droopy Geschrieben am 12. April 2005 ... ich weiß, das Thema nerft ... ziemlich sogar, aber denoch ne Frage, habe vorletzte Woche die Bestellung meines Fortwo CDI unterschrieben, anfang nächster Woche kann ich Ihn abholen ... jetzt das Problem, in der aktuellen Presse findet man Artikel, daß gebrauchte Diesel PKW ohne Filter - meiner ist ein Jahreswagen von Daimler - momentan einem "spontanen" Wertverlust von 700-1000 € unterliegen, selbst Leasing oder 3Wegefinanzierungen nachkalkuliert werden müssen ...Habe ich jetzt vor der Auslieferung noch eine Möglichkeit, aufgrund der aktuellen Entwicklung Verhandlungen bzgl. des Preises zu führen ... vor zwei Wochen habe ich auf Granit gebissen, aber dank der aktuellen Entwicklung ... Wäre über hilfreiche Hinweise wirklich dankbar ... normalerweise ist bei Smart ja auf Grund der Preisstabilitätspolitik nicht viel mit Handeln ... Dank an alle, die Ihre grauen Zellen zu dem Thema anwerfen :) -----------------Es soll dann demnächst ein Smart werden ...fortwo ... pure ... cdi ... 1 Jahr alt ... Mitte April ist es soweit :-) Es soll dann demnächst ein Smart werden ... fortwo ... pure ... cdi ... 1 Jahr alt ... Mitte April ist es soweit :-) Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
djfoxi Geschrieben am 13. April 2005 Da mir mein Smart so richtig ans Herz gewachsen ist...will ich ihn sowieso nicht verkaufen...bis dato (Vorgänger Audi/VW) mein zuverlässigstes Auto. Den Fahr ich bis er auseinanderfällt oder der Motor explodiert...----------------- CDI CDI 450 CDI Baujahr 2001 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
vitamin Geschrieben am 13. April 2005 ´Droopy versuchs einfach mal.Ich hab mir nen nagelneuen bestellt,der soll Mitte Mai kommen.Bei der Bestellung war das so großartig auch kein Thema mit dem Filter in den Medien.Ich werde mich aber auf jedenfall bei Smart melden.Gruß André Gruß André God bless my Smart غد بلس مي سمرت Smart 453 Passion in schwarz My Smart Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
funny_flagie Geschrieben am 14. April 2005 Hallo Männers, also ich glaube nicht dass hier die sc's noch nachverhandeln lassen. Letztendlich habt Ihr die Verträge mit dem ausgehandelten Preis unterschrieben und der Gegenstand des Vertrags ist ein smart CDI OHNE Rußfilter. Ein Jurist würde sagen "Sachlage ist eindeutig und somit verbindlich". Dass ein marktsituationsbedingter Wertverlust da ist zählt nicht zum Vertragsgegenstand. Wenn Ihr was erreicht, dann ist es nur ein Goddie des sc. Oder aber Ihr versucht vielleicht als kleine Entschädigung noch ein bißchen Zubehör "rauszukitzeln". Allerdings Hand aufs Herz, wenn ich sc wäre und in der jetzigen Markendiskussion innerhalb des DC-Konzerns schwebe, dann wird hier auch keinerlei Spielraum mehr sein. Viele Grüße,funny_flagie [ Diese Nachricht wurde editiert von funny_flagie am 14.04.2005 um 09:21 Uhr ] Adda, Martin Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Chris_Benjamin Geschrieben am 14. April 2005 Mmh, wahrscheinlich ist die derzeitige Diskussion dafür nicht ausreichend, aber das müßte mal ein Jurist hier entscheiden. Quote:§313 BGB: Störung der Geschäftsgrundlage(1) Haben sich Umstände, die zur Grundlage des Vertrags geworden sind, nach Vertragsschluss schwerwiegend verändert und hätten die Parteien den Vertrag nicht oder mit anderem Inhalt geschlossen, wenn sie diese Veränderung vorausgesehen hätten, so kann Anpassung des Vertrags verlangt werden, soweit einem