.2005 um 16:07 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Und ab und an bei der Fahrt den Kofferraum mal zulassen. ;-)

Wird direkt wärmer im Innenraum :-D


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich finde gerade dieses Roadster Coupe so beeindruckend- die Formen erinnern an den Alfa-Romeo- Zagatto (evtl. sogar richtig geschrieben), ein recht seltener Wagen.

Baerenstark und exotisch.

8-)

Cabrios sind hier wenig praktisch- weil die meiste Zeit des Jahres geschlossen - und somit quasi der Innenraum schlimm abgedunkelt ist!

(Gegen eine Targa-Loesung wie im Pulse, in dem man immer sonnig faehrt!)

:-P

-----------------

icon23_smile_ani.gif

Verbrauch des Pulse z.Zt. 5,5Ltr/100km

icon23_smile_ani.gif

www.plaetzchenwolf.de

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wie gut das es Cabrios mit festem-Glasdach gibt. (Leider nicht von Smart)

 

 


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

der eine hat das gladach beim cabrio und das smart cabrio fast jeden parkplatz in der city!!!

 

und übrigens manuela colomba aus italien fährt smart roadster, weil auch coole mode-accessoires (smartware) zu ihrem typ passen...... ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 17.02.2005 um 12:30 Uhr hat smart_center_rostock geschrieben:
der eine hat das gladach beim cabrio und das smart cabrio fast jeden parkplatz in der city!!!



und übrigens manuela colomba aus italien fährt smart roadster, weil auch coole mode-accessoires (smartware) zu ihrem typ passen...... ;-)



 

 

:-? :-? :-? :-? :-? :-? :-?

 

bitte wer????

 

 

-----------------

Schöne Grüße,

 

Nettie

 


Schöne Grüße,

 

Nettie

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Ich bin fast nach Anleitung vorgegangen, den AGR Kühler schon mal auszubauen. Motorabsenkung habe ich weggelassen, da das Ausbauen auch so ging. Zum Einbauen muss ich aber die beiden vorderen Schrauben lösen und bestimmt 10-15mm ausdrehen (werde vorher nachmessen), da ansonsten der Kühlerschlauch vom AGR Kühler kaum zu verlegen gehen dürfte. Sehr schwierig war auch die beiden Schrauben der Halteplatte der Sensoren am AGR Ventil zu erreichen und zu lösen. Der obere Sensor muss dazu abmontiert werden. Ich behaupte, das ging bei mir nur so gut und relativ einfach, weil meine Schrauben alle schon mal gelöst waren und weitgehend wieder mit etwas Fett eingeschraubt wurden. >13 Jahre alte Schraubverbindungen löst man wohl besser mit abgesenkten oder besser noch ausgebauten Motor.   Hier meine Holzkonstruktion zum Aufbocken. Zusätzlich wird der Wagen, wenn ich darunter liege, noch mit 2 weiteren Wagenheber gesichert.   Ohne AGR Geraffel. Das AGR Ventil + Kühler (zusammen also) lassen sich ohne Probleme ohne abgesenkten Motor herausnehmen.   links muss natürlich Luftfilterkasten raus. Auch die X-Strebe habe ich komplett abmontiert. Lt. Anleitung reicht es wohl nur oben zu lösen.   Der Missetäter. Die Schläuche mache ich erst weg, wenn der neue Kühler da ist. Wichtig ist, die Schläuche identisch von der Lage her wieder anzubringen.   Der Ausbau hat ~3h gedauert. Ich denke der Einbau wird ähnlich Zeit in Anspruch nehmen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.243
    • Beiträge insgesamt
      1.598.004
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.