Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
lchrist649

Reifengröße ???

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

 

bin neu hier und habe zur Reifengröße eine Frage:

Ich möchte auf meinen Neuen gebrauchten breitere Reifen aufziehen.

 

Habe nun die Möglichkeit, günstig an:

 

RONDELL Design "077" für MCC Smart

2 Stück Alufelgen für die Vorderachse 6 x 15 ET 25 mit Bereifung 195/50 R 15

2 Stück für die Hinterachse 6,5 x 15 ET -5 mit Bereifung 195/50 R 15

 

zu kommen. Mein kleiner ist Baujahr 11/2003

City/Coupe mit 45 KW/698 ccm.

 

Geht dass problemlos? Vorne wie hinten?

Danke.

 

:)


SÜW-Driver

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

würde Dir lieber die größe 195/45 R15 empfehlen, denn bei den 195/50 kann es sein das sie in den Vorderen Radhäusern streifen.

 

Gruß StefanBaautofahrer.gif

-----------------

spritmonitor.de

 

 


279b.JPGstefanba13pw.gif

spritmonitor.de

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke Stefan für die Info.

Jetzt gehts gezielt an die Sache. ;-)


SÜW-Driver

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

stefan hat recht. hab die 195/50 drauf. hab die nur mit glück eingetragen bekommen da die reifen bei volleinfederung an der VA am panel schleifen

-----------------

Wer später bremst, bleibt länger schnell!!!

 


Wer später bremst, bleibt länger schnell!!!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • So komplex hab ichs gar nicht gemeint.   Ich wollte nur sagen, daß beim Ottomotor die Drosselklappe analog zum Fahrpedal geöffnet wird und der Motor dann an Luft bzw Gemisch einsaugt, was er eben über den entstehenden Drosselspalt einsaugen kann, die Spritmenge regelt sich dann über Vergaser oder Einspritzung passend zur Luftmenge oder -masse von selbst ein. Die Drehzahl ergibt sich dann von selbst aus dem Gleichgewicht von entstehender Power zu Fahrwiderständen und eben gewählter Übersetzung. Bewußt auf diese eingeregelt wird nicht, außer natürlich im Leerlauf.   Beim Diesel ohne Drosselklappe gebe ich -so mein Kenntnisstand- die Einspritzmenge vor, die dann ebenso wie beim Otto eine bestimmte Leistung freisetzt, die dann gegen die Fahrwiderstände arbeitet bzw im Leerlauf gegen die Reibung im Motor, der bei zuviel Gas hochdrehen würde, bis eben irgendein Begrenzer einsetzt. Eine Drehzahl wird auch hier nicht direkt als pedalbestimmte Führungsgröße eingeregelt, außer natürlich auch hier der Leerlauf eben.   Aber wie immer lern ich gern dazu, wenns jemand genau weiß. Bei mir wie so oft solides Halbwissen, das sich aus mehr oder weniger seriösen Quellen über die Jahre so angesammelt hat.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.974
    • Beiträge insgesamt
      1.592.858
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.