Teil unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalls, insbesondere der vertraglichen oder gesetzlichen Risikoverteilung, das Festhalten am unveränderten Vertrag nicht zugemutet werden kann. (2) Einer Veränderung der Umstände steht es gleich, wenn wesentliche Vorstellungen, die zur Grundlage des Vertrags geworden sind, sich als falsch herausstellen. (3) Ist eine Anpassung des Vertrags nicht möglich oder einem Teil nicht zumutbar, so kann der benachteiligte Teil vom Vertrag zurücktreten. An die Stelle des Rücktrittsrechts tritt für Dauerschuldverhältnisse das Recht zur Kündigung. Die Frage ist nur, ob es sich um schwerwiegende Änderungen handelt? Ich denke, wenn es wirklich Fahrverbote geben sollte, dann ja. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
markus-b Geschrieben am 14. April 2005 Hallo alle miteinander, Ich denke nicht, daß sich da was machen läßt.Solche Verträge lassen sich im Normalfall nicht aufgrund politischer Entscheidungen verdrehen. Allerdings möchte ich hier nicht so tun, als ob ich Ahnung von Juristerei habe. Die Vorgabe aus Brüssel gab es ja nun schon einige Jahre, davon hätte JEDER wissen können. Und daß die Sache irgendwann umgesetzt werden muss, dmit hätte jeder rechnen können. Leider (und mir geht es nicht anders) kümmert man sich erst darum, wenn die Medien das ganze breit treten.Vor einem halben Jahr wussten viele noch nicht einmal wie Feinstaub geschrieben wird, heute sind sie davon betroffen. Ich denke, daß wir CDI-Fahrer uns damit abfinden müssen, daß unsere Kugeln ein paar Hunderter weniger wert sind, zumindest ab dem Zeitpunkt wenn es die ersten mit Filter gibt. Gruß Markus Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Stuntdriver Geschrieben am 10. Mai 2005 wenn es die geben wird LVM Smart CDI mit übermäßigem Verbrauch Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Chris_Benjamin Geschrieben am 10. Mai 2005 Meint ihr nicht, daß es für den Wiederverkaufswert egal ist, ob der Smart nen Filter bekommt oder nicht? Die, die nicht unbedingt einen Smart haben wollen, kaufen dann einen Opel Corsa oder irgendein anderes Auto mit Filter und warten nicht, bis Smart den Filter irgendwann mal bringt. [ Diese Nachricht wurde editiert von Chris_Benjamin am 10.05.2005 um 19:11 Uhr ] Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Sam88 Geschrieben am 10. Mai 2005 Ich denke, es betrifft alle Diesel ohne Filter, unabhängig von Smart oder nicht. 3 Liter Hubraum oder 3 Liter Verbrauch Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
schnaeutz Geschrieben am 10. Mai 2005 Hallo, das Problem mit dem Feinstaub wird nach den Landtagswahlen in NRW (22. Mai) wieder etwas kleiner gekocht. Klar ist, dass eine bestimmte polititsche Gruppierung diese Sache aufgegriffen hat, um Ängste zu schüren, denen man nur mit dem Kreuzchen an der richtigen Stelle auf dem Stimmzettel begegnen kann. Andererseits hat die Industrie natürlich auch gepennt. Die wußten - anders als wir - schon seit Jahren, dass es Probleme geben kann. Es ist unverständlich, dass es nicht bereits seit langer Zeit Lösungen gegen Feinstaub gibt. Wobei das Geilste natürlich ist, dass das Feinstsaub-Problem durch das Fehlen von Grobstaub hervorgerufen ist, an den sich der Feinstaub binden könnte. Das ganze garniert durch Tempo-LImits, Allrotschaltungen und andere Mittel, die Autos möglichst lange in der Innenstadt zu halten. Gruss Schnaeutz Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen