Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Burkhard

ATU-Felge 175/195 beim CDI eingetragen!!!

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

ich war heute beim TÜV, der mir die Rondell-Felgen (werden von ATU vertrieben) mit folgender Bereifung und ohne Auflagen abgenommen hat:

VA 6"-Felge mit Conti EcoContact EP 175/55 R15 (=serienmäßige Bereifung von der HA)

HA 6,5"-Felge mit Conti SportContact 195/45 R15

Wichtig: Die Steuerbefreiung mit Schlüssel Euro3;3L bleibt beim CDI erhalten!!!!

Außerdem gibt es bei meinem CDI wegen des leicht unterschiedlichen Abrollumfangs zwischen HA- und VA-Bereifung keinerlei Probleme mit Trust+ oder unmotiviertem Auskuppeln in Kurven, wie das schon vereinzelt zu lesen war.

Mein Smartie fährt sich einfach gut und sieht jetzt noch besser aus. Das wird durch die ebenfalls eingebauten und TÜV-abgenommenen CS-Eibach-Federn noch verstärkt.

Die Leute beim TÜV waren sehr aufgeschlossen, nett und hilfsbereit. Einer fährt ebenfalls Smart und der eigentliche Prüfer hat die Probefahrt etwas ausgedehnt, kam grinsend zurück und meinte, so einen fahrenden Einkaufskorb könne er sich auch für sich vorstellen. Er sei nur etwas hart gefedert;-) Kunststück, mit der Tieferlegung

------------------

Smarter Gruss

Burkhard

RA-J3333


Smarter Gruss

Burkhard

RA-J3333

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hey Burkhard,

Wie hast Du das mit der Eintragung gemacht? War gerade bei ATU und die meinten: "KEINE CHANCE". Hätte auch gerne die gleiche Kombination wie Du, zumal ich noch neue 175er habe. Wäre nett, wenn Du mir ein paar Infos zukommen lassen könntest. Ich denke, für andere wird diese Lösung auch interessant, da preiswert, sein.

Viele Grüße und gute Fahrt. . .


 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Smart-turbo,

lass´ Dich bloß nicht verrückt machen. Was zählt sind nur Fakten, was heißt:

1. Ich hatte beim TÜV aber auch nicht die geringsten Probleme mit der geschilderten Reifenkombination 175/55 R15 auf der VA und 195/45 R15 auf der HA. Wichtig ist, dass alle vier Reifen vom gleichen Hersteller und jeweils achsweise vom gleichen Typ sein müssen. Ich empfehle Dir, vor dem Kauf zu den TÜV-Leuten hinzugehen, mit denen zu reden und das Teilegutachten vorzulegen. Das hilft! Bei Bedarf kann ich Dir auch einen Scan meiner Anbauabnahme durch den TÜV als Unterstützung zumailen. Damit haben schon einige Members beim TÜV den "Durchbruch" geschafft.

2. Die Diskussion mit den 175ern Conti und angeblich fehlende Freigaben auf den Atu-Felgen kannst Du auch gleich wieder vergessen. Der Conti EcoContact 175/55 R15 ist vom Hersteller nur bis 6"-Felgenbreite zugelassen. Die ATU-Felgen für den Smart haben unterschiedliche Breiten (VA 6" und HA 6,5"). Das ist auch der einzige Grund, warum Du diesen Reifen nicht auf der 6,5" breiten HA-Felge aufziehen darfst.

3. Bei mir hat es keinerlei Probleme mit Trust+, ABS oder unmotiviertem Auskuppeln in Kurven gegeben.

4. Das Felgenangebot ist so neu, dass möglicherweise auch die ATU-Filialen noch nicht alle durchblicken.

------------------

Smarter Gruss

Burkhard

RA-J3333


Smarter Gruss

Burkhard

RA-J3333

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Burkhard

Ich bin leider noch nicht Besitzer eines Smarts. Wir spielen aber mit dem Gedanken, uns einen CDI als Zweitwagen zu zulegen. Deshalb bin ich schon seit einiger Zeit hier kräftig am lesen (wirklich eines der Besten, wenn nicht sogar dass BESTE Forum, das ich kenne - und ich kenne viele :classic_smile: ) um mich zu informieren.

