Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
VINZ

erste Werstatterfahrung

Empfohlene Beiträge

Bei meinem neuen Smart for two cabrio leuchteten neulich die ABS-Lampe und eine zusätzliche Warnlampe. Das ABS funktionierte nicht mehr. In der Werkstatt gab ich den Wagen ab, der daraufhin auf Kulanzbasis repariert werden sollte. Einen Tag später erhielt ich einen anruf der Werkstatt, dass ein Relais kaputt sei, jedoch Smart Lieferprobleme hätte. Sie hätten zur Zeit in ihrer Werkstatt 15 solcher Relais eingesetzt. mein Auto stand dann eine Woche in der Werkstatt. Einen Ersatz bekam ich jedoch nicht. Als ich den Wagen abholte, stellte ich einen Tag später fest, dass die Temperaturanzeige nicht mehr erschien. Also wieder zurück in die Werkstatt damit. Bei Mercedes hätte ich früher in solchen Fällen einen Ersatzwagen bekommen. Macht das ABS auch bei anderen Probleme? Sind solche Lieferprobleme öfters der Fall? :-?

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Da Du ja noch Garantie hast- wuerde ich auf alle Faelle mal mit Smart direkt verhandeln!

So haetten die mich nicht abgespeist- mit Sicherheit nicht.

:-?

 

-----------------

 

 

die Bienen schwaermen- genau wie wir!

Verbrauch z.Zt. 5,35ltr/100km

 

 

www.plaetzchenwolf.de

 

 

 

Wenn ich jedoch an den MB-Haendler in Weilburg denke und wie der Verkaeufer die Kunden behandelt...

(Dann lieber keinen MB und Smart- nun erst recht)

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Plaetzchenwolf am 25.03.2005 um 16:16 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Montage: Keilrippenriemen wird an der Riemenscheibe der Kurbelwelle positioniert, im oberen Bereich (auf "12 Uhr") der Riemenscheibe des Kompressors aufgelegt und dort mit einer der beiden Klammern arretiert. Der Motor wird dann an der Schraube der Riemenscheibe der Kurbelwelle in Motordrehrichtung um ca. 30 Grad gedreht und dann wird wieder auf "12 Uhr" die 2. Klammer montiert. Motor abschließend so lange an der Schraube durchdrehen, bis der Keilrippenriemen komplett aufliegt, dabei auf die Positionierung des Keilrippenriemens auf der Riemenscheibe der Kurbelwelle achten, ggf. durch Führen mit der Hand und durch Drehen des Motors ausrichten.   Demontage: Im Grunde genommen das gleiche Prinzip, allerdings werden die Klammern immer auf "10 Uhr" platziert und jeweils so lange gedreht, bis der Keilrippenriemen auch auf der 2. Klammer aufliegt. Mit einem Montierhebel soll man dann den Keilrippenriemen im oberen Bereich leicht nach außen drücken und den Motor so lange drehen, bis der Keilrippenriemen abgenommen werden kann.   So viel zur Theorie. Praktische Erfahrung habe ich mit dem Werkzeug noch nicht.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.230
    • Beiträge insgesamt
      1.597.615
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.