Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
joachimv

Cabrio parken unter Bäumen, klebrige Schicht.

Empfohlene Beiträge

Hallo, mein vierter smart soll jetzt ein Cabrio werden, entweder ein ForTwo oder ein Roadster.

 

Ich bin Laternenparker und habe im Sommer festgestellt, dass sich auf dem Dach eine kleberige Schicht gebildet hat, sobald ich in der Nähe (oder direkt unter) Bäumen meinen Wagen abgestellt hatte.

 

Meine Frage: Seht Ihr darin einen Grund, deswegen auf ein Cabrio zu verzichten? S

 

chadet es dem Cabrio-Dach auf Dauer, bzw. wenn Ihr das Problem auch habt, wie geht Ihr damit um.

 

Vielen Dank für Tipps!

 

Viele Grüße, Jo

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das ist ganz normaler Baumharz. Wenn Du den nicht den ganzen Sommer draufläßt und ihn regelmäßig abwäschst, dann ist das völlig problemlos.

Alternativ gibt es doch diese Halbgaragen für den Smart. Diese decken zumindest recht schön den Dachbereich ab und sind schnell drauf und wieder abgebaut. Mußte mal bei ebay schauen. Dort werden die immer günsitg angeboten.

 

Gruss

SMARTFRED


Gruss

SMARTFRED

 

th_62998_cabrio2.JPG

 

passion cdi cabrio

 

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich habe früher als ich noch cabrio fuhr immer ein schickes grosses farbiges baumwolllaken im kofferraum gehabt, das hab ich wenn gerade blütezeit der bäume war und ich unter einem länger parken musste, einfach drübergeworfen. manche bäume sind recht massiv klebrig, wenn die sonne das dann schön einbrennt.... wobei ich immer stoff verdecke hatte, ich weiss nicht, wie das beim smart ist. die halbgaragen haben mich immer ´genervt, weil sie starr waren und sich nicht so klein verstauen liessen

-----------------

SMART Pure+, 01/2003, sw/sw, Klima, Navi (Blaupunkt Travelpilot DX), NSW, Alarm Maxshield Invisible, spritmonitor.de

 


1280_3733343536316637.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also wenn die Cabrios neu sind ist dort immer eine silberne, reißfeste Folie drauf die das Verdeck sowie die Heckscheibe schützen.Einfach mal zu einem SC in deiner nähe fahren und fragen ob sie eine Folie für dich haben, Wenn Sie keine haben einfach mal in den Schrottcontainer schauen denn da liegen die meistens drin. :-D

-----------------

spritmonitor.de369ba337dd.jpg

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Alternativ könntest Du auch schauen, unter welchen Bäumen Du parkst. Im Frühsommer sind Kastanien zu meiden und ganz fies sind Linden!!! Da sehen Autos manchmal schon nach 24 Stunden aus, als ob sie monatelang

nicht bewegt wurden....


smart.jpg

 

42 passion coupé, Bj.03/05, bungee red Sitze, 175/195 strikeline, DZM/Uhr, Soundpaket, Seitenairbags

 

 

spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Ahnungslos, sehr geehrte Forengemeinde !   @Ahnungslos   Auf die Bemerkung:   Ehrlich: Nein, habe ich nicht (hatte damals / 2016) auch nicht daran gedacht, daß DAS mal im Jahre 2025 relevant werden könnte.....). Leider habe ich die alte Kupplung dann auch zeitnah dem Altmetall-Recycling-Kreislauf zugeführt.   Der "Meister seines Faches" (Dialog-Annahme bei Vauweh) würdigte die von mir mitgebrachte und vorgelegte gebrauchte Kupplung auch keines Blickes.....Er vertrat auch die Meinung, daß diese NEU gehöre, wenn sie denn bei dem Fahrzeugalter/bei den KM ausgebaut wäre.....zumal bei einem Massenprodukt.   Und: Neben der Motor-Erneuerung (mangelnde Kompression, kein Anspringen bei Kälte) hatte die Kupplung auch zeitweilig völlig unberechenbare "Übelstände" in der Form, daß mal alles normal lief, wie es sein soll, mal dann aber auch nur mit "Kratzen" bzw. scheinbar nicht richtigem Trennen der Kupplung. Nach Ausbau des Getriebes (was ich als erstaunlich "einfach" empfand) konnte ich als Grund für die Kupplungs-Übelstände ein ("in Auflösung befindliches") Pilotlager (Nadellager der Getriebe-Eingangswelle im Zentrum der Schwungscheibe) erkennen. Ein Teil (das Pilotlager) das im Versand für unter 10 Euro zu bekommen ist. Dieser Fehler wird im Vauweh-Forum auch hinreichend als Schwachstelle beschrieben. (Ich vermute mal, daß eine Vielzahl im Grunde unbeschädigter gebrauchter Kupplungen nur aufgrund defekter Pilot-Lager zwar nicht kostenlos aber vorzeitig gewechselt worden sein könnten...).   Und. bei einem NEU-Preis einer Kupplung für unter 100 Euro/Markenprodukt/Sachs habe ich die ja auch neu genommen. Aber: Ähnlich scheint es ja auch beim Smart 450er mit der SAC-Kupplung zu sein. Der Schwachpunkt scheint hier ja auch nicht die selbst-nachstellende Kupplung, sondern die Paarung Stößel/Pfanne zu sein bzw. deren mangelnde Wartung/Schmierung.   Und auch ja: Es lohnt bzw. rechnet sich nur für "Selbstschrauber", bei Fremdleistung ist die Arbeitskraft der Kostenfaktor, nicht so sehr der Preis des Materials.....   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.554
    • Beiträge insgesamt
      1.603.593
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.