Meine Frage ist nun: was hat dich der ganze Satz Reifen mit Felge gekostet? Und hast du vielleicht auch ein paar Fotos?

Vielen Dank schonmal für die Infos (ich weiss, dein Beitrag ist schon etwas älter.

Gruss Fischi



Servus, a go tananga, genau, äh. Darf ich kurz vorstellen: Falscher Hase, Santa Maria, Santa Maria, Ranger, Ranger, Santa Maria, Ranger, Hase, Santa Hase, Häuptlingssohn vom Stamm der Schoschonen. Schau, schau, Schoschonen...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Fischi,

ich habe die Kombination auch drauf. Hat knapp über DM 1.400.- gekostet incl. Montage, wobei ich 4 Reifen gekauft habe, weil ich die Sereinhinterreifen nicht hatte (habe mein Auto mit Winterreifen bestellt).

Ich habe meinem Reifenhändler (in der Nähe von München) die Preise von ATU gefaxt. Er blieb dann etwas darunter.

Ich weiss ehrlich gesagt nicht, wie man ein Foto hier hereinstellt. Wenn Du es mir verrätst, schicke ich eines.

Viele Grüße aus München, Jonny


Viele Grüße, Jonny

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Fischi,

mich hat der Spass wie oben beschrieben mit Felgenschlössern und Reifengas 1.250 DM gekostet. Nach Fotos muss ich erst noch suchen. Ich glaube Schmarti, der die gleiche Kombination fährt, hat bei der Smartparade einige Pics meines Boliden gemacht. Bei Gelegenheit suche ich noch danach, momentan bin ich aber etwas in Eile, ich muss gleich weg.

------------------

Smarter Gruss

Burkhard

RA-J3333


Smarter Gruss

Burkhard

RA-J3333

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Beim Test des Smart 450 mit 41 PS ist mir aufgefallen, dass das Fahrzeug unter normalen Bedingungen – also auf wirklich ebener Strecke – große Schwierigkeiten hat, seine Höchstgeschwindigkeit zu erreichen. Im 5. Gang dreht der Motor bei 130 km/h exakt 4200 U/min, womit er seine volle Leistung von 41 PS erreicht. Beim Schalten in den 6. Gang fällt die Drehzahl jedoch so stark ab, dass er nur noch knapp über 3000 U/min erreicht. In diesem Bereich liegt die verfügbare Motorleistung nur noch bei etwa 34 PS. Rechnerisch reicht das gerade so für eine reale Geschwindigkeit von ca. 126 km/h (Tacho 132 km/h). Besonders deutlich wird dieser Effekt bei den derzeitigen Temperaturen unter dem Gefrierpunkt. Durch die erhöhte Luftdichte steigt der Luftwiderstand spürbar an. In der Praxis führt dies dazu, dass der Smart etwa 4–5 km/h an Höchstgeschwindigkeit verliert – verglichen mit Fahrten bei 15–20 °C und Standardatmosphäre. Laut meiner Berechnung benötigt der Smart exakt 41 PS, um 135 km/h zu erreichen. Dabei sind Luftwiderstand, Rollwiderstand und Getriebewirkungsgrad berücksichtigt. Da das Getriebe so abgestimmt ist, dass der 5. Gang bei 130 km/h exakt 4200 U/min erreicht und der 6. Gang zu lang übersetzt ist, wird der Smart die 135 km/h realistisch nur erreichen, wenn leichter Rückenwind herrscht oder ein vorheriges Gefälle genutzt wurde. Diese theoretischen Werte konnte ich heute in der Praxis bestätigen. Aufgrund von 10 km/h Gegenwind, der erhöhten Luftdichte durch die tiefen Temperaturen und einem QNH von 1022 hPa erreichte mein Smart auf ebener Strecke exakt 130 km/h (GPS), was der beinahe angegebenen Höchstgeschwindigkeit laut Tacho entspricht – jedoch eben nur laut Tacho. Erstaunlich, welchen Einfluss die Luftdichte auf ein so leichtes Fahrzeug hat – hätte ich in diesem Ausmaß nicht erwartet. Kann jemand diese Werte bestätigen?
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.966
    • Beiträge insgesamt
      1.592.681
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.