Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Avanki

Neues von Eibachfedern für die New-Liner?

Empfohlene Beiträge

Hi Leutz

hat schon jemand mal wieder was über die geplanten Eibachfdern für die New-Liner gehört, sollte doch auch welche für vorne geben. Und was kosten die für hinten nochmal?

BIS DAHIN

AVANKI

 


1d1d12287e10a22a3a132303cbfdf88b_2.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hey Du Blinze! :classic_wink:

Das hat möma schon mal gepostet und rate mal für wen das war.....

Ein gewisser Avanki! :classic_smile::classic_smile::classic_smile:

Hier nochmal der Link dazu:

Unterschied bei Tieferlegung II

Und dabei bin ich sonst eine Blinze.... :classic_smile:

Viele Grüße,

Sven

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Na gut den Preis hat ich vergessen, und auch nur nochmal so mitreingeschrieben (zu faul zum suchen, ich gebs zu)

Aber mein Hauptanliegen gilt nun einem Kompletten Satz Federn, war doch in Planung, oder? Glaube vorn 10-15mm und hinten die 25-30mm!

BIS DAHIN

AVANKI


1d1d12287e10a22a3a132303cbfdf88b_2.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Fauler Sack! :classic_wink: (bin genau so!) :classic_smile:

Über die anderen Federn kann ich Dir leider auch nichts neues sagen. Habe noch nichts neues gehört.

Gruß,

Sven

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vogtland bringt auch bald Tieferlegungsfedern (40mm) für unsere Smarts raus. Auf deren HP steht aber nicht ob nur für HA und was die kosten sollen. Werd ich mal weiter verfolgen.

Bis dahin...

SEB

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • So komplex hab ichs gar nicht gemeint.   Ich wollte nur sagen, daß beim Ottomotor die Drosselklappe analog zum Fahrpedal geöffnet wird und der Motor dann an Luft bzw Gemisch einsaugt, was er eben über den entstehenden Drosselspalt einsaugen kann, die Spritmenge regelt sich dann über Vergaser oder Einspritzung passend zur Luftmenge oder -masse von selbst ein. Die Drehzahl ergibt sich dann von selbst aus dem Gleichgewicht von entstehender Power zu Fahrwiderständen und eben gewählter Übersetzung. Bewußt auf diese eingeregelt wird nicht, außer natürlich im Leerlauf.   Beim Diesel ohne Drosselklappe gebe ich -so mein Kenntnisstand- die Einspritzmenge vor, die dann ebenso wie beim Otto eine bestimmte Leistung freisetzt, die dann gegen die Fahrwiderstände arbeitet bzw im Leerlauf gegen die Reibung im Motor, der bei zuviel Gas hochdrehen würde, bis eben irgendein Begrenzer einsetzt. Eine Drehzahl wird auch hier nicht direkt als pedalbestimmte Führungsgröße eingeregelt, außer natürlich auch hier der Leerlauf eben.   Aber wie immer lern ich gern dazu, wenns jemand genau weiß. Bei mir wie so oft solides Halbwissen, das sich aus mehr oder weniger seriösen Quellen über die Jahre so angesammelt hat.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.974
    • Beiträge insgesamt
      1.592.858
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.