Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
leni

Meine erste CDI-Woche

Empfohlene Beiträge

bin jetzt zu Hause angekommen. Erstaunlicherweise habe ich mit meiner neuen Fahrweise bei 220 Kilometern seit dem letzten Volltanken immer noch alle Spritbubbles...stimmt da was nicht, oder kann er wirklich so sparsam sein?

-----------------

Leni

-----

www.madlens-welt.de

spritmonitor.de

 


Leni

-----

www.madlens-welt.de

spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@ leni

 

Freu Dich mal nicht zu früh:

 

Bei vielen smart geht die "Eieruhr nach dem Mond".

Außerdem läßt sich der Tank oft nicht vollfüllen, wenn die Kiste schräg steht.

 

Bei mir war gar der Tank "defekt". Es waren auch mit Gewalt nur 11 Liter reinzukriegen. => auf Kulanz gewechselt.

 

LG Jörg


smart cdi cabrio, BJ 2001 225.000km

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hm, wir werden sehen. Beim Tanken steht er ja eigentlich immer gerade, oder?

 

Mal sehen wie es Ende der Woche aussieht. Irgnedwann muss sich ja mal was regen ;-)

 

11 Liter ist aber wirklich etwas wenig, wenigstens sind sie kulant bei sowas.


Leni

-----

www.madlens-welt.de

spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@leni dann hattest du aber auch richtig vollgetankt oder ? - bei mir geht das erste Ei nach ca 140-180km aus - allerdings tanke ich immer nur bis die Pistole abschaltet

lg Stefan

-----------------

offen wird gefahren, solange die Freudentränen darüber nicht im Gesicht frieren.

 

Grüße aus der Heide

 

spritmonitor.de

 


offen wird gefahren, solange die Freudentränen darüber nicht im Gesicht frieren.

 

Grüße aus der Heide

 

spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich tanke auch nur, bis die Pistole abschaltet, hab das ehrlich gesagt noch nie anders gemacht!

 

Ich glaube ja auch nicht, dass die Anzeige sonderlich aussagekräftig ist, aber es erstaunt mich schon. Schließlich hatte ich letzte Woche schon bei 135 km das erste verlorene Ei.

 

Ich beobachte das weiter.


Leni

-----

www.madlens-welt.de

spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei mir geht das erste Ei nach 40 km aus. :(

 

ich tank immer bis zum 2. Abschalten und warte einen Augenblick dazwischen.

 

LG Jörg


smart cdi cabrio, BJ 2001 225.000km

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also wenn die Tankeier irgendeine Bedeutung haben, müsstest du mit einer Füllung ja nur 200 km weit kommen. Dann würd ich den Smart sofort wieder loswerden wolllen...

 

Mein 1. Ei ist jetzt gottseidank nach 240 km ausgegangen. Hatte schon Angst die Anzeige ist kaputt oder so. Jedenfalls funktioniert sie noch und mal sehen wie lange ich mit der Tankfüllung hinkomme. Sehr spannend die ganze Sache... .


Leni

-----

www.madlens-welt.de

spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mit dem Auskuppeln ist es so eine Sache.

Wenn man mit ca. 10 km/h rollt und dann

wieder einkuppeln möchte, zeigt die Anzeige "0"

an und er rollt einfach weiter!

Glaube mein Smart möchte mir damit "Null-Bock" mitteilen.

Erst wenn man auf die Bremse tritt und kurz steht,

lässt sich unter Hupen des Hintermannes der erste Gang einlegen.

 

Oder mache ich da was falsch?

 

-----------------

Think different.

 

spritmonitor.de

Diesel Cabrio

[ Diese Nachricht wurde editiert von Phileas am 14.04.2005 um 16:15 Uhr ]


Think different.

 

spritmonitor.de

Diesel Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

nee , das ist wohl richtig so - passiert bei mir auch - deswegen schalte ich meist auch nur bei höheren Geschwindigkeiten in den Leerlauf (z.b. auf der Landstraße vor einer Ortschaft)

Stefan


offen wird gefahren, solange die Freudentränen darüber nicht im Gesicht frieren.

 

Grüße aus der Heide

 

spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So, jetzt ist bei 305 km auch das 2. Bubble ausgegangen. Bin ich erleichtert ;-)

 

 


Leni

-----

www.madlens-welt.de

spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Automatik schaltet bei kaltem Motor generell später...so soll versucht werden den Motor schneller auf Temperatur zu bekommen.

 

Ich habe es immer so gehalten, wenn der Motor kalt war, dann Handschaltung...später dann Automatik.

 

Jetzt habe ich nur noch Handschaltung... :-D :-D :-D

-----------------

In diesem Sinne...

 

Smartlose Grüße aus Bergkamen

 

LuckyMan

 

 

 


In diesem Sinne...Smartlose Grüße aus Oer-Erkenschwick

LuckyMan

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

naja, nach 30 km Autobahn sollte man doch meinen dass der motor warm genug ist. Die Schaltzeiten ändern sich bei mir nicht je länger ich fahre... .

