Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
GTC

SW-Exclusive Tuning und Tüv CDI

Empfohlene Beiträge

Langsam werde ich ein "wenig" sauer.....

Im Februar hatte ich bei SW-Exclusive das erste mal angerufen und mich nach dem Chip-Tuning CDI informiert.

Man sagte mir das das mit dem Tüv kein Problem ist, und das es auch mit der Steuerfreiheit klappt.

ALs es dann später das Angobot (550.-DEM) gab habe ich meinen Kleinen anfang April tunen gelassen.

Dabei fragte ich nochmals wg. dem Tüv-Gutachten nach, und dann hieß es plötzlich das das Gutachten erst in 14 Tagen fertig ist, und ich dann informiert werde.

Im Juni, also schon 6 Wochen später fragte ich nochmals bei SW nach- es hieß sie währen noch dabei...........

Nun haben wir schon Juli- und immer noch keine Nachricht von SW !!!!

Das Tuning ansich ist ja wirklich toll, aber schon so lange ohne Tüv ??????

Man, ich hoffe das Gutachten haben die bald fertig!

Also kann ich z.Zt. nur zur Vorsicht raten, wenn dort jemand sein Tuning für den CDI machen lässt und es mit Tüv segen haben möchte.

Oder hat jemand schon das Gutachten (CDI) von SW erhalten ?

Gruß, GTC

 

[Diese Nachricht wurde von GTC am 07. Juli 2001 editiert.]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi!!

Ich bin mir gar nicht sicher, dass SW tatsächlich ein Gutachten erstellen lassen wird, denn:

SW bedient zu 90% ein Klientel, die aus Gründen der MCC-Garantie, der Steuerbefreiung und auch der geringeren Kosten wegen auf eine Eintagung verzichten würden, auch wenn sie z.B. nur 80 DM kostete.

Und ein Gutacheten ist schweineteuer, denn Abgas, Verbrauch, Fahrbarkeit incl. Bremsen und Fahrwerk, alles das wird mit überprüft.

Eine Einzelabnahme kann aber jeder beim TÜV über SW vermittelt machen lassen, dann allerdings für ca. 300 DM.

Also, wer unbedingt TÜV will, muss nach Wiesbaden fahren und 300.- DM latzen, wobei man immer noch "Tausend" unter der Konkurrenz liegt!!

Wer Gegenteiliges zu berichten hat, nur zu!!

Grüße, Ingo


thumb.giftrueblue wird von 42 Mitgliedern ignoriert thumb.gif

 

 

vomit-smiley-021.gifIngo4.pngvomit-smiley-021.gif

 

Von www.fahnenversand.de:

 

152.jpg

 

Beschreibung:

Regenbogenfahne

 

Material: Polyester

Größe: ca. 150x90cm (BxH)

 

Die Flagge ist an der kurzen Seite mit 2 Ösen versehen

und kann auch an einem Stock oder action-smiley-075.gifÄhnlichem action-smiley-081.gif befestigt werden.

 

 

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das dürfte ja vielleicht hinkommen, doch sollte das Gutachten für den Tüf bei SW nur 150.- kosten.

Und auch die Steuerfreiheit sollte gewahrt werden!

Ich hoffe da kommt noch was............

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi GTC,

ich bin verblüfft über Dein Posting. Liest Du denn als CDI-Fahrer nicht die Rubrik "CDI" in diesem Forum? Wir schreiben uns die Finger wund über dieses Thema und Du erzählst etwas von einem Gutachten, bei dem die Steuerbefreiung erhalten bleibt!

Hier der Link zum dem Thread, der alle aktuellen Infos erhält: Gemäßigtes Tuning m. 3L-Norm, Wunsch nur an SW?

Kurzum: SW hat an einem Tüv-Gutachten gearbeitet, welches die 3L-Norm erhalten hätte. Da man bis auf 55 PS herunterregeln mußte hat man die Sache abgeblasen. Das jetzige Gutachten soll für die 67 PS erstellt werden. Dabei bleibt die Steuerbefreiung natürlich NICHT erhalten. Auf unseren Thread hin haben mehrere bei SW Interesse für das Softtuning bei Erhalt der Steuerbefreiung bekundet. Sie nehmen das Vorhaben nun wohl wieder auf. Dein Tuning dürfte aber nicht das Softtuning sein. Ich nehme aber an, dass Du kostenlos bei SW umrüsten kannst, sobald das Gutachten fertig ist (wenn es je fertig werden sollte).

Viele Grüße, Jonny


Viele Grüße, Jonny

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   Das Thema "Klimaanlage selber befüllen" ist ja (auch) hier im Forum (über die Jahre betrachtet) schon relativ ausführlich diskutiert worden. Der Faden "Klimaanlage selber befüllen" ist ca. 10 Seiten lang und wurde zuletzt 08/2022 "bedient" (da gibt es schon mal viel Lesestoff und Informationen....).   Ich setze mal vorraus, daß die "allgemeine Lage" hinsichtlich der z.Zt. hier bei uns (noch) im Kfz-Bereich zulässigen Kältemittel (R 134a, R 1234yf) bekannt sein dürfte.....und ggf. deren politisch gewollten "Nachfolger" (wie z.B. R 290 oder auch CO2 und andere).   (Habe "privat" schon mit mehreren (2) Leuten gesprochen, die damit gewerblich ihr Geld verdienen: Die halten sich "bedeckt" an die gewerblichen (politisch "umweltschutzmäßig") gewollten Vorgaben und verwenden nur die hier bei uns zugelassenen Kältemittel, da sie sonst wohl ihre Zulassung verlören und mit Strafen (Ordnungswidigkeiten u.ä.m.) überzogen würden. Der Kunde zahlt ja...und der Staat ist mit Steuern und Abgaben anteilig am Umsatz beteiligt...... Kundige könnten sich auch andere / hier nicht (oder nicht im Kfz-Bereich) zugelassene Kältemittel besorgen oder selbst "konfigurieren", rein "technisch" passt das schon, seeehr preiswert....(für "Selbermacher"). Aber das ist weder von der hiesigen Industrie, noch von der Umweltpolitik gewollt...Umsatz, Steuern und Abgaben.....).   Meine Frage(n) gehen aber in eine andere Richtung (die "Hardware" betreffend):   Gibt es "verlässliche" Bezugsquellen zu Ersatzteilen (z.B. passende Dichtungssätze, Wedis, Flächendichtungen) hinsichtlich der im Smart 450 verbauten Klima-Kompressoren und wenn ja: wo ? (Habe im Netz nicht recht was gefunden).   Gibt es hinsichtlich der "Spring-Lock-Verbindungen" der Leitungen überhaupt noch Ersatz (-teile) neu ? (Wenn ja, wo ?) Oder hat schon mal jemand auf andere Verbindungstechniken dauerhaft kältemitteldicht erfolgreich umgestellt, wenn ja, womit und wie genau ?   Und auf die Bemerkung: So ähnlich wird das hier auch erfolgreich praktiziert. Vor dem Neu-Befüllen der Anlage nach dem längerfristigen "Überdrucktest" dann aber noch stundenlanges Evakuieren (Vakuum ziehen, um die Anlage innerlich zu trochnen) und vor/beim Befüllen Zugabe (nach Überschlagsrechnung) von geeignetem "Schmieröl/Kältekompressoröl" /wenn wesentliche Teile der Anlage erneuert wurden wie z.B. Kompressor und/oder Kondensator).   mit fragenden und freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.269
    • Beiträge insgesamt
      1.598.722
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.