Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
mathe

Sprit sparen (Folge 2781)

Empfohlene Beiträge

Kann es sein, daß wir sparsamer fahren, wenn der Tankinhalt immer auf minimum (ca. 1-2 Eier) ist?

 

Dadurch sparen wir rund 20-30kg, das wir nicht dauernd mit rumschleppen müssen - wir sollen ja auch den Kofferraum freiräumen, um Gewicht zu sparen... :o

-----------------

smartm.jpg

Diesel spritmonitor.de

-- == Gute Links == --

www.marderabwehr.com

www.mathesoft.de

Aktuelle Erdbeben

Coole Musix

54.gif

 


smampf.jpg
"Lecker... Gemüse zum futtern!"
Diesel spritmonitor.de
-- == Gute Links == --
www.marderabwehr.com
www.mathesoft.de
Aktuelle Erdbeben
Coole Musix
54.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

aber das zusätzliche abbremsen und anfahren an der tankstelle verbraucht auch benzin... ;-)

-----------------

ach du meine Nase!

 

spritmonitor.de

 

smart forfour 1.1 blackbasic

 


smart forfour 1.1 blackbasic

 

spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Grundguetiger! Evtl. 0,2bar mehr auf die Reifen geben macht mehr Spareffekt aus- noch mehr jedoch ist durch vorausschauendes Fahren und ausrollen lassen zu erreichen..

Mit Super Plus waere- trotz des Mehrpreises- evtl. auch noch etwas zu machen: Das hoehere spezifische Gewicht oder Oktanzahl hat mehr Brennwert.

Durch die Handschaltung ist sparsamer zu fahren als mit der Automatik.

(weniger hohe Drehzahlen, besonders im Kaltbetrieb)

Geschwindigkeitsreduzierung bei Gegenwind.

10% geringere Fahrgeschwindigkeiten machen viel aus.

Z.B. 50km/h im Ortsbereich sind keinesfalls "Mindest"- sondern die hoechst zulaessige Geschwindigkeit!

Ich nannte sowas "Harmonicdrive" und habe das in staendiger Eigenkorrektur ueber 20Jahre Fernpendeln ausprobiert und dabei gespart:

(Fahrzeuge der "Golfklasse" mit einem Prospektverbrauch im Drittelmix von 7,8ltr- welche auf 6 ltr gekommen waren; Sommers wie Winters!)

1,8Ltr fuer 100km gespart waren ca 2Euro (ohne den geringeren Verschleiß zu bedenken)

bei 3000km mtl. sind das 30x2= 60Euro x 11mte= 660Euro im Jahr x 15Jahre (z.B.) GolfII= 9900Euro nur durch Spritsparen !!!!

 

3300Euro gespart fuer die Jahre zuvor im Corolla lasse ich mal weg, weil nur das Golf-Beispiel steht: Das kann man in einem Autoleben an Kosten reduzieren.

 

 

 

 

 

Dieses Geld waere sinnlos und hirnlos verpulvert worden, haette mir nichts genuetzt und der Umwelt geschadet, den Verschleiß erhoeht und Risiko gebracht.

(Freilich war das gesparte Geld nicht auf dem Konto - es wurde fuer andere Dinge ausgegeben: Meine Frau brauchte nicht zuarbeiten und konnte sich den Kindern widmen und dem Haushalt, was sie gerne tat)

 

Durch dieses leicht extreme und doch ebenso leicht durchfuehrbare "Langzeitexperiment" ist doch ein huebsches "Zubrot" zu verdienen- oder?!

 

 

 

8-)

-----------------

 

 

die Bienen schwaermen- genau wie wir!

Verbrauch z.Zt. 5,35ltr/100km

 

 

www.plaetzchenwolf.de

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Meine Frau geht genauso gerne zur Arbeit, wie ich aufs Gas trete :-D

 


Viele Grüße

BJ

altundneu.JPG+PICT0001.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@plaetzchenwolf

hängst du etwa auch dem irrglauben an, dass kinder eine rund-um-die-uhr-betreung der mutter brauchen?

-----------------

ach du meine Nase!

 

spritmonitor.de

 

smart forfour 1.1 blackbasic

 


smart forfour 1.1 blackbasic

 

spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nee, eigentlich nicht! Meine Frau arbeitet nicht gerne ausserhalb..

Als Erzieherin konnte sie sich mit zwei Kindern gut beschaeftigen und hat in keiner Weise irgendwie "Langeweile" oder fehlende "Selbstbestaetigung" gehabt.

 

 

Aber zurueck zum Thema:

Das Gas zuruecknehmen bedeutet fix 10% Benzinsparen und so kann sich jeder leicht ausrechnen wieviel "Sinn" das macht!

 

Rechne ich jetzt mal nur die Haelfte aller Autos in Europa mit dieser Reduzierung, dann ergibt sich fuer die Umwelt und fuer die Handelsbilanz ein unheimliches Suemmchen!

 

 

10% Ersparnis ist machbar und braucht nicht mal einen "eisernen Willen" als Voraussetzung.

 

 

 

 

 

 

 

-----------------

die Bienen schwaermen- genau wie wir!

Verbrauch z.Zt. 5,35ltr/100km

 

www.smarts-on-tour.de

 

www.plaetzchenwolf.de

[ Diese Nachricht wurde editiert von Plaetzchenwolf am 26.03.2005 um 16:09 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Ein Problem ist, daß der Wellendichtring auf dem Schaft des eigentlichen Ventils verschleißt, hauptsächlich vermutlich durch Straßenstaub, und der nicht austauschbar ist. Zumindest wüßte ich nicht wie. Die aufgepreßte Stahlscheibe ist davor. Sicheres Zeichen dafür ist Ölschmodder am Stift/Stößel des Aktuatormotors. Dort sollte es normal völlig trocken sein. Wenn da Ölschmodder am Aktuator ist, dann hilft selbst eine gründliche Reinigung immer nur kurze Zeit. Auch eine Stillegung mit Dichtscheibe beseitigt dieses Problem nicht. Evtl. würde es gehen, den Ventileinsatz umzudrehen wie hier empfohlen wurde und zusätzlich eine Dichtscheibe einzubauen. Müßte ich mir nochmal ansehen. Der Raum hinter der Dichtung muß zu beiden Seiten verschlossen werden, zur Ansaugluft und zur Abgasseite. Eine Richtung reicht nicht.   Der neue geänderte ist leider eine noch größere Fehlkonstruktion. Eine sogenannte Verschlimmbesserung. Aber es gibt z.B. die Gummis vom Smart 451, die dort eingebaut werden können und das Problem lösen. Es reicht auch, die Kante des LLK mit Panzerband zu umwickeln vor dem Einbau, auf halbe Breite gerissen. Es geht dabei weniger um die Auflage des LLK auf dem Halter, sondern mehr darum, daß der LLK stramm im Halter sitzt und nicht mehr durch Vibration herumklappert. Das ist nämlich das eigentliche Problem. Wenn das Vibrieren, Klappern und Scheuern verhindert wird, hat man gewonnen.  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.976
    • Beiträge insgesamt
      1.592.880
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.