Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
brabus42

> Knick im Dachelement

Empfohlene Beiträge

nachdem ich das schiebedach meines 42´s doch recht oft nutze, ist mir vor geraumer etwas ins auge gesprungen, das eigentlich nicht war sein darf :( .

im element hinter dem schiebedach (sprich über das es geschoben wird beim öffnen) ist ein schräger knick, fast über die ganze breite des dachs. auch stimmen die spaltmaße zur heckklappe und zu den seitenfenstern nicht mehr.

 

hatte das problem schon mal einer?.

 

bin schon jetzt auf die texte im SC ala "sind sie selber schuld" gespannt.

 

mit dem 42 hab ich diesmal wirklich kein glück :cry:

 

gruss heiko

-----------------

spritmonitor.de

 


spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

*hochschieb*

 

hatte bis dato noch keiner ein problem mit dem schiebedach, bzw. dem dachelement dahinter? :-?

 

gruss heiko

-----------------

spritmonitor.de

 


spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

ist das kein Glasdach?

 

-----------------

Gruss

Emmielie

 

______________________________________

spritmonitor.demit Diesel vorgeheizt!

ajl-197.jpg

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von emmielie am 02.06.2005 um 08:18 Uhr ]


Gruss

Emmielie

______________________________________

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

kann dir zwar jetzt nicht sagen aus welchen material das teil ist, aber glas ist es nicht.

das schiebedach ist aus glas :) .

-----------------

spritmonitor.de

 


spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Gude!

 

Ich habe eben mal nachgesehen und, ne, bei meinem Projektil ist kein Knick im Dach. Alles so, wie es sein sollte.

-----------------

"Altglascontainer auf Selbstfahrlafette"

 

spritmonitor.de

 


 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich warte noch auf die antwort von DaimlerChrysler wegen den anderen problemen. wenn die da ist, dann schieb ich das dachelement gleich hinterher.

 

gruss heiko

-----------------

spritmonitor.de

 


spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

das dach wird jetzt inkl. schiebedach ausgetauscht...........

bei der gelegenheit krieg ich noch nen neuen auspuff...........wo ich mich doch grad so an das loch darin gewöhnt hab :-D

-----------------

spritmonitor.de

 


spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

zur info:

das dachelement wurde also auf garantie getauscht :) . und als nebeneffekt hat das schiebedach auch fast keine luftgeräusche mehr.

gruss heiko


spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

könntest du mal bilder vom schiebedach posten?

im SC haben sie keinen mit schiebedach und bei smart-com sieht man soviel wie gar nichts.

 

Wieviel Glas ist noch über einem?

Hat man außenrum nen Stoff-Himmel oder kann man trotzdem noch oben die Wolken sehn?

 

Würd mich schon interressieren das Schiebedach... aber wenn dadurch wieder weniger Licht von oben kommt mach ich lieber die Fenster auf oder kauf mir n Cabrio.


~~all in all it´s just another brick in the wall~~

 

sigtw1.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hi madmatze,

 

bilder kann ich dir machen. klar.

die glasfläche ist beim schiebedach kleiner als beim reinen glasdach. aussenrum gibts nen stoffhimmel und das schiebedach kann mit nem stoffzug abgedunkelt werden....aber nicht ganz dunkel oder wie mit dem schiebeelement vom glasdach.

:)

-----------------

spritmonitor.de

 


spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ach ja, der tausch hat lt. smart-unterlagen rund 1900 tacken gekostet :o

 

 


spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

danke für die beschreibung.. reicht mir auch schon.

 

Denke das Geld für n Schiebedach würd ich lieber sparen und gleich n cabrio nehmen.

Weil mir is es schon wichtig den Himmel sehn zu können :-D


~~all in all it´s just another brick in the wall~~

 

sigtw1.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Lütte hat auf ihrer Homepage Bilder vom Schiebedach ;-)

-----------------

sigmiklas4ly.jpg

 

spritmonitor.de smart & passion - 40kW - Ez 5/99 - z.Zt. 105tkm

 

leviswerbung0wx.gifDie Idee ist gut, doch die Welt noch nicht bereit...leviswerbung0wx.gif

 


Gruß, Miklas

 

sigmiklas4ly.jpg

 

spritmonitor.de smart & passion - 40kW - Ez 5/99 - z.Zt. 132tkm

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Ein Problem ist, daß der Wellendichtring auf dem Schaft des eigentlichen Ventils verschleißt, hauptsächlich vermutlich durch Straßenstaub, und der nicht austauschbar ist. Zumindest wüßte ich nicht wie. Die aufgepreßte Stahlscheibe ist davor. Sicheres Zeichen dafür ist Ölschmodder am Stift/Stößel des Aktuatormotors. Dort sollte es normal völlig trocken sein. Wenn da Ölschmodder am Aktuator ist, dann hilft selbst eine gründliche Reinigung immer nur kurze Zeit. Auch eine Stillegung mit Dichtscheibe beseitigt dieses Problem nicht. Evtl. würde es gehen, den Ventileinsatz umzudrehen wie hier empfohlen wurde und zusätzlich eine Dichtscheibe einzubauen. Müßte ich mir nochmal ansehen. Der Raum hinter der Dichtung muß zu beiden Seiten verschlossen werden, zur Ansaugluft und zur Abgasseite. Eine Richtung reicht nicht.   Der neue geänderte ist leider eine noch größere Fehlkonstruktion. Eine sogenannte Verschlimmbesserung. Aber es gibt z.B. die Gummis vom Smart 451, die dort eingebaut werden können und das Problem lösen. Es reicht auch, die Kante des LLK mit Panzerband zu umwickeln vor dem Einbau, auf halbe Breite gerissen. Es geht dabei weniger um die Auflage des LLK auf dem Halter, sondern mehr darum, daß der LLK stramm im Halter sitzt und nicht mehr durch Vibration herumklappert. Das ist nämlich das eigentliche Problem. Wenn das Vibrieren, Klappern und Scheuern verhindert wird, hat man gewonnen.  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.976
    • Beiträge insgesamt
      1.592.880
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.