Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Schake

Drehzahl im Leerlauf?

Empfohlene Beiträge

Such schon die ganze Zeit hier nach aber find nix...

 

Heute bin ich ne längere Zeit unterwegs gewesen. Bei 22°C, super Sonnenschein und einem wieder funktionieren Smart, machts ja auch Spass ;o)...

Irgendwie ist mir aufgefallen das im Stand die Drehzahl konstand auf 1000 U/Min blieben... nur sonst lag die Drehzahl immer bei ca 800/900 U/Min?!

Kann es sein das ich mich einfach nur irre???

 

Bin nach einigen Probleme mit meiner Kugel echt skeptisch geworden :(

 

Gruss

 

 

-----------------

"Shake"

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Schake am 22.03.2005 um 17:42 Uhr ]


profilbildkleiner5aa9wz.jpg

ByeBye Smartie

ICQ: 324809186 online.gif?icq=324809186&img=5

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn du die Klimaanlage eingeschaltet hast steigt die Leerlaufdrehzahl ein wenig an.

 

 


Smart fortwo Bj.09.04 SW-Tuning 84PS

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ne war nicht an... so warm ist es dann doch noch nich :roll:

 

 


profilbildkleiner5aa9wz.jpg

ByeBye Smartie

ICQ: 324809186 online.gif?icq=324809186&img=5

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Meiner hat auch genau 1000 wenn er warm ist. In kaltem Zustand etwas höher.

 

Gruß

Thomas


smart - Nur für Verrückte - Eintritt kostet den Verstand - Nicht für jedermann ! (teilw. Hermann Hesse)

spritmonitor.deBenziner, 698ccmrms2.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Würde mich freuen wenn er im Stand mehr Drehzahl hätte ;-)

 

Aber obs nun bei mir 900 oder 1000 sind weiß ich nicht. Wenns dich stört einfach die Nadel vom DZM ein bisschen runterdrücken ;-)


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

wo gerade einmal dieses thema angesprochen wird... habt ihr das auch das wenn das fenster geschlossen ist, und ihr trotzdem noch mal auf schließrichtung drückt, das der wagen voll ruckelt und die drehzahl so kurz auf 600-700U/min abfällt

-----------------

Wer später bremst, bleibt länger schnell!!!

 


Wer später bremst, bleibt länger schnell!!!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So... heute hab ich auf nen Tip hin mal meine Kugel getreten (nicht wörtlich :-D) und siehe da die Drehzahlen waren wieder da wo sie meiner Meinung nach hingehörten... 800-900U/Min.

Aber ich guck mir das mal noch ne Zeit an und wenn dann gehts halt mal wieder zum SC :(

 

 

@ricksy: ne also sowas ist bei mir noch nie gewesen...

 

 

Gruss...

 

-----------------

"Shake"

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Schake am 23.03.2005 um 21:56 Uhr ]


profilbildkleiner5aa9wz.jpg

ByeBye Smartie

ICQ: 324809186 online.gif?icq=324809186&img=5

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der Motor regelt die Drehzahlreglung selber. Evtl. war ihm zu warm oder zu kalt oder er brauchte mehr Leistung (Klima, Lüfter, etc.) und hat so die Drehzahl angehoben. Sollte kein Grund zu sorge sein.

 

 

Das mit den Fensterhebern liegt übrigens einfach daran das der Fensterhebermotor nicht abschaltet wenn die Fenster oben oder unten sind. So arbeitet der Motor weiter obwohl er nicht weiter kann (weil Ende) ... daraus folgt Anstrengung und daraus folgt mehr Leistungsbedarf und das zieht an der Drehzahl. (So oder so ähnlich...)

 

Das ist auch bei dir so Tatjana ;-)

[ Diese Nachricht wurde editiert von RPGamer am 24.03.2005 um 00:02 Uhr ]


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 23.03.2005 um 21:55 Uhr hat Schake geschrieben:
So... heute hab ich auf nen Tip hin mal meine Kugel getreten (nicht wörtlich :-D) und siehe da die Drehzahlen waren wieder da wo sie meiner Meinung nach hingehörten... 800-900U/Min.