 

 


Leni

-----

www.madlens-welt.de

spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Deshalb habe ich auch geschrieben dass die Automatik später schaltet und nicht schneller oder langsamer :-D :-D :-D :-D :-D :-D

 

Es ging nur um die Drehzahl bei der geschaltet wird. Die Schaltpausen bleiben die gleichen...ausserm beim Tuning...aber davon lass bitte die Finger beim CDI...

-----------------

In diesem Sinne...

 

Smartlose Grüße aus Bergkamen

 

LuckyMan

 

 

 


In diesem Sinne...Smartlose Grüße aus Oer-Erkenschwick

LuckyMan

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

muss man ner doofen frau doch erklären ;-)

Bleib ich halt beim Selbst-Schalten.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von leni am 15.04.2005 um 13:25 Uhr ]


Leni

-----

www.madlens-welt.de

spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Zum Erklären sind wir Männer ja da :)

 

Ach ja..Gruß nach Thüringen...

-----------------

In diesem Sinne...

 

Smartlose Grüße aus Bergkamen

 

LuckyMan

 

 

 


In diesem Sinne...Smartlose Grüße aus Oer-Erkenschwick

LuckyMan

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

naja für irgendwas muss euch Gott ja geschaffen haben

 

"Als Gott die Männer schuf, übte sie nur"

 

*duck*


Leni

-----

www.madlens-welt.de

spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

HAU !!!!!

 

Männer und Frauen sehen von hinten gleich aus, und von vorne passen sie ineinander.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

na wenn du meinst ;-)

-----------------

Leni

-----

www.madlens-welt.de

spritmonitor.de

 


Leni

-----

www.madlens-welt.de

spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@leni,

 

zu deinem Götterwitz hab ich eine sehr gehässige und frauenfeindliche Erweiterung erfunden, aber die Frauen reden dann in der Regel einige Jahre nicht mehr mit mir, deshalb verkneife ich sie mir. ;-) (nichtschlüpfrig, auf Wunsch kann ich sie dir mailen)

 

Zu den Tankeiern ist zu sagen, daß sie bei einigen Chargen bös daneben liegen, deshalb wurde bei mir schon einiges auf Kulanz gewechselt.

Aber mein Dieselverbrauch liegt im Winter auch bei 5l/100km, so daß die Anzeige doch irgenwie in der Nähe liegt.

 

@all

 

Ich fahr übrigens fast immer Automatik. Nur wo das Gängewürfeln stört (Autobahnauffahrten usw.) schalte ich von Hand.

 

Die Kiste ist auf Spritverbrauch optimiert, man kann auch von Hand nix sparen. :(

 

Nur er kann nicht hellsehen.

Wenn ich vom Gas gehe, schaltet er hoch. Und wenn ich sofort wieder Beschleunigung brauche, wieder runter. Bei der Aktion vergeht halt viel zuviel Zeit. In so Situationen ist von Hand halt besser.

 

 

LG Jörg


smart cdi cabrio, BJ 2001 225.000km

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Anfangs fuhr ich oft noch 130-140 auf der AB. Inzwischen zwischen 100-120 - versuche dauerhaft 110 zu halten.

 

Anfangs lag ich noch bei über 5 Liter, inzwischen bin ich bei 3,6 L. Und zwar automatisch geschaltet. Habe das Auto noch nie handgeschaltet, eventuell wäre da noch etwas Luft.

 

Vom Verbrauch her besser wurde es allerdings erst so nach 3-5000km.

 

Ciao Oli 8-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vom Verbrauch her habe ich nie große Unterschiede zwischen Manuell oder Automatik festgestellt...deshalb fahre ich immer Automatik schon die Schalthebelmechanik :), Manuell fahre ich nur im Gebirge, bei extrem kurvigen Strecken oder im Parkhaus, da er dort gerne übermütig wird und manchmal aus lauter Angeberei in der Steigung den dritten reinhaut und stotternd dann merkt..das er soviel Drehmoment dann doch nicht hat....

-----------------

spritmonitor.de CDI

 


spritmonitor.de CDI

smartexternal.gif

450 CDI

Baujahr 2001

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nun ja, wenn ihr meint. Ich dachte irgendwie immer dass Automatik mehr verbraucht als Handschaltung. Wer weiss, welcher Mann mir da wieder Mist erzählt hat *g*. Ich teste jetzt einfach mal alle Varianten durch und versuche dann meinen optimalen Fahrstil zu finden.

 

Allerdings gewöhnt man sich schon ganz schnell an die Automatik. Nur an der Auffahrt zur A4 in Jena sollte man unbedingt darauf verzichten sonst hat man ruckizucki nen Brummi auf sich kleben ;-)

-----------------

Leni

-----

www.madlens-welt.de

spritmonitor.de

 


Leni

-----

www.madlens-welt.de

spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 18.04.2005 um 17:20 Uhr hat leni geschrieben:
......... Nur an der Auffahrt zur A4 in Jena sollte man unbedingt darauf verzichten sonst hat man ruckizucki nen Brummi auf sich kleben

Och, der zerschellt am schmart, das gibt noch nicht einmal 'n Kratzer :-D :-D :-D :-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo!!!

