Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
feuerteufelchen

Kühlkreislauf Wärmer

Empfohlene Beiträge

Hallo Forum,

ich wollte mal anfragen, ob jemand sein Smart das Kühlwasser anwärmt über 230V um a) den Motor warm beim Starten zu haben und b) den Innenraum auch warm zu haben damit die Windschutzscheibe frei von Eis und Schnee ist ?

 

gruß der feuerteufelchen


Wenn es wo brennt, war ich schon lange da

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo!!!

 

Das wäre natürlich nicht schlecht, doch wenn man in einem Wohnbock in der 5. Etage wohnt und man keine Garage hat, geht es nur sehr schwer (sehr lange Verlängerungsschnur vorausgesetzt :lol: ). Aber prinziell wenn ich die Möglichkeit hätte, würde ich das machen, denn alles, was das Leben des Motors verlängert, kann nur gut sein :-D

 

Mfg Djon


Smart ForTwo CDI

 

привет всем руссакам!!!! Барнаул рулит!!!!!

Ленин жил, Ленин жив, Ленин будет вечно жить!!!

 

Fachgymnasium "Technik" TFG99 in Wernigerode

3./Nachschubbataillon 411 in Burg (bei Magdeburg)

Hochschule "Harz" in Wernigerode

Fachbereich AI "Kommunikationsinformatik"

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 11.05.2005 um 13:25 Uhr hat Djon geschrieben:
Hallo!!!



Das wäre natürlich nicht schlecht, doch wenn man in einem Wohnbock in der 5. Etage wohnt und man keine Garage hat, geht es nur sehr schwer (sehr lange Verlängerungsschnur vorausgesetzt :lol: ). Aber prinziell wenn ich die Möglichkeit hätte, würde ich das machen, denn alles, was das Leben des Motors verlängert, kann nur gut sein :-D



Mfg Djon

Da habe ich nun mal glück, das Auto steht vor einen Holzschuppen auf meinem Grundstück.

 

gruß der feuerteufelchen


Wenn es wo brennt, war ich schon lange da

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Feuerteufelchen,

benutze doch einen Heizlüfter. Da reichen 20 Minuten locker aus. Der Wagen ist schön warm, die Scheiben beschlagen nicht und du kannst auf den ersten Kilometern die Heizung aus lassen. Dann kommt der Motor schneller auf Temperatur. Wenn er draußen stand ist er auch eisfrei (dann rund 45 Minuten).

Für eine Motorheizung müßte der Smart im Motorblock einen "Frostdeckel" haben. So war es jedenfalls bei meinen Golf. Deckel raus, Propfen mit Heizelement einschlagen und gut.

Hat sich aber beim Golf nicht wirklich bewährt. Es lief halt keine Pumpe und kein Gebläse. Bin dann auf Heizlüfter umgestiegen. Geht prima!

Wenn du Bedenken wegen aufbrennen oder so hast, es gibt schwedische Heizlüfter aus Metall mit meheren Sicherungen.

 

Viele Grüße,

 

Addi


Gruß

 

Addi

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Ein Problem ist, daß der Wellendichtring auf dem Schaft des eigentlichen Ventils verschleißt, hauptsächlich vermutlich durch Straßenstaub, und der nicht austauschbar ist. Zumindest wüßte ich nicht wie. Die aufgepreßte Stahlscheibe ist davor. Sicheres Zeichen dafür ist Ölschmodder am Stift/Stößel des Aktuatormotors. Dort sollte es normal völlig trocken sein. Wenn da Ölschmodder am Aktuator ist, dann hilft selbst eine gründliche Reinigung immer nur kurze Zeit. Auch eine Stillegung mit Dichtscheibe beseitigt dieses Problem nicht. Evtl. würde es gehen, den Ventileinsatz umzudrehen wie hier empfohlen wurde und zusätzlich eine Dichtscheibe einzubauen. Müßte ich mir nochmal ansehen. Der Raum hinter der Dichtung muß zu beiden Seiten verschlossen werden, zur Ansaugluft und zur Abgasseite. Eine Richtung reicht nicht.   Der neue geänderte ist leider eine noch größere Fehlkonstruktion. Eine sogenannte Verschlimmbesserung. Aber es gibt z.B. die Gummis vom Smart 451, die dort eingebaut werden können und das Problem lösen. Es reicht auch, die Kante des LLK mit Panzerband zu umwickeln vor dem Einbau, auf halbe Breite gerissen. Es geht dabei weniger um die Auflage des LLK auf dem Halter, sondern mehr darum, daß der LLK stramm im Halter sitzt und nicht mehr durch Vibration herumklappert. Das ist nämlich das eigentliche Problem. Wenn das Vibrieren, Klappern und Scheuern verhindert wird, hat man gewonnen.  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.976
    • Beiträge insgesamt
      1.592.880
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.