Aber ich guck mir das mal noch ne Zeit an und wenn dann gehts halt mal wieder zum SC :(





@ricksy: ne also sowas ist bei mir noch nie gewesen...





Gruss...



-----------------

"Shake"





[ Diese Nachricht wurde editiert von Schake am 23.03.2005 um 21:56 Uhr ]


 

 

Ich denke nicht, dass das noetig ist!

Fahre einfach mal eine laengere Strecke mit der Kugel- auf der Autobahn mit 90% Last.

Diese Kurzstrecken-Juckelei ist schlecht fuer die Verbrennung und foerdert Oelkohle.

Evtl. mal auf Super Plus umstellen..

8-)

-----------------

 

 

die Bienen schwaermen- genau wie wir!

Verbrauch z.Zt. 5,35ltr/100km

 

 

www.plaetzchenwolf.de

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also auf super+ werd ich ganz bestimmt nicht umsteigen... denn ob ich mit 1000U/Min etwas mehr Spritt verbrauche oder super+ tanke kommt ja dann von den Kosten aufs gleiche raus.

 

 

Das mit den Festerhebern ist mir jetzt in so fern aufgefallen, dass wenn ich die Fenster oben hab... so ganz ganz kurz einmal die Drehzahlen auf so 700 runtergehen und sofort wieder hoch... aber ruckel tut da nix...

 

Gruss

-----------------

"Shake"

 


profilbildkleiner5aa9wz.jpg

ByeBye Smartie

ICQ: 324809186 online.gif?icq=324809186&img=5

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Du sollst ja auch nicht ganz und gar umsteigen, sondern nur mal zwischentanken!

Das koennte die Brennraeume reinigen und sinnlose Werkstattkosten sparen- der Mehrpreis ist beim Briefporto angesiedelt..

 

Sowas ist billig und vernuenftig- noch reicher muss man die Werkstaetten nun wirklich nicht machen...

 

:o 8-) :o

-----------------

 

 

die Bienen schwaermen- genau wie wir!

Verbrauch z.Zt. 5,35ltr/100km

 

 

www.plaetzchenwolf.de

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 24.03.2005 um 09:57 Uhr hat Schake geschrieben:
Das mit den Festerhebern ist mir jetzt in so fern aufgefallen, dass wenn ich die Fenster oben hab... so ganz ganz kurz einmal die Drehzahlen auf so 700 runtergehen und sofort wieder hoch... aber ruckel tut da nix...

 

...weil du, wenn das Fenster oben ist den Taster loslässt und nicht weiter gedrückt hältst.

[ Diese Nachricht wurde editiert von RPGamer am 24.03.2005 um 16:32 Uhr ]


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin,   Mach es, wie beim Arzt. Hol dir einfach eine zweite Meinung.   Lass in einer anderen Werkstatt drüber schauen. Falls man dort zu einer ähnlichen Einschätzung kommt daß kein akuter Schaden vorliegt, ruhig noch ein wenig weiter fahren bis eine signifikante Änderung eintritt. In der Tat machen ältere Autos gerne mal Geräusche in längeren Kälteperioden, die sie sonst nicht machen, wenn es wärmer ist.   Die Schmiermittel werden bei Kälte zäh und schmieren nicht mehr so gut. Gleichzeitig ändern sich durch die kalten Temperaturen die Toleranzen bei mechanischen Bauteilen, weil alles ein ganz kleines bißchen schrumpft.  Dadurch wird alles "klappriger". Das kann man dann auch schonmal hören.   An meinem Smart ertönt in der wärmeren Jahreshälfte direkt nach dem Start ein deutliches und extrem nerviges, drehzahlabhängiges blechernes Rasseln, wie von einem lockeren Hitzeschutzblech. Nach ein paar Hundert Metern Fahrt läßt das dann nach und ist bei erreichen von Betriebstemperatur völlig verschwunden.   Dies tritt sonst im Winter überhaupt nicht auf.   Wenn bei deinem Smart kein erkennbarer Schaden oder Verschleiß erkennbar ist, wart doch erstmal ab ob das Problem im Frühjahr immernoch auftritt.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.967
    • Beiträge insgesamt
      1.592.686
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.