Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
IngoB

...und plötzlich raucht es!!

Empfohlene Beiträge

Ein Tag wie immer, stehe als Linksabbieger an der Ampel, der Blinker tickert, warte auf Grün...

 

DAAAA!! Schlägt dicker Rauch aus dem Aussenspiegelgehäuse und es riecht ganz schlimm nach Elektronik. Mein Forfour brennt, was ein Schock!

 

Wenn euch sowas passiert, sofort den Blinker ausschalten, damit ist die Gefahr zunächst gebannt. Dann das kleine Bedienfeld für die elektrische Spiegelverstellung herausziehen, dahinter ist eine kleine Steckverbindung, diese lösen, das Bedienfeld wieder einsetzen. Bei MCC und den sc´s ist das Problem schon bekannt, die eingesetzten Blinkermodule in den Aussenspiegeln sind Murks, bei genügend Salz und Feuchtigkeit entwickelt sich ein Kurzschluss, dann raucht es.

 

Also, lasst euch nicht schrecken auch wenns uncool aussieht, rauchend an der Ampel zu stehen.

 

Gruss

Ingo

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

coole sache, das ist doch mal was für den "hilfe, ich werde immer übersehen!!1! Thread. Wenn erstmal die Steuerbordseite in Flammen steht, guckt garantiert jeder hin :) wie riecht eigentlich elektronik?

-----------------

spritmonitor.de

 


spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das ist bei uns auch passiert.

Allerdings nicht nur Rauch, sondern echte Flammen. Löschen ging nicht (leer Blase bei Fahrer und Beifahrer)!

 

Einzige Lösung war es, mit einem beherzten Tritt den Spiegel vom Rest des Autos trennen und abbrennen lassen.

Von Smart haben wir die Info bekommen, daß das schon mehrmals vorgekommen ist. Beim AH Hagenlocher in Böblingen (unsere Alternative zum SC Leonberg) ist das Problem schon bekannt gewesen und wir waren in einer Woche schon die vierten Kunden, die mit einem etwas verkohlten Außenspiegel angekommen sind.

 

Eigentlich hätten wir den Plastikeimer ausbrennen lassen und danach ein gescheites Auto kaufen sollen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Du kannst den Wagen ja Verkaufen und dir zb. ein Volkswagen Polo kaufen. 100000 km Test in der Letzten Auto Bild (ich mag die Zeitung nicht) . Da wirst du sicherlich eine menge Spass mit haben. :-D :-D :-D :-D :-D

-----------------

SMART FORFOUR EDITION SPORTSTYLE

SMART CITY COUPE BENZINER

 


FORFOUR BRABUS EDITION SPORTSTYLE LTD.

CITY COUPE BENZINER

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

passiert das eigentlich nur bei elektrischen spiegeln?

 

dann müsste ich mir keine sorgen machen 8-)

-----------------

ach du meine Nase!

 

spritmonitor.de

 

smart forfour 1.1 blackbasic

 


smart forfour 1.1 blackbasic

 

spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Weiterfahren und beobachten :-D :-D :-D

...sagte ein Arbeitskolege aus der ex DDR

-----------------

SMART FORFOUR EDITION SPORTSTYLE

SMART CITY COUPE BENZINER

 


FORFOUR BRABUS EDITION SPORTSTYLE LTD.

CITY COUPE BENZINER

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter gaborglueck@gmx.de, sehr geehrte Forengemeinde !   Ich bin Laie. Vielleicht liege ich auch völlig falsch:   An allen konventionellen 4-Takt-Motoren, die ich bisher selbst betrieben habe und z.Zt. noch aktuell betreibe, laufen die Motor-Öl-Pumpen IMMER mit "voller Leistung". Der max. Öldruck wird da durch ein federbelastetes Überdruckventil gesteuert bzw. der max. Öldrück reguliert.   Viele dieser Maschinen haben 100 000de von KM völlig problemlos abgespult. Daher denke ich, daß die Ölpumpen das abkönnen (müssen). Wäre sonst auch (m.M.n.) ein "Trauerspiel" bzw. Konstruktionsmangel.....   Der Motor hier mit den meisten Betriebsstunden geht schon über 7000 h (ein Deutz), das wären auf km ungefähr 700 000 km. Probleme mit der Ölpumpe: KEINE.   Ob sich diese Erkenntnisse allerdings auf "neumodische" Motoren übertragen lassen, weiß ich nicht. Nach meiner Einschätzung ist die "neumodische" Art der Konstruktion der Brennstoff-Einsparung und der damit verbundenen CO2-Reduktion bei irgendwelchen untergeordneten Nachkommastellen geschuldet. Nach dem Motto: Wie müssen sparen, koste es was es wolle (ähnlich dem Start-Stopp-System).   Aber Danke für die o.a. Info. Wieder ein System, was ich mir nicht unbedingt würde "antun" wollen.   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.243
    • Beiträge insgesamt
      1.597.941
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.