Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
emmielie

Kulanzgebaren bei smart

Empfohlene Beiträge

Hallo,

ich bin ein kritischer Autofahrer und Verbraucher. Was mir enorm auf den Geist geht, ist das unkulante Kulanzgebaren von smart.

Ist der Wagen aus der Garantie, kann man so gut wie nicht mehr auf Kulanz hoffen.

Smart scheint es wirklich schlecht zu gehen. Durch dieses Verhalten wird die Kundschaft m.E. jedoch immer mehr abwandern, da auch andere Mütter nette Töchter haben.

Welche Erfahrungen habt Ihr in letzter Zeit gemacht?

Gruß

Emmielie


Gruss

Emmielie

______________________________________

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

 

als unkulant erwiesen sich die Smarties bei mir noch nicht und ich war ärgerlicherweise schon öfters mit meinem Smart im SC um Schäden, die kulanterweise von Smart übernommen wurden, beheben zu lassen.

Ich hab nen Smart aus dem Jahr 2001 und selbst die 2. Generation hat wohl noch "Geburtsfehler". Meiner läuft zwar immer noch auf "Gebrauchtwagengarantie" sehe hier aber kein Zusammenhang mit der Kulanz, da mir auch schon Teile+Reparaturen über "Garantie" bezahlt worden sind. Kulanz und Garantie sind m.E. dann wohl eher 2 paar Stiefel, die nicht direkt etwas damit zu tun haben, ob Kulanz oder nicht. Eine negative Kulanzauskunft liegt eher daran, wenn nicht regelmäßig die Inspektion gemacht worden sind, oder dergleichen.

Will Dir damit aber nicht unterstellen, das Du nicht immer pünktlich bei der Inspektion warst!;-)

 

-----------------

simpsons_31.gif

z73.gif"Mit nichts ist man so freigebig,

wie mit seinen Ratschlägen" z73.gif

simpsons_31.gif

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Maaks am 14.05.2005 um 11:06 Uhr ]


simpsons_31.gif

z73.gif"Mit nichts ist man so freigebig,

wie mit seinen Ratschlägen" z73.gif

simpsons_31.gif

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Emmilie,

 

wenn man die Beiträge im Zusammenhang mit Kulanz im Forum so durch liest, bekommt man den Eindruck, daß das SC selbst einen nicht unerheblichen Einfluss drauf hat, ob die Reparatur zumindest teilweise von der Kulanz übernommen wird oder nicht, auch wenn sie Dir dies gegenüber vielleicht nicht unbedingt erwähnen und zugeben werden. Wenn es sich also um eine planbare Reparatur handelt, wäre es sicher das beste, wenn Du in verschiedenen SC's vorstellig wirst und im Vorfeld die Frage mit der Kulanz klärst. Dann kannst Du Deine Entscheidung vom Ergebnis dieser Auskünfte abhängig machen.

 

Grüße

 

Evelyn


Nur Offen lässt hoffen!

 

Evile

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@Evelyn:

Das ist was dran ;-)

 

Üüüühh!!!

Matze

-----------------

Auto: river silver/silberner 2001er smart & pulse CDI

+ streamgreen/silbernes 2004er smart& pulse cabrio

Hifi: Alpine, Andrian Audio, Zapco, Atomic und SPL Dynamics

dB-Drag: Deutscher Vizemeister Street 2002 & 2003 & ESPL 2004

Deutscher Meister Street A 2004

 

Sig_Smart.jpg Sig_Crazy.jpg Sig_Doorboard.gif

 

Proud member of rms.gif

and smart-in-forumslogo.gif

 


Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke für die Antworten!

Jedoch meine ich die Kulanz vom Hersteller und nicht die Kulanz des Händlers, der diese aus eigener Tasche bezahlt.

Und die von smart scheint nicht mehr viel wert zu sein. :-x


Gruss

Emmielie

______________________________________

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Emmielie!

 

Ich meine auch die Kulanz des Herstellers und nicht die des Händlers. Normalerweise läuft es so, daß per EDV eine Kulanzanfrage des Händlers beim Hersteller getätigt wird, die dann entweder positiv oder negativ beantwortet wird. Auch bei negativer Antwort hat der Händler dann trotzdem noch die eine oder andere Möglichkeit, auf den Hersteller einzuwirken, das ganze noch einmal zu überdenken und eventuell zu Deinen Gunsten zu beeinflussen, eventuell auch mit einem Kompromiss mit Eigenbeteiligung. Wenn Du Dich mit der ersten Auskunft zufrieden gibst, hat er auf jeden Fall keine Arbeit mehr mit Deinem Ansinnen auf Kulanz. Und wenn Du es dort dann reparieren lässt, ist es ja für das SC noch besser, Du zahlst dann ja so oder so, wenn auch zähneknirschend. Und wenn Du bereits bezahlt hast, wird es dann immer unwahrscheinlicher, daß Du noch etwas auf Kulanz zurückbekommst. Da muß es sich dann schon um ein ganz besonders kundenfreundliches SC handeln.

Laß Dich also nicht mit der ersten Auskunft abspeisen, daß es keine Kulanz gibt, sondern mach denen mit vernünftigen Argumenten die Hölle heiss. Es geht schliesslich um Dein Geld.