 

Ich bin auch die erste Woche nur mit Automatik gefahren, doch mittlerweile finde ich das "Selberschalten" irgendwie besser. Denn da kann ich Gas wegnehmen und somit schaltet er weicher. Ich habe jetzt meine Kugel schon seit fast 3 Wochen und ich werde immer zufriedener! Einfach ein cooles Auto mit grossem Spassfaktor!!!

 

Mfg Djon


Smart ForTwo CDI

 

привет всем руссакам!!!! Барнаул рулит!!!!!

Ленин жил, Ленин жив, Ленин будет вечно жить!!!

 

Fachgymnasium "Technik" TFG99 in Wernigerode

3./Nachschubbataillon 411 in Burg (bei Magdeburg)

Hochschule "Harz" in Wernigerode

Fachbereich AI "Kommunikationsinformatik"

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

> Och, der zerschellt am schmart, das gibt noch nicht einmal 'n Kratzer

 

so gern ich dies auch glauben möchte, teste ich es doch lieber nicht an meinem ;-)

 

Also gerade in der Stadt finde ich die Automatik ungemein praktisch, da man ja sonst aufgrund der für mich ungewohnt vielen Gänge (mein ex auto hatte nur 4) nur am schalten wär *g*. Bin halt n fauler Mensch... .

-----------------

Leni

-----

www.madlens-welt.de

spritmonitor.de

 


Leni

-----

www.madlens-welt.de

spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Guten Tag,   Tut mir sehr leid aber das sehe ich völlig anders. Auch der Turbolader ist sicher kein Verschleißteil.   Was ist ein Verschleißteil? Ein Verschleißteil ist ein Bestandteil eines Produkts oder einer Maschine, der im Laufe der normalen Nutzungsdauer verschleißt, also abgenutzt oder beschädigt wird. Die Nutzungsdauer solcher Teile ist in der Regel kürzer als die der Hauptkomponenten und es wird erwartet, dass diese Teile innerhalb eines bestimmten Zeitraums ausgewechselt werden müssen. Einige Beispiele für Verschleißteile sind Bremsbeläge, Reifen und Glühbirnen.   Nur weil etwas oft kaputt geht kann man es nicht als Verschleißteil bezeichnen.   Völlig richtig hingegen ist, wenn solch oft auftretende Schäden an Bauteilen und -gruppen auftreten und das bekannt ist, dort ein besonderes Augenmerk darauf zu richten und entsprechende Pflege und Wartung durch zu führen.   Meiner langjährigen Beobachtung nach interessieren sich die nachrückenden jüngeren Generationen nicht mehr in dem Maße für die zugrunden liegende Technik, z.B. in einem Auto, wie früher noch. Wenn da mal ein Problem auftritt, weiß man sich kaum noch zu helfen. Demzufolge rückt auch die richtige Material- und Resourcenschonende Benutzungsweise in den Hintergrund.   Die heutigen Berufseinsteiger wissen eher, wie man ein Laptop "richtig" runterfährt, als einen Turbo warm und kalt. (Ausnahmen bestätigen hier die Regel).   Und hier auch nach ein wenig OT der Tip an den TO: Gewissenhafte Sichtung der Wartungsnachweise.  Sind alle Inspektionen durchgeführt? Bei welchen Km-Ständen? In welchen Abständen? In welchen Werkstätten? Gibt es zusätzlich Reparaturrechnungen? etc. etc....   Und ggf. einen DEKRA oder TÜV-Standort aufsuchen und dort das Fahrzeug sichten lassen. Noch besser gleich zu einem Smartcenter zur Überprüfung. Auch, wenn das eventuell eine Kleinigkeit kostet.   Kann man ja im Rahmen einer Probefahrt machen und schon vorher einen Termin vereinbaren. Wenn das dem Verkäufer nicht passt, wär ich schon sehr vorsichtig.   Und wenn dann ein Smart angeschafft wurde auch die empfohlenen Wartungsintervalle und -arbeiten durchführen lassen. Schützt einen nicht vor eventuell doch auftretenden Defekten, minimiert aber die Wahrscheinlichkeit und sorgt für technische Zuverlässigkeit. Außerdem vereinfacht es einen späteren Verkauf.   Ich persönlich habe meinen letzten Smart 2013 neu gekauft (Turbo, 84PS) und alle Inspektionen beim SC regelmäßig durchführen lassen. Darüber hinaus pfleglich behandelt und gefahren. Er hat Stand heute über 118TKm auf der Uhr OHNE nennenswerte Pannen. Ein Radlager musste mal neu aber auch eher nur zur Sicherheit und das Flexrohr letztes Jahr. Die erste Batterie hat 11 Jahre gehalten. Und durch dieses Forum hier animiert habe ich letzten Monat bei der Inspektion die Kupplung überprüfen lassen, die hat auch noch ca. 50%.   Wenn man sein Auto vernünftig behandelt hält es auch lange und genau das würde ich versuchen, bei einem potentiellen Kaufobjekt heraus zu bekommen.   BG
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.982
    • Beiträge insgesamt
      1.592.988
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.