Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
TomMcSmart

Nach Software-Update keine Restliteranzeige...

Empfohlene Beiträge

Hallo Smartgemeinde,

 

ich hatte meinen Smart CDI (BJ 05/2003) neulich im SC weil die Klimaanlage ihren Dienst quittierte. Dabei haben sie u.a. ein Software-Update auf das EDG aufgespielt. Seitdem habe ich keine Restliteranzeige mehr. Die Tankeier verschwinden und beim letzten Ei fängt irgendwann das Tanksäulensymbol zu blinken an, das wars.

Ich hab die Sache dann im SC reklamiert. Erst haben sie gesagt, das Fehlen der Restliteranzeige können nicht mit dem Update in Verbindung stehen weil es nur ein Update der Getriebesteuereinheit war und das für das Fehlen der Restliteranzeige wahrscheinlich ein Defekt verantwortlich ist. Beim letzten Kundendienst hab ich das SC beauftragt den Defekt zu beheben, was Ihnen aber nicht gelang. Nach Rückfrage im Werk wurde die Restliteranzeige mit dem Software-Update ins Datennirvana verbannt und lässt sich auch nicht reaktivieren.

Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht? Wenn es an einem Softwareupdate liegt müsste die RLA ja bei jedem der kürzlich in einem SC war und mit dem neuen Update (das angeblich die Schaltzeiten noch mal optimiert) gekillt worden sein.

Wie schauts aus mit den aktzuellen Smarts, haben die von Haus aus keine RLA mehr?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dann müssen sie halt die EDG austauschen, damit das wieder geht, wenn sie sie Dir zerschossen haben.

 

 


smarte diem et noctem...

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nur um Missverständnisse zu vermeiden. Das EDG ist ok. Die neue Software zeigt die Restliter einfach nicht mehr an. (lt. Smart)

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dann sollense das bei mir lieber nicht aufspielen, sonst hörense vom Anwalt...

Mir ist die Restanzeige wichtiger als die Schaltpausen...


smarte diem et noctem...

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ein fehlen der Restliteranzeige ist mir auch mal passiert. (im Betriebe, ohne Update).

 

Ich habe dann ein neues Kombiinsturment bekommen (Garantie). Mit neuer Saftware war laut SC dem Fehler nicht beizukommen. (hääte mich auch gewundert)

 

Na ja Smart ist einfach anders

 

Grüsse

 

 

Dirty Harry

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich bin auch ein Jahr lang ohne die Restliteranzeige rumgefahren nachdem ich ein Update der Tankanzeige bekommen habe. Laut meinen SC kann die neue Software nur noch eins Anzeigen Restliter oder Außentemperatur, da hab ich mich für die Temperaturanzeige entschieden.

Nach diesem knappen Jahr war mein Tankgeber wieder kaputt und ich bekam wieder ein Update und siehe da beides geht wieder.

Das Problem liegt daran womit die Software eingespielt wurde. In meinem alten SC wurde dies mittels Laptop eingespielt während das jetzige SC diesen großen stationären Computer hat und mit diesem kann man beide Sachen programmieren.

-----------------

spritmonitor.de 369ba337dd.jpg

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Computer ist Computer. Sollte scheiß egal sein ob Laptop oder stationärer Rechner.

 

Einzig die Software ist entscheidend!


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Guten Tag,   Tut mir sehr leid aber das sehe ich völlig anders. Auch der Turbolader ist sicher kein Verschleißteil.   Was ist ein Verschleißteil? Ein Verschleißteil ist ein Bestandteil eines Produkts oder einer Maschine, der im Laufe der normalen Nutzungsdauer verschleißt, also abgenutzt oder beschädigt wird. Die Nutzungsdauer solcher Teile ist in der Regel kürzer als die der Hauptkomponenten und es wird erwartet, dass diese Teile innerhalb eines bestimmten Zeitraums ausgewechselt werden müssen. Einige Beispiele für Verschleißteile sind Bremsbeläge, Reifen und Glühbirnen.   Nur weil etwas oft kaputt geht kann man es nicht als Verschleißteil bezeichnen.   Völlig richtig hingegen ist, wenn solch oft auftretende Schäden an Bauteilen und -gruppen auftreten und das bekannt ist, dort ein besonderes Augenmerk darauf zu richten und entsprechende Pflege und Wartung durch zu führen.   Meiner langjährigen Beobachtung nach interessieren sich die nachrückenden jüngeren Generationen nicht mehr in dem Maße für die zugrunden liegende Technik, z.B. in einem Auto, wie früher noch. Wenn da mal ein Problem auftritt, weiß man sich kaum noch zu helfen. Demzufolge rückt auch die richtige Material- und Resourcenschonende Benutzungsweise in den Hintergrund.   Die heutigen Berufseinsteiger wissen eher, wie man ein Laptop "richtig" runterfährt, als einen Turbo warm und kalt. (Ausnahmen bestätigen hier die Regel).   Und hier auch nach ein wenig OT der Tip an den TO: Gewissenhafte Sichtung der Wartungsnachweise.  Sind alle Inspektionen durchgeführt? Bei welchen Km-Ständen? In welchen Abständen? In welchen Werkstätten? Gibt es zusätzlich Reparaturrechnungen? etc. etc....   Und ggf. einen DEKRA oder TÜV-Standort aufsuchen und dort das Fahrzeug sichten lassen. Noch besser gleich zu einem Smartcenter zur Überprüfung. Auch, wenn das eventuell eine Kleinigkeit kostet.   Kann man ja im Rahmen einer Probefahrt machen und schon vorher einen Termin vereinbaren. Wenn das dem Verkäufer nicht passt, wär ich schon sehr vorsichtig.   Und wenn dann ein Smart angeschafft wurde auch die empfohlenen Wartungsintervalle und -arbeiten durchführen lassen. Schützt einen nicht vor eventuell doch auftretenden Defekten, minimiert aber die Wahrscheinlichkeit und sorgt für technische Zuverlässigkeit. Außerdem vereinfacht es einen späteren Verkauf.   Ich persönlich habe meinen letzten Smart 2013 neu gekauft (Turbo, 84PS) und alle Inspektionen beim SC regelmäßig durchführen lassen. Darüber hinaus pfleglich behandelt und gefahren. Er hat Stand heute über 118TKm auf der Uhr OHNE nennenswerte Pannen. Ein Radlager musste mal neu aber auch eher nur zur Sicherheit und das Flexrohr letztes Jahr. Die erste Batterie hat 11 Jahre gehalten. Und durch dieses Forum hier animiert habe ich letzten Monat bei der Inspektion die Kupplung überprüfen lassen, die hat auch noch ca. 50%.   Wenn man sein Auto vernünftig behandelt hält es auch lange und genau das würde ich versuchen, bei einem potentiellen Kaufobjekt heraus zu bekommen.   BG
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.982
    • Beiträge insgesamt
      1.592.988
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.