Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
sirac

H7 Xenon - taugt das was

Empfohlene Beiträge

schrott. siehe standlicht-thread.

 

ich hab in meinem 44 jetzt die gänzlich unblauen aber dafür (angeblich) 50% helleren vision plus eingebaut. ob es 50% sind, lass ich mal dahingestellt, aber deutlich heller sind sie schon.

 

die meisten blaulichter können nichts. wenn's denn aber schon welche sein sollen, dann die blue vision von philips oder entsprechende produkte von osram. erstere hatte ich in meinem cc drin, und da war die lichtfarbe schon deutlich kälter. natürlich nicht richtig xenonfarben, aber immerhin.

 

die teuren markenbirnen halten dafür ne ganze weile länger (eigentlich wie jede normale birne) und du kannst sicher sein, dass der glühwendel an der richtigen stelle sitzt und somit der gegenverkehr nicht geblendet wird. das weiß man bei den fernost-produkten nicht immer so genau. außerdem liest man da auch von völlig ungleichmäßiger und auch ansonsten nur mäßiger lichtverteilung. die sind halt einfach nur blau, aber ansonsten meist schlechter als jedes original.

 

fazit: ich hab meine erfahrungen gemacht und empfehle philips oder osram. nicht ganz so blau, dafür gut.


beste grüße

xordinary

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Je blauer so Birnen gefärbt sind, desto mehr Streulicht werfen sie und mehr Streuung desto schlechter das Licht auf der Strasse und desto mehr blendet es den Gegenverkehr.

 

Mit Osram habe ich auch die besten Erfahrungen gemacht und das Licht dieser Lampen ist auf jeden Fall heller als jede gefärbte Funzel.

-----------------

Don´t drink and drive, if you can smoke and fly!

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • So komplex hab ichs gar nicht gemeint.   Ich wollte nur sagen, daß beim Ottomotor die Drosselklappe analog zum Fahrpedal geöffnet wird und der Motor dann an Luft bzw Gemisch einsaugt, was er eben über den entstehenden Drosselspalt einsaugen kann, die Spritmenge regelt sich dann über Vergaser oder Einspritzung passend zur Luftmenge oder -masse von selbst ein. Die Drehzahl ergibt sich dann von selbst aus dem Gleichgewicht von entstehender Power zu Fahrwiderständen und eben gewählter Übersetzung. Bewußt auf diese eingeregelt wird nicht, außer natürlich im Leerlauf.   Beim Diesel ohne Drosselklappe gebe ich -so mein Kenntnisstand- die Einspritzmenge vor, die dann ebenso wie beim Otto eine bestimmte Leistung freisetzt, die dann gegen die Fahrwiderstände arbeitet bzw im Leerlauf gegen die Reibung im Motor, der bei zuviel Gas hochdrehen würde, bis eben irgendein Begrenzer einsetzt. Eine Drehzahl wird auch hier nicht direkt als pedalbestimmte Führungsgröße eingeregelt, außer natürlich auch hier der Leerlauf eben.   Aber wie immer lern ich gern dazu, wenns jemand genau weiß. Bei mir wie so oft solides Halbwissen, das sich aus mehr oder weniger seriösen Quellen über die Jahre so angesammelt hat.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.974
    • Beiträge insgesamt
      1.592.858
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.