Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
smartipercy

Frage an die Metallbauschlosser unter euch

Empfohlene Beiträge

mein metallschlosser vor ort konnte mir leider nicht helfen, deshalb mal die frage in die runde

 

ich brauche ein rundeisenrohr länge 100cm

durchmesser 10cm, wandstärke 0,5 - 0,8cm (nur ca. masse!), das ca. 10cm

versatz haben muss, das heißt zwei saubere biegestellen ohne grossartige knicke !!!!

 

 

 

kann mir da jemand helfen :-?

:) :)

dieter

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von SMARTIPERCY am 22.02.2005 um 22:37 Uhr ]


rms2.gif

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

evtl. solltest du mal bei so einem 1-2-3 auspuffservice nachfragen, die haben manchmal die geräte um auspuffanlagen zu bauen (eben für autos wo nix mehr produziert wird)

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dieter, versuch es mal mit ner Rohrbiegemaschiene und das rohr mit Sand füllen und heiss machen...müsste klappen....ohne knicke...

-----------------

Mfg torti...der jetzt nen "DICKEN" fährt.

In diesem Fahrzeug ist das Rauchen,fangen von Fliegen und Vögeln verboten !!!

Copyright © 2004 by Torti.

stk-logo-tiny.gif

Alle unsere Streitigkeiten entstehen daraus, daß einer dem anderen seine Meinung aufzwingen will.

( Mahatma Gandhi, ind. Politiker, 1869-1949 )

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@Dieter, ruf mich morgen mittag mal an.

Hab da noch einige Fragen, könnte aber sein das ich was für Dich machen kann.

 


Byebye vom Mischungsmicha

sig.png

Ausführliche Sig? Klick aufs Bild!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 22.02.2005 um 22:54 Uhr hat beermacht geschrieben:
evtl. solltest du mal bei so einem 1-2-3 auspuffservice nachfragen, die haben manchmal die geräte um auspuffanlagen zu bauen (eben für autos wo nix mehr produziert wird)

Aber die haben bestimmt keine Biegemaschine für 4" Rohr.....da macht man üblicherweise kein Puffrohr von.

Wenns perfekt werden soll -> .Rohrleitungsbauer. Kann eigentlich nicht so teuer werden. Oder beim Klempner, hat ja fast die Abmessungen eines Regenrinnenfallrohres.

-----------------

cu Leifdancer.gif

 

radio42 - Music for Lounge-Lovers.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

uups ich seh's gerade: 5-8mm Wandstärke :roll: :roll: :roll: Vergiß den Klempner. Selbstbiegen ist auch nicht, da brauchst Du 'ne Maschine für. Evtl. kannst Du Dir das ja aus Rohrbögen (gibts fertich) schweissen.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:
Kann eigentlich nicht so teuer werden. Oder beim Klempner, hat ja fast die Abmessungen eines Regenrinnenfallrohres.

 

Genau... geh zum Fallrohrbieger :lol:

 

Wär nicht verkehrt, n Radius anzugeben.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Udo_B am 23.02.2005 um 01:28 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mir dünkt das unsern Dieter das Teil für seinen Schlafi braucht um sein Zugrohr gegen ein ungeschweisstes zu tauschen. Ich kann mich irren, aber wenns das ist scheidet schweissen aus. Das mag der TÜV net so gerne wenn am Sugrohr eines Anhängers geschweisst wird :(.

Da man in diesem Fall aber nicht um 90° biegen müßte sollte das mit dem biegen gehen.

 

Wie gesagt Dieter, ruf mich morgen mal an.

 


Byebye vom Mischungsmicha

sig.png

Ausführliche Sig? Klick aufs Bild!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@ all,

danke für die antworten, micha hats erfasst

 

soll ein zugrohr für meinen schlafi werden,

mein selbstgeschweißter höhenausgleich

zur AHK des smarts ist auf dauer nicht so toll

 

micha ich ruf dich heute abend an.

 

:) :)

dieter


rms2.gif

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Ein Problem ist, daß der Wellendichtring auf dem Schaft des eigentlichen Ventils verschleißt, hauptsächlich vermutlich durch Straßenstaub, und der nicht austauschbar ist. Zumindest wüßte ich nicht wie. Die aufgepreßte Stahlscheibe ist davor. Sicheres Zeichen dafür ist Ölschmodder am Stift/Stößel des Aktuatormotors. Dort sollte es normal völlig trocken sein. Wenn da Ölschmodder am Aktuator ist, dann hilft selbst eine gründliche Reinigung immer nur kurze Zeit. Auch eine Stillegung mit Dichtscheibe beseitigt dieses Problem nicht. Evtl. würde es gehen, den Ventileinsatz umzudrehen wie hier empfohlen wurde und zusätzlich eine Dichtscheibe einzubauen. Müßte ich mir nochmal ansehen. Der Raum hinter der Dichtung muß zu beiden Seiten verschlossen werden, zur Ansaugluft und zur Abgasseite. Eine Richtung reicht nicht.   Der neue geänderte ist leider eine noch größere Fehlkonstruktion. Eine sogenannte Verschlimmbesserung. Aber es gibt z.B. die Gummis vom Smart 451, die dort eingebaut werden können und das Problem lösen. Es reicht auch, die Kante des LLK mit Panzerband zu umwickeln vor dem Einbau, auf halbe Breite gerissen. Es geht dabei weniger um die Auflage des LLK auf dem Halter, sondern mehr darum, daß der LLK stramm im Halter sitzt und nicht mehr durch Vibration herumklappert. Das ist nämlich das eigentliche Problem. Wenn das Vibrieren, Klappern und Scheuern verhindert wird, hat man gewonnen.  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.976
    • Beiträge insgesamt
      1.592.880
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.