 

Mir ist gerade aufgefallen, daß ich Deinen Namen in der ersten Antwort falsch geschrieben habe, sorry dafür.

 

Grüße

 

Evelyn


Nur Offen lässt hoffen!

 

Evile

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

mein schreiben an smart ist jetzt an DC weitergeleitet worden. bin gespannt was die dazu sagen, wenn einem während der garantie 23euro + steuer abgeknöpft werden für "schaubverbindungen an der vorderachse prüfen" :o . abgesehn davon standen natürlich noch andere nettigkeiten im brief :-D

gruss heiko

-----------------

spritmonitor.de

 


spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Kulanzanfragen resultieren ja nun aus Mängeln, die eigentlich nicht auftreten sollten.

Daher ist auch nicht das Kulanzgebaren sondern die Qualität in erster Linie zu bemängeln. Bei meinem Smart Bj 2001 mit ca. 30tkm auf der Uhr waren dieses Jahr die hinteren Radbremszylindern undicht.

Das SC Frankfurt hat nachgefragt und der Hersteller wollte 50% vom Material und 50% der Arbeitskosten übernehmen. Ich habe das SC gebeten, nochmals nachzuhaken . und siehe da, der Hersteller hat 100% vom Material übernommen, blieben 80 Euro für mich übrig.

6 Wochen später muckte die Lima. Erste Prüfung des SC Frankfurt ergab einen Defekt der Lima. Auch hier hat das SC sofort einen Kulanzantrag gestellt, der Hersteller wollte wie vorher 50% vom Material und 50% der Arbeitskosten übernehmen (Gesamtsumme ca. 440 Euro).

Während der Reparatur hat das SC festgestellt, das wohl doch nur ein Kabel locker war und ich habe somit 50% der Arbeitskosten getragen (80 Euro).

 

Soweit meine Erfahrungen. Wie geschrieben - ich bemängel eher die genannten Defekte bei 30tkm Laufleistung....

Beim

-----------------

rms.gif

Mathematisch gesehen ist eine Kurve eine gekrümmte Linie. Mit dem Herzen gesehen ein Glücksmoment.

 


rms.gif

Mathematisch gesehen ist eine Kurve eine gekrümmte Linie. Mit dem Herzen gesehen ein Glücksmoment

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte/r Mr.Bojangles, sehr geehrte Forengemeinde !   @Mr. Bojangles   Mal eben hochgerechnet: 70 km hin, 70 km zurück, sind werktäglich 140 km. Ein durchschnittliches Arbeitnehmerjahr hat ca. 220 Werktage: Macht zusammen: 30800 km. Hinzu kommen dann noch die "privat" gefahrenen. Ich weiß, daß SMART-Fahren viel Spaß bereitet und gehe daher von insgesamt ca. 40 000 km jährlicher Fahrleistung aus. (Mal Bedenken, wieviele Ölwechsel, Reifenverschleiß, Fahrwerksteile, Bremsenverschleiß, UNVORHERGESEHENES, usw. usw. usw.). (Oder eben die Kosten bei Werkstattaufträgen.....).   Und bitte mal bedenken: Der verlinkte Wagen ist 18 Jahre (!) alt und geht auf die 200 000 km zu. Es ist zwar einiges (angeblich) gemacht worden. Nach meiner Einschätzung ist und bleibt das ein älterer Gebrauchtwagen, bei dem Wartung und Reparaturen weiterhin (vermutlich/wahrscheinlich zunehmend) anfallen werden. Wenn man dann nicht selbst schrauben kann und will und nicht die Möglichkeiten / Kenntnisse / Ahnung, Erfahrung,  Budget hat, wird bei den o.a. Rahmenbedingen es mit hoher Wahrscheinlichkeit .....unbezahlbar.   Da sollte man m.M.n. noch erhebliche Mittel (abgesehen vom Kaufpreis) als Nicht-Schrauber in Reserve haben.   Zum Angebot: Der Anbieter spricht beim TÜV vom "Ende letzten Jahres gemacht". In den Daten steht 07/2026. Das sind noch 15 Monate. Die Anzahl der Vorhalter/Vorbesitzer wird nicht genannt. Auch wird nicht genannt, wie lange der Anbieter das Fahrzeug hat und warum er es veräußern möchte. (Wenn er es nur kurz hat, wäre ich sehr skeptisch. Ebenfalls, wenn er das Fahrzeug gar nicht selbst zugelassen hat / es könnte sich dann um eine Art "privater Händler" handeln).   Und den genannten Preis halte ich für das Gebotene für deutlich zu "ambitioniert". Ich sehe den Wagen so wie er ist mit einer "hohen 2 oder niedrigen/mittleren 3 vorne" mal aus der Ferne eingeschätzt.   Und Thinkabell hat m.M.n. Recht. Entweder Jemanden aus dem eigenen privaten Umfeld mit zur Besichtigung nehmen der wirklich Ahnung hat, oder/und so verfahren, wie beschrieben: (Gebrauchtwagenexpertise einer anerkannten Organisation in Anspruch nehmen / auf eigene Kosten. Bei Ablehnung durch den Anbieter hätte sich das (für mich) erledigt.....).   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt     hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.214
    • Beiträge insgesamt
      1.597.242
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.