Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
vs900

knacken beim schliesen des Fensters

Empfohlene Beiträge

hallo.. habe seit kurzen ein knacken beim schliessen des fahrerseitigen Fensters..

hört sich so an als würde der Fensterheber nicht rechtzeitig ausschalten und noch nachdrücken bis es leicht knackt..

erfahrungen ??

-----------------

gruß Thomas

 

in der Dunkelheit, dou sicht`mer ned so weid, als wie beim Tacheslicht wou`mer weider sicht..

 

mini.jpg

 


gruß Thomas

 

in der Dunkelheit, dou sicht`mer ned so weid, als wie beim Tacheslicht wou`mer weider sicht..

 

kugel4_.jpg

online?icq=99719803&img=21

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Grüß Dich,

 

hatte bei mir ebenfalls das Prob

 

An der Fensterscheibe (innen in der Tür) sind unten Plastikteile befestigt (2 Stück), wenn die ausgenackelt sind, kommt dieses nervige Knarzen... sind Cent-Artikel, drankommen ist auch ganz leicht, nur das Türpanel ab und gut...

 

Bei mir ist das aufgekommen, weil das Drahtseil!!!! vom Fensterheber gerissen ist :(

-----------------

Schönen Gruß

Tuxxi

 

 

Tu es oder tu es nicht, nur jammer nicht rum!

 

 

ittux-banner.jpg

 

 

spritmonitor.deICQ-Online

 

 

Rechtschreibfehler sind definitiv durch die elektronische Datenübertragung verursacht und vom Autor nicht beabsichtigt...

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vielen Dank für den Hinweis! Habe nämlich auch schon seid längerem dieser knackende Rattern!

Schön zu hören das es nur eine Kleinigkeit ist! Werde mich dann halt mal über die Tür hermachen!

Hast Du vielleicht noch ein paar Tipps, damit ich nicht mehr kapput mache!

Verkleidung innen oder außen weg? Wie komm ich da ran?

Danke und Gruß tomes


Mehr Auto brauch ich net!!!!!!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo, ich habe das gleiche Problem seit gestern! weiß aber nicht woran es liegt also falls du weißt woran es liegt würde ich mich über eine mail freuen!

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei mir wars letzen Sommer auch, mal sehen ob es jetzt wieder kommt wenns im Auto wieder wärmer wird. Kann auch sein, dass das SC das evtl. kontrolliert hat bei der letzten Hauptinspektion Anfang 06...

-----------------

mfg. Mediaman2000

 

Mediaman2000 fährt nen Smart Passion CDI Baujahr 04/2002

 

Einer der wenigen Smarts mit CarPc ;-)

Zum Projekt

smartview_mini.jpg

spritmonitor.de

 


mfg. Mediaman2000

 

 

Fahre derzeit keinen Smart mehr und bin auch ganz glücklich damit ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ist bei uns auch immer im sommer, hat jemand nen tipp zum beheben?

 

 


HU: Alpine CDA 9835 | FS: ETON A1 | HT AMP: STEG AQ 60.2 | TMT AMP: ETON EC 300.2 | SUB: AS X-ion 12 @ BR | SUB AMP: Eton 1502 | Zusatz Bat: Northstar NSB60FT

 

Aber nicht im Smart :D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Jo, Türpanel außen abmontieren, die zwei

Plastikteile unterhalb der Scheibe erneuern.

Das Fensterliegt auf diesen Teilen auf bzw. ist

mit jeweils einer Plastikschraube an die Scheibe angeschraubt. Diese Plastikteile sind die Anschläge des Fensters unter dem Aluträger oben in der Tür. Zusätzlich gibt es noch so kleine Gummiaufkleber (ca 4mm Durchm.) zum aufkleben auf die Anschlagkante

damit das Fenster ohne knacken schließt...

 

Gruß

 

Martin 8-)


... der sich den Wolf schraubt.... ):

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ist nun mal ein Problem der Rahmenlose Scheibe... Wenn die zu weit hochfährt wird die wieder runtergedrückt. Macht das Astra Cabrio auch ab an. Fehlerbehebungsmaßnahmen stehen ja über mir :)

 

 


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen,

 

ich habe auch das "Knarzen" in der Fahrertür. Hat jemand die genaue Beschreibung der Plastikteile bzw. sogar die Teilenummern?

 

Gruß, Seafish

-----------------

smartklein5vu.jpg

 

"Manchmal im Leben ist man die Statue, und manchmal die Taube"

 

 

ICQ-Nummer: 325-978-829 online?icq=325978829&img=25

 

 

Spritmonitor.de

 


coolnl9.jpg

 

ICQ 325978829 online.gif?icq=325978829&img=2

 

 

Spritmonitor.de

 

Letzte Worte des Angestellten: "Hicks... Du Arschloch siehst aus wie mein Chef."

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Ahnungslos, sehr geehrte Forengemeinde !   @Ahnungslos   Auf die Bemerkung:   Ehrlich: Nein, habe ich nicht (hatte damals / 2016) auch nicht daran gedacht, daß DAS mal im Jahre 2025 relevant werden könnte.....). Leider habe ich die alte Kupplung dann auch zeitnah dem Altmetall-Recycling-Kreislauf zugeführt.   Der "Meister seines Faches" (Dialog-Annahme bei Vauweh) würdigte die von mir mitgebrachte und vorgelegte gebrauchte Kupplung auch keines Blickes.....Er vertrat auch die Meinung, daß diese NEU gehöre, wenn sie denn bei dem Fahrzeugalter/bei den KM ausgebaut wäre.....zumal bei einem Massenprodukt.   Und: Neben der Motor-Erneuerung (mangelnde Kompression, kein Anspringen bei Kälte) hatte die Kupplung auch zeitweilig völlig unberechenbare "Übelstände" in der Form, daß mal alles normal lief, wie es sein soll, mal dann aber auch nur mit "Kratzen" bzw. scheinbar nicht richtigem Trennen der Kupplung. Nach Ausbau des Getriebes (was ich als erstaunlich "einfach" empfand) konnte ich als Grund für die Kupplungs-Übelstände ein ("in Auflösung befindliches") Pilotlager (Nadellager der Getriebe-Eingangswelle im Zentrum der Schwungscheibe) erkennen. Ein Teil (das Pilotlager) das im Versand für unter 10 Euro zu bekommen ist. Dieser Fehler wird im Vauweh-Forum auch hinreichend als Schwachstelle beschrieben. (Ich vermute mal, daß eine Vielzahl im Grunde unbeschädigter gebrauchter Kupplungen nur aufgrund defekter Pilot-Lager zwar nicht kostenlos aber vorzeitig gewechselt worden sein könnten...).   Und. bei einem NEU-Preis einer Kupplung für unter 100 Euro/Markenprodukt/Sachs habe ich die ja auch neu genommen. Aber: Ähnlich scheint es ja auch beim Smart 450er mit der SAC-Kupplung zu sein. Der Schwachpunkt scheint hier ja auch nicht die selbst-nachstellende Kupplung, sondern die Paarung Stößel/Pfanne zu sein bzw. deren mangelnde Wartung/Schmierung.   Und auch ja: Es lohnt bzw. rechnet sich nur für "Selbstschrauber", bei Fremdleistung ist die Arbeitskraft der Kostenfaktor, nicht so sehr der Preis des Materials.....   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.554
    • Beiträge insgesamt
      1.603.593
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.